ERP-Anbieter bleiben in der Krise stark
So gehen Anbieter von ERP-Software mit den Herausforderungen der heutigen Zeit um.
Preisschwankungen, Lieferketten-Schwierigkeiten, Inflation, Rezession, Ukraine-Krieg; In der aktuellen Wirtschaftslage jagt eine schlechte Nachricht die nächste. Ein aktueller Bericht auf it-business.de beleuchtet, wie die ERP-Anbieter mit den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen umgehen (vgl. Dietmar Müller, 12.04.2023, it-business.de).
Die SAP SE
Dem Bericht zufolge sehe sich SAP, der am Umsatz gemessen größte Softwareanbieter Europas, bereits über den Berg. Das Unternehmen ist am Markt unter anderem mit den renommierten Lösungen S/4HANA, Business One für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Business ByDesign vertreten. Auch die Partner der SAP würden der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung trotzen. Dem Bericht zufolge gehen 93 Prozent der SAP-Partner davon aus, ihre Umsätze im Vergleich zum Vorjahr steigern zu können.
Infor
Infor Global Solutions ist ein weltweit agierender Anbieter von Unternehmenssoftware für bestimmte Branchen. Das Unternehmen stützt sich auf ein breites Netzwerk von Vertriebspartner, zu denen unter anderem auch die Cronon AG sowie die ENTIAC GmbH zählen. Das Unternehmen habe, auch seit Beginn der Pandemie, keinen negativen Effekt auf sein Partnergeschäft im DACH-Raum feststellen können.
Asseco
Auch Asseco zählt zu den führenden Anbietern von Software für das Enterprise Resource Planning. Am hiesigen Markt ist der Anbieter unter anderem mit APplus, einer internetbasierende Unternehmenslösung für mittelständische Unternehmen, vertreten.
Asseco zufolge wirke sich die aktuelle Lage, wenn überhaupt, auf das Neugeschäft aus. Dies beziehe sich auf das Partner- ebenso wie auf das Direktgeschäft. Unternehmen seien verunsichert, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für ein großes Softwareprojekt sei, wie Ralf Bachthaler, Vorstand der Asseco Solutions, berichtet.
Auf der anderen Seiten hätten Unternehmen jedoch gerade auch im Zuge der Corona-Pandemie erkannt, wie wichtig eine moderne ERP-Lösung sei. Auch das Thema Investitionssicherheut sei in den Fokus gerückt; sowohl für Neukunden als auch für Bestandskunden.
Insbesondere kleinere Unternehmen bräuchten daher einen personell starken ERP-Hersteller im Rücken. So würden Bedenken in puncto Investitionssicherheit im Idealfall gar nicht erst aufkommen (vgl. Dietmar Müller, 12.04.2023, it-business.de).
17 April 2023
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
10 Tech-Trends für 2025
Die Experten des renommierten Marktforschungsunternehmens Gartner haben sich auf die Suche nach den wichtigsten Trends für dieses Jahr gemacht.
Lesen Sie weiterBusiness-Software-Markt: Unternehmenssoftware 2023-2024
Wir werfen einen Blick auf den globalen Markt für Unternehmenssoftware im Jahr 2024 und beleuchten dabei unter anderem das Marktvolumen sowie aktuelle Trends.
Lesen Sie weiterDer KfW ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Unternehmen stehen zahlreiche Fördermittel zur Digitalisierung zur Verfügung. Im Folgenden beleuchten wir den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW.
Lesen Sie weiter