
Herausforderungen für den Einzelhandel
Im Zuge der Digitalisierung stehen viele Einzelhandelsketten vor der Frage, wie sie zukünftig mit Hilfe digitalen Neuerungen, ihr Angebot attraktiv halten.
Künstliche Intelligenz, Robotik, Cloud, Mobile Payment; alles Schlagworte, mit denen sich Einzelhändler seit geraumer Zeit beschäftigen müssen. Will der Einzelhandel im Wettbewerb mit Online-Händlern bestehen, so müssten sie sich dringend was einfallen lassen. Zwischen 2012 und 2017 sollen rund 11.000 Einzelhandelsgeschäfte geschlossen worden sein, so der Handelsverband Deutschland (HDE). Vielen Innenstädten drohe ein noch weiter ansteigendes Geschäftssterben. Der Verband sehe jedoch auch die Politik in Handlungsdrang.
Forderungen an die Politik
Damit Einzelhändler ihr Angebot um digitale Zusatzservices erweitern können, müsse eine funktionierende und flächendeckende digitale Infrastruktur her. Eben dieser Ausbau von gratis WLAN-Angeboten, um mobiles Bezahlen oder intelligente Navigation in Verkaufsräumen für die Kunden möglich zu machen, sei entscheidend für die Händler. Das Online-Angebot der Händler könne so intelligent mit dem vor Ort Angebot verknüpft werden und das Einkaufen in Innenstädten wieder attraktiver gestalten. Dass die Digitalisierung einen großen Berg Arbeit für die Händler mitbringt, verstehe sich dabei von selbst. Jedoch biete diese auch große Chancen.
Künstliche Intelligenz für den Einzelhandel
Als wichtigster Trend für den Handel in der technologischen Entwicklung wird von einer gravierenden Mehrheit der Einzelhändler die künstliche Intelligenz identifiziert. Rund 69% der Befragten sehen diese in den kommenden drei Jahren als wichtigsten Faktor an, so eine Studie des EHI Retail Institute. Zunächst jedoch müssten viele Händler ihre IT-Struktur deutlich modernisieren. Für fast zwei Drittel der Befragten seien Investitionen in die eigene Infrastruktur in nächster Zeit von höchster Priorität. Investitionen in die Netze um die gestiegenen Datenmengen bewältigen zu können, aber auch in das eigene Warenwirtschaftssystem, um nur zwei wesentliche Felder zu nennen.
Ist die eigene Infrastruktur auf Vordermann gebracht, stellt sich gleich die nächste Herausforderung in den Weg. Wie und wofür setzen die Einzelhändler beispielsweise intelligente Systeme ein und welchen Mehrwert versprechen sich diese davon? In der Umfrage sahen knapp 53% der Befragten die Predictive Analytics als geplanten Einsatzbereich für künstliche Intelligenz als am wichtigsten an. Es gehe den Händler vor allem darum, künftige Geschäftsverläufe vorhersehbar zu machen, um sich optimal auf diese einstellen zu können. Doch die Einsatzmöglichkeiten von KI sind deutlich weitreichender.
8 Mai 2019
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Schnelle Inventur Dank Inventursoftware von COSYS
Mit der Inventursoftware von COSYS lässt sich die Inventur im Einzelhandel deutlich effizienter und einfacher gestalten.
Lesen Sie weiterHändler müssen Ihre ERP-Software modernisieren
Viele Händler können mit Ihren ERP-Lösungen nicht mit der Geschwindigkeit des Online-Handels schritt halten. Zeit für was Neues.
Lesen Sie weiterApotheken im digitalen Umbruch
Das Jahr der Apotheken war geprägt von Corona-Maßnahmen und der Notwendigkeit sich digitalisieren zu müssen. Wie gut kamen Apotheken damit klar?
Lesen Sie weiter