
SAP stellt Weichen für die Zukunft
SAP hat die neue Richtung des Unternehmens vorgestellt und dabei nochmals unterstrichen, dass man sich weiter auf Cloudlösungen fokussieren wolle.
Der Konzern strukturiere sich derzeit stark um, was Entlassungen, aber auch die Integration neuer Zweige bedeute. Man müsse sich heutzutage verändern, um stark zu bleiben, konstatierte Vorstandschef Bill McDermott in einem Interview mit der FAZ. Nun sei die Zeit gekommen ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Update der Cloud
Das neue Kapitel beinhaltet zweifellos das Kerngeschäft rund um die Datenbank HANA. Hierzu stellte der Konzern zuletzt grundlegende Neuerungen vor. Speziell die Cloud-ERP-Lösung SAP S/4HANA und dessen Neuheiten, unterstreicht nochmals die neue Richtung des Unternehmens. Anwender sollen durch die neuen Lösungen noch besser vernetzt werden, um so zukunftsorientierter ihre Geschäftsprozesse planen zu können.
Die vorgestellten Neuerungen tangieren auch das Transportmanagement. Hier sollen Transportkosten künftig detailliert dargestellt werden und Gebühren manuell erfasst werden können. Zudem können Frachtvereinbarungen zwischen Akteuren berücksichtigt werden und Stückkosten für einzelne Artikel basierend auf deren Bruttogewicht aufgeschlüsselt werden.
Ebenso wurden Funktionalitäten speziell für die Produktion eingeführt. Beispielsweise für die Verwendung von Teilchargen die nur zu einem gewissen Anteil verwendet werden können. Aber auch neue Funktionen zur Prüfung von Produktionsstätten wurden hinzugefügt. Durch das Release 1811 wurden zudem noch weitere Funktionalitäten für die Produktion hinzugefügt.
Für alle Branchen relevant, ist sicherlich das Advanced Financial Closing. Hierbei werden Prozesse, an denen mehrere Akteure beteiligt sind, in eine logische Reihenfolge skaliert. So können Finanzabschlüsse transparenter und vor allem schneller realisiert werden.
Zukunft von SAP
Weitere Funktionen umfassen die Datensicherheit, ein effizienteres Datenmanagement, das Daten-Tiering, oder auch maschinelles Lernen, also Funktionen zur künstlichen Intelligenz. Das Augenmerk liege nun verstärkt auf der Cloud und damit wolle man nun auch die Zukunft gestalten. SAP-Vorstandschef McDermott blicke optimistisch in die Zukunft. Man sei gut aufgestellt und wolle die Marktkapitalisierung bis 2023 auf 250 bis 300 Milliarden Euro steigern, so weiter im Interview in der FAZ.
23 April 2019
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Sapphire 2023: Auch SAP setzt auf generative AI
Künstliche Intelligenz, allen voran generative KI, ist aktuell das Trendthema schlechthin. Auch der europäische Software-Gigant SAP nun Daten mit generativen KI-Modellen verknüpfen.
Lesen Sie weiterGROW with SAP: Cloud-ERP für den Mittelstand
Die SAP SE legt den Fokus auf den Mittelstand und stellt mit "GROW with SAP" ein neues Cloud-ERP für mittelständische Unternehmen vor.
Lesen Sie weiterCloud-ERP schafft Flexibilität nach Minecraft-Prinzip
Wie Unternehmen mit einer modernen ERP-Software in einer sich schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig bleiben, erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiter