Was ist ERP II?

ERP steht für Enterprise Resource Planning. Doch worum handelt es sich bei ERP II bzw. ERP 2?

Das Enterprise Resource Planning ist eine fundamentale Aufgabe, mit der sich Unternehmen aller Art auseinandersetzen müssen. Im Zusammenhang mit dem ERP fällt nicht selten auch die Bezeichnung "ERP II" oder "ERP 2". Worum es sich hierbei handelt und wie es sich vom "regulären" ERP unterscheidet, erfahren Sie im Folgenden. Zunächst muss jedoch definiert werden, worum es sich beim Enterprise Resource Planning eigentlich handelt.

Inhaltsverzeichnis

Das Enterprise Resource Planning (ERP)

Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die zentrale unternehmerische Aufgabe der Geschäftsressourcenplanung. Es geht darum, geschäftsrelevante Ressourcen wie Material, Betriebsmittel, Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Personal oder Kapital im Unternehmen bedarfsgerecht und rechtzeitig zu planen, steuern und verwalten. 

Aufgaben und Ziele des ERP

Ziel ist es, den betrieblichen Wertschöpfungsprozess möglichst effizient zu gestalten. Zudem sollen betriebliche Abläufe mittels ERP stets optimierter gesteuert werden. Je nach Branchenzugehörigkeit des Unternehmens sowie individueller Kriterien können zudem beispielsweise die folgenden Ziele verfolgt werden: 

  • Niedrige Durchlaufzeiten bei hoher Kontinuität 
  • Hohe Versorgungssicherheit, niedrige Kapitalbindung 
  • Reduktion der Komplexität, Flexibilität
  • Hohe Qualität und Produktivität 

Um diese Ziele realisieren zu können setzen immer mehr Unternehmen auf softwareseitige Unterstützung in Form von ERP-Software. 

Was ist ERP-Software?

ERP-Software unterstützt Unternehmen in sämtlichen Bereichen des Enterprise-Resource-Planning. So kann Unternehmen durch den Einsatz einer geeigneten ERP-Software ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil entstehen. 

Worin unterscheiden sich unterschiedliche Systeme?

Doch der ERP-Markt ist überaus vielfältig. So fällt es Unternehmen oftmals nicht leicht, das für sie richtige System zu finden. Es gibt jedoch einige, grundlegende Unterscheidungsmerkmale, an denen sich Unternehmen bei der Suche nach einer geeigneten ERP-Software orientieren können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um den Branchen-Fokus, das Lizenzmodell oder den Funktionsumfang. 

ERP-Module 

In Bezug auf den Funktionsumfang spielen die umfassten ERP-Module eine entscheidende Rolle. Innerhalb eines Moduls werden zumeist die Funktionen gebündelt, die es zur Abbildung der Prozesse in einem bestimmten Geschäftsbereich bzw. in einer Abteilung bedarf. Die umfassten Module variieren von System zu System. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten ERP-Module

Was ist ERP II?

Mit "ERP II" oder "ERP 2" ist die zweite Generation von ERP-Systemen gemeint, die sich von den Altsystemen unter anderem im Bereich der umfassten Module unterscheiden. Die Bezeichnungen finden sich häufiger in der Literatur bzw. im Kontext der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Enterprise Resource Planning als auf dem freien Markt bzw. in der Wirtschaft. ERP II bezeichnet in Abgrenzung zu ERP die Fähigkeit von Softwarelösungen, bereichsübergreifende Ansätze zu verfolgen oder auch externe Prozesse des Unternehmens mit einzubeziehen.

Unternehmensübergreifende Wertschöpfung

Diese Lösungen sind nicht geschlossen sondern ganzheitlich ausgerichtet. Abteilungs- und geschäftsbereich-spezifische Datensilos gehören somit der Vergangenheit ein. Es wird eine einheitliche Plaltform genutzt, in der alle elementaren Geschäftsprozesse unterschiedlicher Bereiche zusammenlaufen und ganzheitlich betrachtet werden können. Auch müssen die Systeme nicht ausschließlich auf interne Prozesse fixiert sein, sondern ermöglichen eine Prozessoptimierung über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus. Dies wird in Anbetracht unserer globalen Wirtschaft immer wichtiger. ERP 2-Systeme ermöglichen so die ganzheitliche Darstellung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten (vgl. Stephen Heetfeld, ebootis.de, 22.02.2023).

