
Multi-Channeling mit dem ERP-System
Warum Sie Ihren Online-Shop an das ERP-System anbinden sollten, erfahren Sie hier.
ERP-Systeme sind auf dem Vormarsch: Immer mehr Unternehmen setzen auf softwareseitige Unterstützung, um ihre Geschäftsprozesse ganzheitlich abzubilden und zu optimieren.
Ein wesentlicher Vorteil moderner ERP-Systeme steht mit dem heutigen Wert von Daten in Verbindung. Daten werden auch als Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet, denn sie enthalten für Unternehmen überaus wichtige Informationen.
ERP-Systeme erleichtern es Unternehmen, diese oftmals nicht auf den ersten Blick ersichtlichen Informationen aus großen Mengen an Daten herauszuziehen. So gewinnen Unternehmen wertvolle Erkenntnisse, die ihnen bei der Entscheidungsfindung zu Gute kommen.
Daten aus unterschiedlichen Kanälen
Wie auch in anderen Bereichen nimmt die Aussagekraft und Genauigkeit der Erkenntnisse mit zunehmender Menge zur Analyse zur Verfügung stehender Daten ebenfalls zu.
360-Grad-Sicht Dank Multi-Channeling
Wie auch in anderen Bereichen nimmt die Qualität und Aussagekraft der Erkenntnisse zu, wenn eine größere Mengen an Daten zur Analyse bereitsteht. Aus diesem Grund ist es im digitalen Zeitalter von großer Relevanz, Daten aus unterschiedlichen Kanälen miteinzubeziehen. Nur so kann ein vollständiges Gesamtbild entstehen.
E-Commerce: Webshop-Anbindung im ERP-System
Einer der womöglich wichtigsten Kanäle für viele Unternehmen ist der Webshop. Immer mehr Kunden greifen auf Online Handel zurück, anstatt im Geschäft vor Ort einzukaufen. Dies spürt insbesondere der Einzelhandel: Wer nun nicht handelt und eigene E-Commerce Strategien an den Tag legt, läuft Gefahr, von der Konkurrenz überholt zu werden.
Dabei können aus Webshop-Aktivitäten der Kunden wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden.
Customer Experience im Fokus
Doch von der Anbindung des Webshops an das hauseigene ERP-System profitiert nicht nur das Unternehmen. Durch einen lückenlosen Informationsaustausch zwischen ERP-System und Webshop wird auch der Kundenservice maßgeblich verbessert.
Das ERP-System dient Unternehmen als zentrale Datenbank. So werden wichtige Informationen – wie beispielsweise der Lagerbestand – im ERP-System verwaltet.
Interessiert sich ein Kunde für ein bestimmtes Produkt, ist somit auch der Lagerbestand für ihn ersichtlich. Auch Lieferzeiten werden auf diese Weise dem Kunden kommuniziert.
Fazit: Ganzheitliche Datenverwaltung schafft Transparenz
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch einen lückenlosen Informationsaustausch zwischen ERP-System und Webshop sowohl dem Unternehmen als auch seinen Kunden Vorteile entstehen. So entfaltet sich das volle Potenzial eines ERP-Systems erst, wenn es ganzheitlich integriert ist und somit eine grundlegende Transparenz geschaffen wird.
15 April 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Künstliche Intelligenz in Warenwirtschaft und Webshop
Der Software-Anbieter E-Vendo aus Berlin vertreibt eine Lösung für Industrie und Handel - und setzt hier fortan auch auf KI.
Lesen Sie weiterShopify mit globaler ERP-Software
Um die eigenen Prozesse und das Käufererlebnis zu verbessern, führt die Online-Handelsplattform Shopify eine globale ERP-Software ein.
Lesen Sie weiterDer Unterschied zwischen B2B und B2C Webshop
Immer mehr Unternehmen wollen Ihren B2B oder B2C Webshop in die eigenen ERP-Software integrieren. Doch da gibt es teilweise gravierende Unterschiede.
Lesen Sie weiter