Die wichtigsten ERP-Anforderungen nach Unternehmensgröße
Unternehmen jeder Größe können vom Einsatz einer geeigneten ERP-Software profitieren. Näheres erfahren Sie hier.
Enterprise Resource Planning (ERP) Software bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Damit sich diese in der Praxis voll entfalten können, muss die Lösung jedoch auf das Unternehmen zugeschnitten sein. Egal ob Software-as-a-Service oder On-Premises ERP: Das Tool musss die betriebsspezifischen Prozesse des Unternehmens vollständig abbilden können. Die Unternehmensgröße beeinflusst dabei maßgeblich das Anforderungsprofil eines Betriebs.
Wir zeigen Ihnen im Folgenden, was moderne ERP-Systeme für unterschiedliche Betriebsgrößen ausmacht, und über welche Eigenschaften sie verfügen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorteile für jede Betriebsgröße
- Kleinunternehmen & Start-Ups
- Mittelständler (KMU)
- Großunternehmen
- Konzerne
- Zusammenfassung
Vorteile einer ERP-Software für alle Betriebsgrößen
Als digitales Rückgrat der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur lassen sich sämtliche Geschäftsprozesse innerhalb eines ERP-Systems verwalten und steuern. Auch lassen sie sich hier optimieren, verschlanken und automatisieren; insgesamt effizienter gestalten. Auf diese Weise sind Unternehmen in der Lage, wertvolle Ressourcen einzusparen. Diese können dann wiederum an anderer Stelle gewinnbringend eingesetzt werden.
ERP-Software zur Effizienzsteigerung
Es geht also auch um eine Steigerung der Effizienz innerhalb des Betriebes durch die Optimierung von Prozessen. Es sind die Grundlagen des ökonomischen Prinzips: Maximaler Output bei gegebenen Ressourcen oder das Erreichen einen bestimmten Outputs mit möglichst wenig Input. Wer Ressourcen zielführender einsetzt als seine Konkurrenz, verschafft sich somit langfristig einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern.
Damit sich jedoch dieser Wettbewerbsvorteil einstellt und Unternehmen zu einem möglichst hohen Ausmaß vom Einsatz einer ERP-Software profitieren können, muss dieses auf ihre jeweiligen Anforderungen und Bedürfnisse angepasst sein.
Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Größe des Unternehmens. Im Folgenden gehen wir daher näher darauf ein, über welche Eigenschaften eine Business Software für unterschiedliche Unternehmensgrößen verfügen sollte.
ERP-Software für Start-Ups und Kleinstunternehmen
Beginnen wir mit Kleinstunternehmen. Diese werden nach Beschluss der EU-Kommission als Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz bzw. einer jährlichen Bilanzsumme von höchstens zwei Millionen Euro definiert. Start-Ups und Kleinunternehmen haben oftmals die Ambition zu wachsen.
In diesem Fall erhöhen sich oftmals auch die Anforderungen an ein ERP-System, da weitere Bereiche abgedeckt werden müssen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Artikel "ERP-Software für wachsende Unternehmen".
Modular-aufgebaute Software
Daher kann modular-aufgebaute ERP-Software eine geeignete Alternative für Unternehmen darstellen, die sich im Wachstum befinden. Bei Bedarf lassen sich einzelne Module oder Teilmodule mit entsprechenden Funktionen dazu buchen oder wieder abbestellen. Auf diese Weise unterstützt solche ERP-Software Kleinunternehmen optimal bei ihrer Entwicklung.
ERP für den Mittelstand: KMU
Die sogenannten kleinen und mittleren Unternehmen – kurz KMU – befinden sich eine Größenordnung über den Kleinstunternehmen. Die EU-Kommission setzt die Schwellenwerte für ein KMU wie folgt: Eine Mitarbeiterzahl zwischen 10 und 249 und einem Jahresumsatz bis 50 Millionen Euro bzw. einer jährlichen Bilanzsumme bis 43 Millionen Euro.
Kleine vs. mittlere Unternehmen
Streng genommen ist laut Beschluss der EU-Kommission innerhalb der KMU-Kategorie noch zwischen kleinen und mittleren Unternehmen zu differenzieren. Kleine Unternehmen beschäftigen demnach bis zu 49 Mitarbeiter und haben einen jährlichen Umsatz bzw. eine jährliche Bilanzsumme von bis zu 10 Millionen Euro. Oberhalb dieser Schwellenwerte ist dann von mittleren Unternehmen die Rede.
KMU als Rückgrat der europäischen Wirtschaft
KMU sind auf europäischer Ebene von nicht zu unterschätzendem Wert für die Wirtschaft. Allein in Deutschland fallen über 99 Prozent aller umsatzsteuerpflichten Unternehmen unter die KMU. Dies reflektiert weitestgehend auch den Anteil der KMU an allen Unternehmen in Europa. Aufgrund ihres hohen Stellenwertes für die Volkswirtschaft werden regelmäßig neue Förderprogramme für diese spezielle Gruppe verabschiedet.
