
Mit der KI die Treibhausemissionen senken
Immer mehr Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz um die eigene Treibhausbilanz zu verbessen. Wie genau KI dabei hilft, lesen Sie hier.
In einer brandneuen Studie des IT-Beraters Capgemini wurden 800 Führungskräfte aus 400 Unternehmen, sowie 300 weitere Experten aus der öffentlichen Verwaltung, dem akademischen Kontext und dem Fachbereich KI befragt. Ziel der Studie war es herauszufinden, in wie weit Unternehmen auf eine KI setzen, um die eigenen Klimaziele besser erreichen zu können.
Zentrale Ergebnisse der Studie
Hier zunächst ein paar zentrale Ergebnisse der Studie:
1. Rund 48% der befragten Unternehmen nutzen demnach eine KI, um Treibhausemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern
2. Lediglich 13% der Unternehmen wenden eine KI zur optimalen Verfolgung der Klimaziele strategisch an
3. Ganze 38% der Unternehmen gaben an, man habe im Zuge der COVID-19-Pandemie Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zurückgestellt
Die Studie zeigt, dass es mit Anwendungen künstlicher Intelligenz auf viele Arten und Weisen möglich sei, Treibhausemissionen einzusparen. Gleichsam erweist sich die Integration in bestehenden Geschäftsmodelle oftmals schwierig.
"Künstliche Intelligenz kann einen beachtlichen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten. Allerdings wissen erst wenige Unternehmen, wie sie dieses Klimaschutz-Potenzial optimal abrufen"
So Kiri Trier, Expertin für Nachhaltigkeit, Innovation und Strategie bei Capgemini Invent. Weiter sagt sie:
"Sie brauchen daher nicht nur eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Daten und KI einbezieht, sondern müssen auch ihre Kompetenzen im Umgang mit Daten, KI und nachhaltigen Design-Prinzipien ausbauen. Erst dann können sie mit dieser Technologie den größtmöglichen, dringend benötigten Effekt erzielen."
Die Zeit wird knapp
Aus der Studie ging auch hervor, dass rund 2/3 aller Unternehmen (67%) langfristige Ziele zur Eindämmung des Klimawandels gesetzt haben. Um jedoch ernsthaft derartige Ziele zu verfolgen, fehle es vor Allem an Zeit. Die Klimakrise wartet nicht, Maßnahmen müssen schnell umgesetzt werden, damit die einen entscheidenden Einfluss haben können.
Unterstützung durch eine KI
Genau dabei kann eine KI unterstützen. Eine KI habe die Möglichkeit Klimaschutzmaßnahmen in allen Branchen und Wertschöpfungsketten zu beschleunigen. Die Effizienz lässt sich steigern, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, während eine Prozessoptimierung letztlich sogar zur Produktivitätssteigerung führe.
Positive Effekte auf mehreren Ebenen
So nutzen fast die Hälfte der befragen Unternehmen (48%) eine KI für den Klimaschutz. Seit 2017 haben man so Treibhausemissionen um 12,9% senken können. Gleichzeitig konnte man die Energieeffizienz um 10,9% erhöhen. Auch das Abfallaufkommen konnte dank einer KI um rund 11,7% gesenkt werden.
3 Dezember 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Elektroschrott als echtes Problem der Digitalisierung
Digitalisierung geht auch immer mit einer gewissen Erneuerung einher. Dabei entsteht auch immer eine Menge Elektroschrott – ein echtes Problem.
Lesen Sie weiterData Analytics für mehr Nachhaltigkeit
Klimaschutz ist längst keine Option mehr. Unternehmen müssen nachhaltiger wirtschaften. Data Analytics und Digitalisierung könnten die Schlüssel dazu sein.
Lesen Sie weiterDigitalisierung und Ökologie zusammen denken
Wissenschaftler Tilman Santarius erklärt gegenüber der taz, warum Datenschutz auch gleichbedeutend mit Klimaschutz ist.
Lesen Sie weiter