Könnte generative AI Automotive-Software revolutionieren?
Einer aktuellen Studie zufolge könnte Künstliche Intelligenz deutschen Autoherstellern dabei helfen, in puncto Software wieder aufzuholen.
Deutsche Autobauer haben in puncto Software einiges aufzuholen; zumindest, wenn man sie mit Mitbewerbern wie Tesla & Co. vergleicht. Ein aktueller Business Insider-Bericht beleuchtet nun, welche Rolle KI uns insbesondere generative AI dabei spielen könnte, die Lücke zu schließen.
Entwicklung beschleunigen, Kosten senken
Der Bericht bezieht sich dabei auf eine Studie der renommierten Boston Consulting Group (BCG), auf welche sich auch das Handelsblatt in einem aktuellen Bericht bezog. Gemäß der Studie könnte generative KI die Software-Entwicklung in der Automobilbranche um bis zu 55% beschleunigen.
Auch könnten die Hersteller bis zu 95% ihrer Kosten sparen, wie der Business Insider in Berufung auf das Handelsblatt berichtet. Dieses Potenzial werde dabei Tools zugesprochen, die selbst in der Lage sind, neuen Code zu erstellen; sogenannte generative KI-Tools.
„Wir sind überzeugt, dass generative KI einen wertschöpfenden Beitrag leisten kann, um die Produktivität und das Entwicklungstempo zu steigern“, so BMW (vgl. businessinsider.de, 11.06.2023).
Wann holen deutsche Hersteller auf?
Wann KI damit beginnt, die Automobilbranche im Software-Bereich grundlegend zu revolutionieren, steht dabei jedoch offen. Business Insider hebt in Berufung auf das Handelsblatt auch den Kommentar von Elmar Pritsch hervor, welcher bei der renommierten Beratungsgesellschaft Deloitte tätig und dort für Autosoftware zuständig ist.
Pritsch zufolge werde generative KI nicht unmittelbar zu einem Gamechanger in der Softwareentwicklung der Branche. Eine breite Nutzung in der Automobilbranche dürfte ihm zufolge noch andauern (vgl. businessinsider.de, 11.06.2023).
Ein Blick auf CARIAD
Volkswagen betreibt mit CARIAD SE eine eigene Automotive-Software-Marke innerhalb des Konzern. Geründet wurde die Societas Europaea im Corona-Jahr 2020. Auch bei CARIAD gehe man davon aus, dass generative AI-Tools zu einem "wichtigen Hilfswerkzeug" für Entwickler werden. So wird den Tools das Potenzial zugesprochen, sie beispielsweise im Bereich repetitiver Aufgaben beim Programmieren entlasten zu können, so ein Manager der VW-Tochter.
Sprachmodelle würden sich erstaunlich gut zum Programmieren im Automotive-Umfeld eignen (vgl. businessinsider.de, 11.06.2023). Bekannt sind sie unter anderem durch Tools wie ChatGPT, die den diesjährigen KI-Boom maßgeblich befeuern.
Was kann Künstliche Intelligenz?
Machine Learning Models, generative AI Models, Natural Language Processing (NLP); Künstliche Intelligenz ist derzeit voll im Trend. Während Tools wie ChatGPT auch von etlichen Usern im privaten Rahmen genutzt werden, finden die generativen AI-Anwendungen längst auch in Firmen Gebrauch. So stellt Harvey Ai, welcher auf der ChatGPT-Technologie basiert, beispielsweise einen KI-Assistenten für Juristen bzw. Anwaltskanzleien dar.
Viele von uns dürften auch im Online-Umfeld schon einmal Bekanntschaft mit einer KI gemacht haben; insbesondere dann, wenn wir mit einem auf einer Website integrierten Chatbot interagieren. Auch diese werden immer besser und sind zunehmend in der Lage, Kundenanliegen eigenständig zu beantworten. Darüber hinaus hat KI jedoch noch viele weitere Anwendungsbereiche, die zukünftig vermutlich in Summe und Ausmaß nur wachsen werden.
12 Juni 2023
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
maintenance Dortmund 2023
Die Leitmesse für industrielle Instandhaltung tagt im Mai 2023 in Dortmund.
Lesen Sie weiterGUS ERP Webinar: ERP für die Chemie-Branche
Am 6. Juli 2023 veranstaltet der ERP-Anbieter GUS ERP ein kostenloses Webinar zum Thema "ERP für die Chemie-Branche".
Lesen Sie weiterIndustrie 4.0: Mit ERP und MES zum Erfolg in der Produktion
Mit Industrie 4.0 werden vollumfänglich vernetzte Prozesse in der Produktion zur Realität.
Lesen Sie weiter