
Förderung für den Mittelstand
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet sein Förderprogramm „go-digital“ zur Unterstützung von Digitalisierungsprozessen in KMUs.
Die Digitalisierung schreitet voran und übernimmt immer mehr Prozesse im Geschäftsalltag sämtlicher Unternehmen. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), sowie für das Handwerk, stellen solche Digitalisierungsprozesse jedoch oft ein nicht unbedeutendes Hindernis dar. Die Umstellung ist kosten- und zeitintensiv, jedoch unvermeidbar, will man sich auch zukünftig am Markt behaupten.
Förderung auf drei Ebenen
Das Förderprogramm „go-digital“ will auf drei Ebenen den kleineren und mittleren Unternehmen helfen. Zum einen sollen „Digitalisierte Geschäftsprozesse“ sowie die „Digitale Markterschließung“ und zum anderen die „IT-Sicherheit“ gezielt gefördert werden. Den Unternehmern aus der gewerblichen Wirtschaft und den Handwerksbetrieben bietet das Ministerium daher Hilfe in Form von Beratungsleistungen im Bereich der drei zuvor genannten Ebenen.
Antragsstellung durch den Berater
Um die Unternehmen von bürokratischen Hindernissen zu befreien, wird die Antragsstellung durch die autorisierten Berater vorgenommen. Sie kümmern sich darüber hinaus um die Abrechnung und natürlich die Beratungsleistung selbst. Alles was die Unternehmen noch tun müssen ist den passenden Berater für ihr Vorhaben zu finden. Doch ein paar Kriterien müssen die förderwürdigen Unternehmen dann doch noch erfüllen.
Kriterien für die Förderung:
- "Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks mit technologischem Potenzial
- Beschäftigung von weniger als 100 Mitarbeitern
- Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme des Vorjahres von höchstens 20 Millionen Euro
- Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland
- Förderfähigkeit nach der De-minimis-Verordnung“ (www.bmwi.de)
Die Höhe der Förderung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Beratungsleistungen in einem der drei Bereiche, also zum Beispiel zum Online-Handel, zur Digitalisierung vom Geschäftsalltag oder zur IT-Sicherheit. Diese Leitungen werden mit 50% auf einen maximalen Beratertagesatz von 1.100 Euro für maximal 30 Tage gefördert. In Summe können kleine Unternehmen so mit bis zu 16.500 Euro gefördert werden.
Sollten Sie mit ihrem Unternehmen also die Kriterien erfüllen und planen zudem sich in einem der Projektbereiche Beratung einzuholen, kann es sich lohen nach passenden Beratern zu schauen um die Förderung zu bekommen.
17 Mai 2019
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Appell zur Cloud-ERP
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.
Lesen Sie weiterDigitalisierung für das Rechnungswesen
crossinx unterstützt zusammen mit deren Partnern KMU aus der Bau- und Immobilienbranche bei der Digitalisierung Ihrer Finanz- und Rechnungsprozesse.
Lesen Sie weiterPersonalveränderungen bei der 3U HOLDING AG
Die 3U HOLDING AG kündigt grundlegende Personalveränderungen in einer gemeinsamen Pressemittelung mit welcapp SE an.
Lesen Sie weiter