SaaS, PaaS, IaaS: Definition und Einsatzbereiche

Von Software-as-a-Service bis Infrastructure-as-a-Service: Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Cloud-Services-Modelle.

Cloud Computing und Cloud Services erfreuen sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. So setzen immer mehr Unternehmen auf Systeme wie ERP-Software aus der Cloud. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Schließlich sind derartige Systeme schnell verfügbar, oftmals nicht mit nennenswerten Anschaffungskosten verbunden und lassen sich flexibel wieder abbestellen. 

Doch wie ist die Cloud eigentlich aufgebaut und wo liegt der Unterschied zwischen den Akronymen SaaS, PaaS und IaaS? Dieser Fragen wollen wir uns im Folgenden einmal näher annehmen. Zunächst muss jedoch definiert werden, worum es sich bei ERP-Software konkret handelt und wie sich ERP-Systeme aus der Cloud vom „konventionellen“ Modell unterscheiden. 

Inhaltsverzeichnis

Plattformen: On-Premises vs. Cloud 

Softwareanbieter stellen Unternehmen ERP-Software auf unterschiedlichen Platforms zur Verfügung. Dabei ist im Wesentlichen zwischen lokaler und Cloud-basierter ERP-Software zu unterscheiden. 

ERP-Software aus der Cloud

Beginnen wir zunächst mit ERP-Software aus der Cloud. Diese wird Unternehmen über ein externes Netzwerk von Servern zur Verfügung gestellt. Diese können auf globaler Ebene in diversen Rechenzentren stehen und als ein zusammenhängendes Netzwerk fungieren. 

Somit befindet sich die Hardware nicht im Besitz des Unternehmens. Stattdessen wird sie über den Betreiber der Cloud bereitgestellt. Das Gleiche gilt für die ERP-Software selbst. Diese befindet sich nach wie vor im Besitz des Softwareanbieters.

Um diese für die eigenen Zwecke nutzen zu können, entrichtet das Unternehmen meist auf monatlicher Basis ein Entgelt an den Anbieter. 

Lokale ERP-Software: Die konventionelle Form

Lokale ERP-Software steht der Cloud gegenüber. Lokale Software wird oftmals auch als On-Premises Software bezeichnet, da von dem Gelände des Unternehmens aus betrieben wird. 

Demnach befindet sich das Unternehmen auch im Besitz der Server bzw. der Hardware, die für den Betrieb der ERP-Software benötigt werden. Auch die Software wird nicht wie bei der Cloud gemietet, sondern einmalig erworben. Nach den ursprünglichen Anschaffungskosten hat das Unternehmen also die volle Kontrolle über die ERP-Software und all ihre Komponenten. 

Die Bezeichnung „On-Premises“ wurde erst in den 2010er Jahren geprägt. Davor bestand schlicht und ergreifend keine Notwendigkeit der Differenzierung zwischen lokalen und Cloud-basierten Lösungen, da sich Cloud-Software erst zu dieser Zeit auf kommerzieller Ebene etabliert hat. 

Cloud vs. Lokal: Unterschiedliche Rahmenbedingungen für unterschiedliche Anforderungen

Es lässt sich keine pauschale Aussage darüber treffen, welches Nutzungs- und Lizenzmodell empfehlenswerter ist. Vielmehr dient die Auswahl dazu, unterschiedlichen Unternehmen mit jeweils abweichenden Anforderungsprofilen gerecht zu werden. So bevorzugen einige Unternehmen Cloud-basierte ERP-Software, während andere nach wie vor auf lokale Software schwören. 

Wenn Sie sich bereits für die Cloud-Variante entschieden haben oder zumindest mit der Nutzung einer Cloud-basierten ERP-Software liebäugeln, sind Ihnen vermutlich bereits die Abkürzungen „SaaS“, „PaaS“ und „IaaS“ begegnet. Was diese Akronyme im Einzelnen bedeuten, soll im Folgenden einmal näher aufgegriffen werden. 

Software-as-a-Service (SaaS)

Cloud Services werden in der Regel nach einem Schichtenmodell unterteilt. Zu differenzieren ist hier zwischen drei Schichten: Der obersten Schicht, einer mittleren Schicht und der fundamentalsten, grundlegendsten Schicht. Die oberste Schicht wird auch als Software as a Service (SaaS) bezeichnet. 

Das kann SaaS

Ein Beispiel für SaaS ist Cloud-basierte ERP-Software. Bei SaaS stellt der Provider neben der Cloud Infrastructure selbst auch seine eigenen Anwendungen in der Cloud zur Verfügung. Der Nutzer, also das jeweilige Unternehmen, erhält also Hard- und Software aus einer Hand. Die Anwendungsbereiche des SaaS Models sind dabei sehr vielfältig.

ERP-Software lässt sich ebenso als Dienstleistung aus der Cloud beziehen wie Lösungen für das Customer Relationship Management zur Verwaltung von Customer Data oder ein WMS. Die Cloud boomt und SaaS Companies sind stets auf die Weiterentwicklung ihrer Lösungen bedacht.

Abbildung 1: Software-as-a-Service-Lösungen kommen in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz (ERP, CRM, BI, etc.) und brillieren unter anderem durch die schnelle, unkomplizierte Inbetriebnahme und Skalierbarkeit. 

Unterschiedliche Editionen

Zumeist gibt es unterschiedliche Editionen bzw. Pakete einer Lösung, die sich in Punkte Funktionsumfang und Kosten voneinander unterscheiden. So lassen sich passende SaaS Applications für jedes Unternehmen finden, das eine Software aus der Cloud nutzen möchte: Egal ob Public oder Private Cloud.

