3 Software-Trends im Jahr 2023
Wir werfen einen Blick auf aktuelle Software-Trends, die den Business Software Markt im neuen Jahr prägen werden.
Der Business Software Markt ist stark innovationsgeprägt. So gibt es stetig neue Entwicklungen und Trends, die den Markt prägen. Software-Anbieter ermöglichen ihren Kunden durch die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Lösung, sich den Herausforderungen von heute – und morgen – stellen zu können und gefestigt in die Zukunft starten zu können. Im Folgenden werfen wir daher einmal einen kurzen Blick auf einige wichtige Trends, die im Bereich Business Software im Jahr 2023 von Relevanz sein werden.
1. New Work
Im Zuge der Corona-Pandemie waren viele Unternehmen gezwungen, eine Art ad-hoc Digitalisierung vorzunehmen. Mitarbeiter wurden in zahlreichen Bereichen von einem Tag auf den anderen ins Homeoffice geschickt und die notwendigen Softwarelösungen zur Unterstützung dieses neuen Arbeitsalltags mussten angeschafft werden. Obgleich sich die Lage inzwischen gelegt hat und die Pandemie vereinzelt für beendet erklärt wird, wie beispielsweise zuletzt im Dezember 2022 durch den Virologen Christian Drosten, gewinnen neue Arbeitsmodelle (New Work) zunehmend an Bedeutung.
Kollaborations- und Kommunikationstools
Viele Firmen und Mitarbeiter konnten in Bezug auf das mehr oder minder notdürftig umgesetzte Experiment Homeoffice eine positive Bilanz ziehen. New Work oder Hybrid Work werden auch zukünftig die Arbeitswelt prägen. Insofern werden auch Softwarelösungen, die diese neuen Arbeitsmodelle unterstützen (wie beispielsweise Kommunikations- und Kollaborationstools) weiterhin an Bedeutung gewinnen.
2. Nachhaltigkeit
„Nachhaltigkeit“ hat sich zu einem wahren Modewort entwickelt. Was wie ein wenig-konkreter Oberbegriff wirken kann, wirkt sich jedoch in der Praxis stark auf die Markenwahrnehmung aus. Dies hat auch eine von d.velop and der Universität Bremen vergebene Studie ergeben, welche sich mit der Wahrnehmung des Unternehmens durch die Kunden beschäftigt.
ERP-Software für nachhaltige Prozesse
Zusammen mit dem Trend Digitalisierung führe Nachhaltigkeit zu konkreten Anforderungen an die Unternehmen (vgl. digitalbuisness-cloud.de, 19.04.2022). Durch die Nutzung von Business Software wie ERP-Systemen werden Unternehmen befähigt, die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen gezielter und somit auch nachhaltiger einzusetzen. Mehr zum Thema erfahren Sie im Artikel "Mehr ERP-Software sorgt für mehr Nachhaltigkeit".
3. Plattform-Ökonomie
Unter dem Begriff Plattform-Ökonomie oder auch Plattform-Kapitalismus lassen sich durch die Digitalisierung angestoßene Veränderungen von Prozessen verstehen, welche es ermöglichen, Interessenten und Anbieter auf einer ganzheitlichen Plattform zusammenzubringen (vgl. myfactory.com, 07.07.2020). Im Zuge dieses neuen, sozialwissenschaftlichen Begriffes werden Plattform-Unternehmen zu dominanten Wirtschaftsakteuren.
Beispiele sind Google, Amazon oder auch Facebook. Für Software-Anbieter wird es somit auch zunehmend wichtig, Plattform-Lösungen zu entwickeln, die eine Durchdringung des Marktes ermöglichen. Anbieter wie d.velop haben mit Lösungen wie der d.velop platform bereits entsprechende Ansätze geliefert (vgl. digitalbuisness-cloud.de, 19.04.2022).
4 Januar 2023
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Die ERP Future 2023 in Österreich
Die Fachveranstaltung für Enterprise Systems findet im Oktober in Österreich statt. Kurz vor Beginn finden Sie hier wichtige Informationen.
Lesen Sie weiterBlick auf den Markt für Big Data-Tools
Im Zeitalter der digitalen Transformation jagt eine Innovation die nächste. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Markt für Big Data-Anwendungen.
Lesen Sie weiterStart-Ups aufgepasst: Der Digital Demo Day 2023 in Düsseldorf
Alles, was Sie über "Deutschlands größte B2B Start-Up Expo & Konferenz" wissen müssen: Wann, wo, Themen und Anmeldung.
Lesen Sie weiter