
Die Softwaretrends für 2021
Das sind die Trends im Bereich Unternehmenssoftware für das kommende Jahr. Alles was Sie wissen müssen, lesen Sie hier.
Ein kurioses Jahr neigt sich so langsam dem Ende entgegen. Die Covid-19-Pandemie stellte so gut wie alle Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Auf mal mussten Hygienekonzepte erstellt und in die Praxis überführt, Homeoffice-Möglichkeiten geschaffen werden. Auch kleinere Einzelhändler mussten sich auf mal mit den Möglichkeiten von Online-Shops auseinandersetzen, große Produktionsunternehmen mussten Instrumente zur Kontrolle der Hygienemaßnahmen einrichten.
Trend aus der Krise mitnehmen
Welche dieser Maßnahmen sich auch über die Pandemie hinaus Bestand hat, bleibt abzuwarten. Gleichsam lassen sich schon jetzt neue Trends im Bereich der Unternehmenssoftware ausmachen, die teilweise aus den Covid-Maßnahmen resultieren, teilweise ohnehin angestanden hätten. Wir wollen an dieser Stelle einen Blick auf ein paar dieser Trends werfen, die Gartner für das Jahr 2021 vorhersieht.
Internet der Verhaltensweisen
Das Internet of Behaviour resultiert in besonderem Maße aus der aktuellen Corona-Zeit. Dieser Trend ermöglicht eben jene Flexibilität, die Unternehmen angesichts der erheblichen Umwälzungen aufgrund der Covid-Pandemie und der damit verbunden aktuellen Wirtschaftslage so dringend benötigen.
"Die beispiellosen sozioökonomischen Herausforderungen des Jahres 2020 erfordern die organisatorische Plastizität, um die Zukunft zu verändern und zu gestalten" - Brian Burke, Research Vice President
Mit dem IoB lassen sich Daten aus vielen unterschiedlichen Quellen sammeln und zusammenführen. Ob Kundendaten, Daten aus sozialen Medien, Standortverfolgung oder auch Daten aus der Gesichtserkennung. All diese Daten werden zunehmend raffinierter verarbeitet. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Die entscheidende Frage wird sein, in wie weit Daten aus ethischen Gründen verarbeitet werden sollten.
Eine Frage der Ethik
Krankenkassen könnten beispielsweise das Ernährungs- und Bewegungsverhalten ihrer Kunden auswerten und ihre Prämien daran anpassen. Ob das jedoch gesellschaftlich gewollt ist und in welchem Rahmen, gilt es aus zu tangieren. Die Technologie dafür ist jedoch bereits in den Startlöchern.
Gesamterfahrung evaluieren
Ähnlich verhält es sich mit dem zweiten Trend, der Total Experience. Ziel hier ist es das Gesamterlebnis dort zu verbessern, wo sich Customer Experience, Mitarbeitererfahrung, User Experience und Multiexperience überschneiden. Durch die Verknüpfung all dieser Daten lässt sich die Gesamterfahrung im Unternehmen auf vielen verschiedenen Ebenen optimieren.
Customer-Experience vorantreiben
Die Covid-Pandemie zwang Unternehmen dazu in vielen Belangen umzudenken. Direkter Kundenkontakt musste umgangen werden. Dazu wurden beispielweise neue Terminvergabestrategien entwickelt, die letztlich dazu beitrugen, die Customer-Experience voranzutreiben und gleichsam auch die Mitarbeiter entlastet.
Viele weitere Trends für 2021
Gartner macht viele weitere Trends für das Jahr 2021 aus. So sei beispielsweise die verteilte Cloud ein zukunftsträchtiges Modell im Bereich des Cloud-Computings. Doch auch das Thema Cybersicherheit erfährt besondere Aufmerksamkeit, etwa durch neue Netzwerke oder auch durch das sogenannte Privacy-enhancing computation. Ebenso werde es weitere Fortschritte in Sachen AI engineering und Hyperautomation geben. Lesen Sie den gesamten Artikel hier.
30 November 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Blick auf den Markt für Big Data-Tools
Im Zeitalter der digitalen Transformation jagt eine Innovation die nächste. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Markt für Big Data-Anwendungen.
Lesen Sie weiterStart-Ups aufgepasst: Der Digital Demo Day 2023 in Düsseldorf
Alles, was Sie über "Deutschlands größte B2B Start-Up Expo & Konferenz" wissen müssen: Wann, wo, Themen und Anmeldung.
Lesen Sie weiterGitHub: Copilot Chat, der KI-Chatbot für Programmierer
Auch Programmierer können sich mit dem neuen KI-gestützten Chat von GitHub künftig am Arbeitsplatz unter die Arme greifen lassen.
Lesen Sie weiter