
Was Digitalisierung für Mitarbeiter im Rechnungswesen bereit hält
Insbesondere im Rechnungswesen bringt die Digitalisierung viele Veränderungen im alltäglichen Ablauf mit sich. Was das für die Mitarbeiter bedeutet, jetzt hier.
ERP-Software-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit viele Prozesse zu automatisieren. Besonders im Rechnungswesen können viele alltägliche Aufgaben vom System automatisiert werden. Doch was bedeutet das für die Mitarbeiter in diesem Feld? Dieser Frage geht ein Artikel vom 12.04. von Reinhard Bleiber auf haufe.de nach.
Digitalisierung als Chance verstehen
Mitarbeiter sollten die Umstrukturierung demnach als Chance verstehen, weniger als Bedrohung. Autonome Systeme werden auf kurz oder lang diverse Aufgaben in modernen Unternehmen übernehmen, ob im Marketing, in der Produktion oder eben auch im Rechnungswesen, beispielweise bei Buchungen oder der Erstellung von Berichten.
Mitarbeiter müssen flexibel und offen sein
Daher müssen Mitarbeiter heute flexibel sein und sich den neuen Aufgaben, die dadurch entstehen widmen. Schließlich nehme eine ERP-Software keine Arbeit weg, sondern schaffe Kapazitäten für neue, kreativere Aufgaben.
Mehr Kapazitäten für kreativere Aufgaben
Massenbuchungen beispielweise werden fortan von der Software übernommen. Dadurch können sich Mitarbeiter vermehrt auf inhaltliche Tätigkeiten konzentrieren und haben mehr Zeit für die Gestaltung und Optimierung im Rechnungswesen.
Datenqualität und Verarbeitungsgeschwindigkeit
Ebenso verlange die Digitalisierung eine wesentlich höhere Geschwindigkeit von Entscheidungen, was jedoch auch bedeute, dass diese autonomen Abläufe geschaffen werden müssen, um dieser Geschwindigkeit gerecht zu werden. Damit geht auch einher, dass die Qualitätsansprüche im Rechnungswesen steigen.
Neue Aufgaben entstehen
An dieser Stelle müssen Mitarbeiter Dateninhalte, den Datenaustausch und die Verarbeitung der Daten managen, um letztlich die Datenqualität weiter zu erhöhen. Das bedingt auch die Einbringung neuer Daten und Informationen. Damit die Software präzise Ergebnisse produziert, müssen eben jene Daten recherchiert und eingegeben werden. Hier entstehe ein weiteres neues Aufgabenfeld für Mitarbeiter.
Ohne den Menschen geht es nicht
Es gehe in Zukunft für die Mitarbeiter im Rechnungswesen also vermehrt darum die ERP-Software mit Daten zu füttern, diese zu Warten und stetig weiter zu optimieren. Lästige manuelle Überprüfung von Belegen z.B. entfallen auf die Software, die kreativen Aufgaben hingegen verbleiben beim Menschen.
21 April 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Appell zur Cloud-ERP
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.
Lesen Sie weiterDigitalisierung für das Rechnungswesen
crossinx unterstützt zusammen mit deren Partnern KMU aus der Bau- und Immobilienbranche bei der Digitalisierung Ihrer Finanz- und Rechnungsprozesse.
Lesen Sie weiterPersonalveränderungen bei der 3U HOLDING AG
Die 3U HOLDING AG kündigt grundlegende Personalveränderungen in einer gemeinsamen Pressemittelung mit welcapp SE an.
Lesen Sie weiter