Handwerkersoftware für Kleinbetriebe: Funktionen und Kosten

Handwerkersoftware für kleine Betriebe: Alles zu den wichtigsten Optionen und ob bzw. wann kostenlose Lösungen eine Alternative sind.

Auch als kleiner oder mittelständischer, familiengeführter Handwerksbetrieb kommt man in unserer digitalen Zeit um eine passende Softwarelösung nicht herum. Diese lässt sich jedoch nicht mit den Systemen vergleichen, die in großen, international tätigen Konzernen für Business Intelligence & Co. zum Einsatz kommen und sich die neusten Möglichkeiten künstlicher Intelligenz zu Nutze machen.

Eine einfache, intuitiv-nutzbare und möglichst kostengünstige Lösung sollte es sein, bei der auch in puncto Wartung und Instandhaltung kein großer Aufwand anfallen sollte. Im Folgenden befassen wir uns daher einmal näher damit, wie eine solche Lösung aussehen sollte, welche Funktionen sie umfasst und mit welchen Kosten Unternehmen rechnen können.

Inhaltsverzeichnis

Ein Blick auf kleine Handwerksbetriebe

Zunächst einmal werfen wir jedoch einen Blick auf kleine Handwerksbetriebe, um ein besserer Bild ihrer Anforderungen in Bezug auf eine passende Software zu erhalten. Dem Statistischen Bundesamt zufolge ließen sich rund 99,6% aller Handwerksbetriebe in Deutschland als kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einstufen.

Die meisten Betriebe sind Kleinstunternehmen

Der Anteil der Großunternehmen in diesem Bereich liegt damit nur bei 0,4%. Unter den KMU sind die meisten Betriebe Kleinstunternehmen: Auf sie entfällt ein Anteil von 79,3%. 17;9% sind kleine Unternehmen und lediglich 2,4% mittlere Unternehmen (vgl. "Anteile kleiner und mittlerer Unternehmen beim Handwerk 2020", destatis.de, 08.06.2023).

Wirtschaftliche Bedeutung von KMU

Klein- und Kleinstunternehmen haben also allein auf die Anzahl der Betriebe bezogen deutlich die Oberhand. Auch werden kleine und mittlere Unternehmen branchenübergreifend gerne als Rückgrat der europäischen Wirtschaft bezeichnet. Das an ihrem Sektor-übergreifend hohen Anteil und ihrer damit einhergehenden, hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung.

Herausforderungen der Branche

Gleichzeitig sieht sich die Branche aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Einerseits wären da Lieferengpässe wichtiger, für die Arbeit notwendiger Materialien. Diese haben vielerorts in jüngster Vergangenheit für lange Wartezeiten bei den Kunden gesorgt. Auch treiben unterschiedliche Faktoren die Beschaffungskosten in die Höhe, welches sich wiederum auch in höheren Kosten für den Endkunden niederschlägt.

Fachkräftemangel

Auch der branchenübergreifend ach so präsente Fachkräftemangel darf an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Für Handwerksbetriebe wird es zunehmend schwer, Nachwuchs, neue Leute oder gar Nachfolger zu finden. Eine Softwarelösung allein genügt selbstverständlich nicht, um all diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

Bürokratie: Entlastung bei administrativen Aufgaben

Dennoch kann sie Entlastung schaffen; vor allem bei Zeit fressenden, administrativen Aufgaben. So erhalten Mitarbeiter zusätzliche Kapazitäten, um sich dem Kerngeschäft zuzuwenden. Damit eine Software jedoch in der Praxis ihr volles Potenzial entfalten kann, muss sie auch für den Einsatz ein kleinen Handwerksbetrieben gemacht sein. Aufgrund der Größe und Vielfalt des heutigen Software-Marktes gibt es zahlreiche Anbieter, die sich auf die Anforderungen dieser Branche spezialisiert haben und erschwingliche Lösungen für Klein- und Kleinstbetriebe im Portfolio haben.

Branchenspezifische Software

In Bezug auf branchenspezifische Lösungen soll an dieser Stelle zudem erwähnt werden, dass Handwerkersoftware nicht gleich Handwerkersoftware ist.