Vorteile

Ein wesentlicher Vorteil geht bereits aus der Bezeichnung „Software as a Service“ hervor: Das Unternehmen mietet nicht nur ein Komplettpaket aus Hard- und Software, sondern auch im gleichen Zuge alle Dienstleistungen, die in diesem Zusammenhang anfallen. So ist der Cloud-Provider verantwortlich für die Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Die Inanspruchnahme weiterer Dienstleistungen lässt sich über ein sogenannten Service Level Agreement (SLA) festlegen. 

Platform-as-a-Service (PaaS)

PaaS befindet sich im Schichtenmodell eine Ebene hinter bzw. unter SaaS. In diesem Fall stellt der Cloud-Provider keine fertiggestellte Software zum Einsatz für die Abwicklung von Prozessen der Geschäftsressourcenplanung zur Verfügung. 

Das kann PaaS

Stattdessen gibt der Cloud-Provider durch die Bereitstellung von Development Tools (Entwicklertools) Unternehmen ein wertvolles Werkzeug bzw. eine geeignete Plattform an die Hand, um selbst entsprechende ERP-Software-Systeme zu entwickeln.

Das Unternehmen erhält also neben der Hardware auch noch ein Programmiermodell, um gemäß der eigenen Ansprüche eine eigene Software zu entwickeln. 

Im Bereich der Entwicklung werden auch als Low Code bzw. No Code beliebte Ansätze. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie im Artikel "Was ist Low-Code-Entwicklung?".

Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

IaaS geht noch eine Ebene tiefer als PaaS und bildet somit die grundlegendste Schicht von Cloud Services. Infrastructure as a Service stellt Unternehmen fundamentale IT-Ressourcen zur Verfügung. Dazu zählen beispielswiese

  • Netzwerkkapazitäten,
  • Speicherkapazitäten oder
  • Rechenleistung.

Das kann IaaS

Der Anwender hat dabei die volle Kontrolle darüber, wozu diese Infrastruktur genutzt wird. Er kann über Anwendungen und Betriebssysteme frei entscheiden. In der Regel kann bzw. muss er die gesamte Infrastruktur selbst aus den benötigten Speichern und Recheninstanzen zusammenstellen. 

Everything-as-a-Service (XaaS)

Sowohl SaaS als auch PaaS und Iaas sind Teil eines Ansatzes, der auch als Everything-as-a-Service bezeichnet wird. Abgekürzt wird der Begriff mit "XaaS", wobei das "X" als Platzhalter für die unterschiedlichen Technologien zu verstehen ist. Die Kern-Modelle von XaaS haben wir oben beschrieben:

Abbildung 2: Die 3 Kernschichten des XaaS-Ansatzes; Infrastructure-as-a-Service (untere Schicht), Platform-as-a-Service (mittlere Schicht) und Software-as-a-Service (obere Schicht). 

Mitunter wird Everything-as-a-Service auch mit "EaaS" abgekürzt oder als "Anything-as-a-Service" bezeichnet. Die drei Modelle SaaS, PaaS und IaaS bleiben dabei die Kernkomponenten. Darüber hinaus gibt es jedoch noch zahlreiche Nebenkomponenten. Die Zugehörigkeit dieser zum XaaS-Ansatz ist teils umstritten.

Nebenkomponenten von XaaS

Häufig handelt es sich um Ansätze, die schon vor der sogenannten "Cloudifizierung" bestanden und nun im Zuge dieser auch als Dienstleistung als der Cloud angeboten werden. Die Liste der (potenziellen) Nebenkomponenten ist somit sehr umfangreich und kann an dieser Stelle nicht in Gänze dargestellt werden. Darüber hinaus bilden sich im Zuge des technologischen Fortschritts immer neue Modelle heraus. Dennoch soll hier ein kurzer Überblick ermöglicht werden:

  • Artificial-Intelligence-as-a-Service (AIaaS) - Künstliche Intelligenz als Dienstleistung,
  • Backend-as-a-Service (BaaS),
  • Blockchain-as-a-Service (ebenfalls Baas),
  • Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS)
  • und viele weitere.

Siehe auch: 7 Chancen künstlicher Intelligenz im ERP.

Zusammenfassung: SaaS, PaaS, IaaS – Ein Buchstabe macht einen großen Unterschied

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Cloud Services mehr beinhalten als nur SaaS. Im Rahmen einer SaaS-Lösung kann einem Unternehmen beispielsweise ERP-Software zur Verfügung gestellt werden. Da sich sowohl Hard- als auch Software im Besitz des Cloud-Providers befinden, trägt dieser auch die volle Verantwortung für die Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnamen. 

Dementsprechend entsteht Unternehmen in diesem Punkt nur minimalster Aufwand – ein ausschlaggebendes Argument für die Nutzung einer Cloud-basierten ERP-Software. Darüber hinaus bieten Cloud-Services mit Modellen wie PaaS oder IaaS jedoch noch weitaus mehr Gestaltungsfreiheit, eigene Lösungen zu entwickeln. 

Kategorie: Saas

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Der Unterschied zwischen SaaS und der Cloud

Ist SaaS immer Cloud? Wir beleuchten, wo der Unterschied zwischen SaaS und Cloud liegt.

Lesen Sie weiter

ERP als SaaS: Bedeutung und Vorteile

SaaS ist ein regelrechter Hype. Was steckt dahinter, und wie vorteilhaft ist dieses Betriebsmodell wirklich? Hier finden Sie die Antworten.

Lesen Sie weiter