7 Chancen künstlicher Intelligenz im ERP
Von besseren Prognosen bis hin zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit. In diesen Bereichen können Unternehmen von einem ERP mit KI profitieren.
Über das Trendthema künstliche Intelligenz (KI) - sowohl im privaten Umfeld als auch zur unternehmerischen Nutzung - haben wir in diesem Jahre schon viel berichtet. Dabei haben wir nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen und den rechtlichen Rahmen näher unter die Lupe genommen.
Eine große Rolle kann AI zudem in Zusammenhang mit dem Enterprise Resource Planning und den dafür vorgesehenen Systemen spielen. ERP-Software fungiert auch als Herzstück oder Schaltzentrale der unternehmenseigene IT-Infrastruktur, wo alle wichtigen Prozesse zentral zusammenlaufen.
Beleuchten wir daher einmal 7 mögliche Chancen und Einsatzbereiche von KI im ERP-System. Die meisten dieser Punkte stammen von einem Fachbeitrag von Michael Finkler, Geschäftsführer Business Development bei der proALPHA Gruppe, auf factorynet.at (11.07.2023).
1. Erhöhte Genauigkeit
KI kann Unternehmen dabei helfen, Daten aus vielen verschiedenen Quellen zusammenzuführen, anzureichern, und auszuwerten. Das kann die AI deutlich schneller, effizienter und vor allem auch genauer, als ein einzelner menschlicher Mitarbeiter.
2. Bessere Prognosen
Aufbauend auf Punkt 1 kann das beispielsweise auch bedeuten, dass sich verlässlichere Prognosen aufstellen lassen; sei es zum Kundenverhalten oder zur Nachfrage konkreter Produkte. Auf diese Weise erhalten Unternehmen eine zusätzliche Planungssicherheit, die auf die Fähigkeit des bestehenden Business Intelligence (BI) - Moduls aufbaut und sie um intelligente AI-Features erweitert, um auch hier die Genauigkeit zu erhöhen.
3. Bessere Qualitätssicherung
Ebenso lässt sich KI auch im Bereich der Qualitätssicherung bzw. des Qualitätsmanagements (QM) nutzen. Keinesfalls soll KI hier den menschlichen Mitarbeiter ersetzen. Eine Kontrolle bzw. Nachkontrolle durch menschliche Mitarbeiter ist nach wie vor in allen Bereichen von Bedeutung.
Dennoch kann die AI helfen, Prozesse zu überwachen und bei potenziellen Problemen menschliche Mitarbeiter unmittelbar drauf hinzuweisen, damit diese entsprechend reagieren können.
4. Automatisierung
Automatisierungen - einer der wohl wichtigsten Vorteile künstlicher Intelligenz. Automatisierungen sind dabei nicht nur ein Selbstzweck, sondern bringen zahlreiche, weitere Vorteile mit sich. Auf der Hand liegt beispielsweise eine Reduzierung des administrativen Aufwands. Auch wird durch eine Automatisierung von Prozessen und Abläufen potenziellen Fehlerquellen vorgebeugt, die bei der manuellen Bearbeitung entstehen können.
5. Freie Mitarbeiterkapazitäten
Durch die Automatisierung erhalten Mitarbeiter freie Kapazitäten, um sich anderen Aufgaben zuzuwenden. So haben Vertriebsmitarbeiter beispielsweise zusätzliche Kapazitäten für den direkten Kundenkontakt, was wiederum die Beziehung zum Kunden steigert; zentrale Aufgabe des Customer Relationship Managements als möglicher Teilbereich des ERP.
Verbesserte Employee Experience
Darüber hinaus profitieren jedoch auch die Mitarbeiter, die sich nicht länger mit müßigen, administrativen Aufgaben rumschlagen müssen, sondern sich erfüllenderen Aufgaben widmen können.
6. Produktivere Produktion
Auch Fertigungsprozesse lassen sich durch einen erhöhten Grad der Automatisierung optimieren. Durch eine automatisierte Steuerung von Prozessen und Maschinen ließe sich die Produktivität in der Fertigung erhöhen und auch eine Kostensenkung erzielen. Zudem könnten auch hier Ausfallzeiten reduziert werden, da das System unmittelbar auf potenzielle Probleme hinweise (siehe Punkt 3).
7. Flexibilität
Zu guter Letzt kann KI auch zusätzliche Flexibilität und Agilität schaffen. Einerseits natürlich durch freie Mitarbeiterkapazitäten. Andererseits jedoch auch unmittelbar in der Produktion, wie der Fachbeitrag aufgreift.
Integration von KI in die Produktionsumgebung
Hier sei es möglich, unter Zuhilfenahme von Algorithmen und Sensoren Maschinen so zu programmieren, dass diese auf Änderungen in der Produktionsumgebung flexibel reagieren könnten. Dies erleichtere einerseits die Fertigung maßgeschneiderter Produkte. Andererseits würde auch die Reaktionsfähigkeit auf Nachfrageänderungen verbessert, so Finkler (vgl. Michael Finkler, actorynet.at, 11.07.2023).
7 Juli 2023
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
KI-Einführung: Was es im Vorab zu beachten gilt
In Anbetracht des aktuellen Booms ziehen viele Betriebe die Implementierung eines AI-Tools in Erwägung.
Lesen Sie weiterWird KI jetzt mainstream?
Künstliche Intelligenz zwischen Science-Fiction und Mainstream: Entwickeln sich AI-Tools aktuell zu Mainstream-Lösungen?
Lesen Sie weiterIst KI der bessere Mitarbeiter?
Artificial Intelligence liegt voll im Trend. Doch kann die künstliche Intelligenz auch Mitarbeiter ersetzen?
Lesen Sie weiter