Handwerkersoftware SHK vs. Handwerkersoftware Elektro

Schließlich weisen Unternehmen im SHK-Bereich selbstverständlich auch andere Anforderungen auf als beispielsweise ein Elektro-Betrieb. Dabei kommt es jedoch auch immer darauf an, welche Funktionen und Module die Software konkret abdecken soll. Soll es sich im eine Lösung handeln, die ausschließlich administrative Prozesse abdeckt, so ähneln sich die Anforderungsprofile. Wird jedoch eine Lösung gesucht, die die konkreten Geschäftsprozesse haargenau abbilden kann, wie etwa eine ERP-Software für das Handwerk, so können die Anforderungen von Unternehmen zu Unternehmen teils stark variieren.

Funktionen und Eigenschaften einer Handwerkersoftware für Kleinbetriebe

Im Folgenden wollen wir uns jedoch einmal allgemein mit einigen Kern-Funktionen und wichtigen Eigenschaften einer Handwerkersoftware für Kleinbetriebe befassen; unabhängig vom Schwerpunkt bzw. dem genauen Tätigkeitsbereich des Unternehmens.

Intuitiv und einfach zu bedienen

Zunächst einmal ist wichtig, dass die Lösung möglichst benutzerfreundlich ist. Insbesondere Klein- und Kleinstbetrieben haben im hektischen Tagesgeschäft zumeist nicht die Zeit, sich umfassend mit der Schulung etlicher Mitarbeiter zu befassen.

Für den Mehrwert einer neuen Lösung ist es jedoch essenziell, dass alle zukünftigen User sie problemlos nutzen können. Aus diesem Grund sollte Usability hier groß geschrieben werden. Die Nutzeroberfläche sollte einfach zu navigieren sein und auch auf funktionaler Ebene nur das Wichtigste umfassen.

Unkomplizierte Implementierung, Wartung und Instandhaltung

Ebenso wichtig wie die Nutzerfreundlichkeit ist zudem, dass sich der Aufwand, der Unternehmen im Rahmen der Einführung (Implementierung) sowie der Wartung bzw. Instandhaltung entsteht nicht den Rahmen sprengt. Heutzutage stehen Unternehmen dabei zahlreiche Optionen zur Verfügung. Immer mehr Betriebe greifen auch aus diesem Grund zu Cloud-Software, da die Software hier als Dienstleistung bereitgestellt wird (Sichtwort: Software-as-a-Service, kurz SaaS).

Angebote und Rechnungen

Auf administrativer Ebene gehört die Erstellung von Angeboten sowie das Rechnungen Schreiben einfach dazu. Hierbei handelt es sich um zentrale Aufgaben eines jeden Betriebes; unabhängig von der Branche. Mit einer entsprechenden Branchenlösung wird das digitale Büro auch im Handwerk zur Realität.

Vorgefertigte Formulare und eine automatische Datenüberführung der Kundendaten ermöglichen eine schnelle Abwicklung auf Knopfdruck, die im hektischen Tagesgeschäft wertvolle Zeit - und Nerven - spart. Auch lassen sich andere Arten von Dokumenten über Vorlagen & Co. in einem Dokumentenmanagementsystem (DMS) für das Handwerk schnell und effizient erstellen und verwalten.

Verwandt: Dokumentenmanagement mit der ERP-Software.

Kalkulationsprogramm

Diese Prozesse lassen sich zumeist mit einem entsprechenden Rechnungsprogramm erledigen, welches gleichzeitig den Kalkulationsprozess abwickeln kann. Rechnungsprogramme lassen sich entweder als separate Lösungen nutzen oder bestenfalls an andere, zum Einsatz kommende Systeme anbinden. Auf diese Weise werden ein nahtloser Datenaustausch und damit auch ein möglichst geringer, manueller Aufwand gewährleistet. Einige Software-Lösungen sind auch modular aufgebaut und verfügen bereits im Standard über entsprechende Funktionen.

