
Bitkom veröffentlicht ERP-Trend Check 2021
Der Digitalverband Bitkom hat den neuen ERP-Trend Check 2021 vorgestellt. Darin werden 11 Trends hinsichtlich deren Bedeutung für die Zukunft näher durchleuchtet.
ERP-Software-Lösungen sind längst fester Bestandteil der meisten Unternehmen. Die Weiterentwicklung dieser Anwendungen schreitet stetig voran. Dabei werden in der Zukunft nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom 11 Trends besonders wichtig. Jedes Jahr wirft Bitkom einen Blick auf aktuelle ERP-Trends und veröffentlicht diese in einem Whitepaper.
Aktuelle Trends im Kontext von ERP-Software
Die Auswertung basiert dabei auf aktuellen Studien und Fachartikeln, spiegle dabei jedoch auch die subjektive Einschätzung der Fachautoren wider, so die Angaben zur Methodik im Whitepaper. Man habe versucht die ausgewählten Trends im Kontext von ERP-Software einzuordnen und deren Bedeutung für die Zukunft herauszuarbeiten.
11 wichtige ERP-Trends für die Zukunft
Herausgekommen sind 11 ausgewählte ERP-Trends, die unterschiedlich wichtig werden in der Zukunft. Neben der Künstlichen Intelligenz, dem Internet of Things oder auch dem Cloud Computing, beschäftigt man sich in dem Whitepaper zudem auch mit der Blockchain und No-Code bzw. Low-Code-Plattformen.
Datensicherheit rückt mehr in den Fokus
Ebenso spiele die Datensicherheit eine wichtige Rolle in der Zukunft. ERP-Software-Lösungen verarbeiten eine Vielzahl sicherheitskritischer Informationen weshalb es entsprechender Berechtigungen sowie Systemkonfigurationen und eine Überwachung des realen Nutzens des ERPs. Es sei elementar, dass die Nutzer im Kontext der Informationssicherheit über eine adäquate „Awareness“ verfügten.
Compliance in Bezug auf Cloud und KI
In den letzten fünf Jahren habe die Nutzung von Softwarelösungen aus der Cloud deutlich zugenommen. Somit finden sich ERP-System auch immer häufiger in der Cloud. Auch der Einsatz von KI-Technologien verspricht in der Zukunft mehr Automationen hinsichtlich der Geschäftsprozesse. Das wirft auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Insbesondere KI-gestützte Anwendungen fehlen derzeit noch klare nationale und internationale Normen und Regeln.
Mobile ERP-Software immer wichtiger
Desweitern beschäftigt man sich in dem Whitepaper mit dem mobilen Einsatz von ERP-Software. Das Mobile Computing sei heute allgegenwärtig und man schreibe diesem immer höhere Bedeutung zu. In Zukunft, so sei bereits jetzt abzusehen, werde der umfassende mobile Einsatz von ERP-Software zur absoluten Commodity, heißt es.
Benutzerfreundliche Oberflächen unabdingbar
Ein weiterer wichtiger Trend zeige sich bei der Usability bzw. der Software-Ergonomie. Die Benutzerfreundlichkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Es bedarf intuitiver Oberflächen, damit sich wandelnden Prozesse übersichtlich verarbeitet werden können.
„Visuelles Design, Mensch-Computer-Interaktion, Psychologie, Rezeptionsforschung und Software-Entwicklung werden immer mehr zu einem multidisziplinären Spielfeld.“ (vgl. ebd.)
Neue Technologie wie die KI oder insbesondere auch das Machine Learning erfordern eben jene intuitiv gestalteten Nutzeroberflächen und sorgen letztlich dafür, dass der Fokus noch schärfer auf die Usability der ERP-Software-Lösungen gelegt werde. Das komplette Whitepaper des Digitalverbands Bitkom finden Sie hier.
15 April 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
ERP in der Praxis 2022/2023
Wir beleuchten Ergebnisse der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“.
Lesen Sie weiterAuswirkungen der Corona-Krise auf die Software-Branche
Zahlreiche Branchen mussten große Einbußen verbuchen oder um ihre Existenz bangen. Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen er Pandemie auf die Software-Branche.
Lesen Sie weiter3 Software-Trends im Jahr 2023
Wir werfen einen Blick auf aktuelle Software-Trends, die den Business Software Markt im neuen Jahr prägen werden.
Lesen Sie weiter