Das sind die ERP-Trends 2023
Von IoT bis KI: Das sind die wichtigsten ERP-Trends im kommenden Jahr.
Die Softwarebranche ist stark innovationsgeprägt. Die Anbieter von Business Software wie ERP arbeiten stetig and der Weiterentwicklung ihrer Systeme, um ihre Kunden bei der zukunftsfähigen Gestaltung ihrer Geschäftsprozesse zu unterstützen. Im Folgenden werden wir einmal einen näheren Blick auf einige, wichtige Trends im ERP-Bereich im kommenden Jahr.
1. Cloud
Die Cloud wird branchenübergreifend immer beliebter. Hierbei handelt es sich um keine neue Entwicklung. Jedoch wurde die Beleibtheit der Cloud durch die Pandemie weiter in der Höhe getrieben. Viele Unternehmen mussten die eigenen Prozesse kurzfristig digitalisieren.
Vorteile der Cloud
Die Cloud stellte hier aufgrund ihrer Flexibilität und schnellen, unkomplizierten Inbetriebnahme für viele Unternehmen eine geeignete Lösung dar. Obgleich die meisten Unternehmen mittlerweile zu einem weitestgehend normalen Betrieb zurückkehren konnten, haben viele dennoch die Vorteile der Cloud für such entdeckt. So ist auch im kommenden Jahr mit einer zunehmenden Beliebtheit Cloud-basierter ERP-Software zu rechnen.
2. Internet of Things (IoT)
Das Internet der Dinge (IoT) ist, allgemein gesprochen, die Bezeichnung für die Integration von Computern und anderen Maschinen. Es unterstützt beispielsweise die digitale Vernetzung von Fertigungsmaschinen und ist somit insbesondere in Unternehmen des produzierendes Gewerbes von besonderer Relevanz. Das IoT hilft Produktionsbetrieben, anderenfalls analoge Prozesse auf eine neue, digitale Ebene anzuheben.
Starkes Umsatzwachstum erwartet
IoT hat sich mittlerweile auf zahlreiche Branchen ausgebreitet und es ist zu erwarten, dass die Beliebtheit auch im kommenden Jahr weiter zunimmt. MarketandMarkets erwartet, dass bis 2026 ein Umsatz von 650.5 Milliarden US-Dollar auf dem IoT-Markt erreicht wird (vgl. Khaleel Hayes, selecthub.com, 05.12.2022)
3. Künstliche Intelligenz (KI)
Schließlich wird auch Künstliche Intelligenz (KI), engl. Artificial Intelligence (AI) immer wichtiger für Unternehmen. Künstliche Intelligenz kann dabei in den unterschiedlichsten Branchen und Geschäftsbereichen zum Einsatz kommen. Beispielsweise lässt sich KI nutzen, um Muster in Big Data zu erkennen, oder um den Kundenservice durch den Einsatz von Chatbots zu entlasten. KI spielt somit auch im Bereich des Customer Relationship Managements eine zunehmend wichtige Rolle. In schnelllebigen Zeiten geprägt von großen Datenmengen und hohen Kundenerwartungen ist Künstliche Intelligenz somit aus den Prozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken (vgl. Khaleel Hayes, selecthub.com, 05.12.2022)
5 Dezember 2022
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Auswirkungen der Corona-Krise auf die Software-Branche
Zahlreiche Branchen mussten große Einbußen verbuchen oder um ihre Existenz bangen. Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen er Pandemie auf die Software-Branche.
Lesen Sie weiter3 Software-Trends im Jahr 2023
Wir werfen einen Blick auf aktuelle Software-Trends, die den Business Software Markt im neuen Jahr prägen werden.
Lesen Sie weiterDigitalisierungsförderung: NRW.BANK.Digitalisierungskredit
Deutschen Unternehmen stehen zahlreiche Programme zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben zur Verfügung. Dazu zählt auch der NRW.BANK.Digitalisierungskredit.
Lesen Sie weiter