Informationen zu aktuellen Förderprogrammen finden Sie in unserem Artikel "Förderprogramme zur Digitalisierung: „Digital jetzt“" (Antrag auf Förderung ist bis einschließlich 2023 zu stellen).
Doch welche Anforderungen haben diese Unternehmen an eine geeignete ERP-Software, die ihren Bedürfnissen entspricht und sie im Geschäftsalltag optimal unterstützt?
Skalierbare ERP-Software für KMU
KMU befinden sich auf einer Ebene zwischen Kleinstunternehmen und großen Betrieben. Auch diese Ebene wird oftmals von Wachstumsambitionen und sich wandelnden Anforderungen dominiert. Aus diesem Grund ist der Mehrwert einer skalierbaren ERP-Software in diesem Bereich besonders hoch.
Die Skalierbarkeit eines Systems bezeichnet ihre Fähigkeit, sich den sich wandelnden Anforderungen eines Unternehmens in Bezug auf die Leistung der Software anzupassen. Hierbei handelt es sich also um die verfügbare Speicherkapazität sowie die mögliche Anzahl simultaner Nutzer.
ERP-Lösungen für große Unternehmen
Gemäß EU-Empfehlung gelten Betriebe mit über 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro bzw. einer Bilanzsumme von über 43 Millionen Euro als große Unternehmen. Betriebe dieser Größenordnung haben anspruchsvolle Anforderungen an eine geeignete Lösung. Es bedarf einem leistungsstarken System, welches Großunternehmen in Bereichen wie Forschung und Entwicklung unterstützen kann, um die eigene Innovationskraft auf- und auszubauen.
Auch die Kollaboration im Team, sowie eine Optimierung von Arbeitsabläufen mithilfe eines Workflow-Managements hat in großen Unternehmen einen hohen Stellewert. ERP-Software für großen Unternehmen muss diesen Anforderungen gerecht werden.
ERP-Software für Konzerne
Walmart, BP, ExxonMobil, Apple oder Amazon haben eins gemeinsam: Sie sind große, auf internationaler Ebene agierende Konzerne. Auch einige europäische Unternehmen finden sich unter den Fortune Global 500 – den größten Unternehmen nach Umsatz.
Hier wird die Liste von Konzernen wie Royal Dutch Shell mit Sitz in Den Haag bzw. London angeführt. Der größte deutsche Konzern in Bezug auf den Jahresumsatz ist der Wolfsburger VW-Konzern; der größte Automobilhersteller der Welt. Konzerne zeichnen sich jedoch nicht nur durch ihre Größe aus, sondern auch durch ihre teils komplexen Strukturen.
Eine geeignete ERP-Software für Konzerne sollte dazu un der Lage sein, diese abzubilden. ERP-Anbieter, die sich auf diese Zielgruppe spezialisiert haben, wissen um die (funktionalen) Anforderungen von Konzernen.
Internationale Kommunikation
Konzerne haben häufig Standorte in mehreren Nationen. Je nach Unternehmen können sich diese auch außerhalb der Europäischen Union befinden. Daraus resultieren einige Anforderungen an eine geeignete ERP-Software, dies sich insbesondere – jedoch nicht ausschließlich – bei Konzernen finden lassen.
Dazu zählen beispielsweise eine globale Geschäftsführung mit Mehrfachwährung, ISO-Konformität, Steuerkonformität in mehreren Nationen und Multi-Plant Management. Hinzu kommen eine gegebenenfalls benötigte lokale Unterstützung in mehreren Ländern und mehrere Sprachschnittstellen.
Im Artikel "International ERP für global-operierende Unternehmen" finden Sie detailliertere und weiterführende Informationen über die Eigenschaften einer ERP-Software für international-agierende Unternehmen.
Zusammenfassung
Es wird also deutlich, dass die Größe eines Unternehmens einen großen Einfluss auf dessen Anforderungsprofil an eine geeignete ERP-Software hat. Letztlich ist die Größe des Unternehmens jedoch auch nur einer von vielen Faktoren, die direkten Einfluss auf das Anforderungsprofil an eine adäquate ERP-Software nehmen.
Auch sind beispielsweise Branchenzugehörigkeit oder Unternehmensstruktur nicht zu vernachlässigende Faktoren. Der ERP-Markt ist mittlerweile überaus vielfältig und wächst stetig weiter. Somit lässt sich für jedes Unternehmen auf Grundlage des individuellen Anforderungsprofils ein geeignetes System finden. Die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches ERP-Projekt sind also gegeben.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Was ist Datafication? Bedeutung und Chancen
Datafizierung handelt, was sie mit ERP zu tun hat, und wie Unternehmen sie für sich nutzen können.
Lesen Sie weiterKPIs & ROI des ERP: So messen Sie den ERP-Projekterfolg
Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Projekterfolg u.a. mithilfe der Kapitalrendite messen, und welche Faktoren sonst noch eine Rolle spielen.
Lesen Sie weiter4 fundamentale ERP-Features und -Vorteile
Analysen, Automatisierungen, Prozessoptimierungen und Ressourcenplanung: Von diesen ERP-Vorteilen und -Funktionen profitieren alle Branchen und Geschäftsbereiche.
Lesen Sie weiter