Weitere Funktionen einer Software für Handwerker

Je nach Anforderungen des Betriebs kann sich auch der Einsatz einer mobilen (Smartphone-)App lohnen. Auf diese Weise sind alle Daten auch im Einsatz beim Kunden vor Ort jederzeit abrufbar. Auch Bestellungen, Änderungen & Co. lassen sich kurzerhand auch von unterwegs aus abwickeln. Eine Handwerkersoftware unterstützt bei bedarf auch das Kontaktmanagement; sowohl im Bereich der Kunden als auch zu anderen Geschäftspartnern.

Verwandt: Customer Relationship Management (CRM).

Kosten

Kommen wir nun zum interessanten Teil: Den Kosten. Grundsätzlich variieren die Kosten einer Handwerkersoftware für Kleinbetriebe von Anbieter zu Anbieter und Lösung zu Lösung. Die Anbieter branchenspezifischer Lösungen haben häufig gesonderte Pakete für Unternehmen unterschiedlicher Größen im Angebot. Manche Systemhäuser bieten ihren Kunden durch modular-aufgebaute Systeme auch die volle Flexibilität; nicht nur auf funktionaler Ebene, sondern auch bei den Kosten.

Kostenfaktor 1: Funktionsumfang

Im Wesentlichen gibt es einige, wichtige Faktoren, die die Kosten einer Software beeinflussen. Auf der einen Seite wäre da der Funktionsumfang. Dabei gilt: Je umfangreicher das System, desto teurer ist es in der Regel auch. Dies gilt für gemietete Cloud-Lösungen ebenso wie für den klassischen Software-Kauf bei On-Premises-Systemen. Da sich die Anforderungen in puncto Funktionsumfang bei Kleinbetrieben jedoch zumeist in Grenzen halten, treibt dieser die Kosten auch nicht übermäßig in die Höhe.

Kostenfaktor 2: Nutzerzugänge/ Lizenzen

Ein weiterer Faktor sind die benötigten Lizenzen bzw. Nutzerzugänge. Auch hier ist die Anzahl in Klein- und Kleinstbetrieben zumeist sehr gering. Werden besondere Schnittstellen oder andere, maßgeschneiderte Anpassungen benötigt, kann dies die Kosten schnell in die Höhe treiben.

Kostenfaktor 3: Anpassungen

Diese sind jedoch häufig nicht erforderlich. Zudem lassen sich die meisten Branchensysteme einfach und unkompliziert an etablierte Drittlösungen anbinden. So verfügen einige beispielsweise bereits im Standard über eine DATEV-Schnittstelle.

Kostenlose Handwerkersoftware für Kleinbetriebe

Je nach gewünschtem Einsatzbereich der Software lassen sich auch kostenlose Lösungen am Markt finden. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn Unternehmen sollten keinesfalls an falscher Stelle sparen. Letztlich handelt es sich um eine Investition in den eigenen Betrieb, die Arbeitserleichterungen und somit auch Zeit- ebenso wie finanzielle Einsparungen schafft.

Günstige Lösungen lassen sich bereits für wenige Euro pro Benutzer und Monat beziehen. Je nach Einsatzbereich können die Kosten jedoch auch bis in dreistelligen Bereich pro Benutzer und Monat reichen. Während es einerseits wichtig ist, ein konkretes Budget zu definieren; auch, um so die Anbieterauswahl einzuschränken, sollte andererseits auch nicht auf den letzten Cent geschaut werden.

Nicht an falscher Stelle sparen

Schließlich ist Unternehmenssoftware zumeist auf eine längerfristigere Nutzung ausgelegt und entfaltet ihren vollem Mehrwert auch erst längerer, kontinuierlicher Nutzung. Im Rahmen dieser stellt sich dann auch ein entsprechender ROI ein und die Vorteile einer wirklich passenden Lösung überwiegen denen einer kurzfristigen, geringfügigen Einsparung.

Kategorie: Handwerk

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Die perfekte ERP-Software für das Handwerk

Werkzeugverwaltung, mobile Zeiterfassung & Co.: Das Handwerk benötigt spezifische Funktionen in der eigenen ERP-Software.

Lesen Sie weiter

7 wichtige Funktionen einer Handwerkersoftware

Von der Erstellung von Angeboten bis hin zur Smartphone App. Auf diese Funktionen sollten Sie als Handwerksbetrieb bei der Softwareauswahl nicht verzichten.

Lesen Sie weiter