Begriffliche Abgrenzung in der Praxis

Da die Bezeichnung selbst ist in der Wirtschaft nicht sehr verbreitet ist, werden auch ERP-Systeme mit Funktionen, die in der Literatur in den Bereich des ERP II fallen, einfach als "ERP-Software" und nicht etwas als "ERP II-Systeme" bezeichnet. ERP II ist somit zur neuen Norm geworden. Wichtig ist zudem, dass der Begriff "ERP II" in der Praxis nicht einheitlich genutzt wird (vgl. Stephen Heetfeld, ebootis.de, 22.02.2023). Die theoretische Bedeutungsgrundlage muss sich somit nicht automatisch auch in der Realität niederschlagen.

Beispiel: Supply Chain Management

In manchen Geschäftsbereichen kann es von großem Vorteil sein, externe Parteien und Prozesse softwareseitig darstellen und optimieren zu können. Dies ist beispielsweise im Supply Chain Management (SCM) der Fall. Im Zuge hoher Kundenerwartungen und internationaler Lieferketten ist eine nahtlose Kommunikation in Echtzeit essenziell, um Supply Chain Prozesse umfassend optimieren zu können.

Das MRP II

Ähnlich wie auch im Enterprise Resource Planning verhält es sich auch bei der Materialbedarfsplanung (MRP). Auch hier spricht man mittlerweile von der zweiten Generation der Materialbedarfsplanung - dem MRP II. Es wird als Manufacturing Resource Planning bezeichnet. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf im Artikel "Was ist MRP 2?".

Die Geschichte des ERP

In den 1990er Jahren waren die ERP-Lösungen stark auf die Geschäftsbereiche der Materialbedarfsplanung (MRP) und Produktion fokussiert. Für andere Geschäftsbereiche bzw. Business Functions kamen zumeist separate Business Solutions zum Einsatz. Doch auch zu dieser Zeit bestand bereits der Bedarf bereichsübergreifender Informationen.

Enterprise Application Integration (EAI)

In diesem Zuge kam das Konzept der Enterprise Application Integration zustande. Ziel war es hier, über die Grenzen separater Softwarelösungen hinauszugehen und über eine komplexe Zuordnung miteinander zu verknüpfen. Über eine Integrationsplattform wurden dann die Daten eines Geschäftsvorfalls in korrekter Reihenfolge an einzelne Softwarefunktionen gesendet.

Vom EAI-Konzept zu ERP II

Mit dem ERP 2 wurde das Konzept der Enterprise Application Integration auf eine neue Ebene angehoben. So wurden weitere Unternehmensbereiche, wie beispielsweise Human Resources oder Controlling in das eigentliche ERP-System integriert (vgl. Stephen Heetfeld, ebootis.de, 22.02.2023). Moderne ERP-Lösungen verfolgen somit einen ganzheitlichen, abteilungsübergreifenden Ansatz. Über eine einheitliche Plattform können alle Mitarbeitende unabhängig von ihrem Geschäftsbereich auf alle Informationen in Echtzeit zugreifen - real time data wird zur Realität. Weiterführende Informationen finden Sie im Artikel "Die Geschichte des ERP".

Kategorie: Orientierung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Schnittstelle, Integration, Plugin, Add-On - Eine Definition

Wir bringen Licht in den Dschungel der Software-Begrifflichkeiten und gehen dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein.

Lesen Sie weiter

Softwarelizenzen: Definition und Arten

Es gibt zahlreiche Arten von Softwarelizenzen im Business-Software-Universum. Die Wichtigsten im Überblick.

Lesen Sie weiter

Add-Ons: Erweiterungen Ihrer ERP-Software

Was ist der Unterschied zwischen ERP-Add-Ons und Plug-Ins? Und welche Anbindungen zu Drittsystemen sind besonders wichtig?

Lesen Sie weiter