Holen Sie mehr aus Ihren Daten heraus – mit SAP Datasphere

Unternehmen stehen vor Datenmengen: SAP Datasphere strukturiert sie, damit Sie den größten Nutzen daraus ziehen.

Der Mehrwert von Daten hat in den letzten Jahren zugenommen. Heute ist es wichtiger denn je, sich als Unternehmen mit Wissen über den Markt, die Zielgruppe und das eigene Fortkommen im Vergleich zum Wettbewerb zu bereichern. Sich mit dem Versprechen zu positionieren, das beste Produkt oder die beste Dienstleistung zu liefern, funktioniert nicht mehr. Nur wenn Sie den Wert Ihrer Daten vollständig verstehen und wissen, wie Sie sie einsetzen können, können Sie sich von Ihren Mitbewerbern absetzen.

Gleichzeitig wird es durch die zunehmende Datenmenge, mit der Unternehmen täglich umgehen müssen, immer schwieriger, diese klar und effizient abzubilden. Und nicht nur das: Sie müssen auch wissen, wie Sie diese Daten in wertvolle Erkenntnisse und Analysen umwandeln können.

Inhaltsverzeichnis

Effizientes Datenmanagement: Das ist gar nicht so einfach

Allzu oft verwenden Unternehmen noch immer eine Vielzahl von Anwendungen, um Geschäftsprozesse zu verwalten. Das bedeutet, dass die Daten im gesamten Unternehmen verstreut sind und nicht an einem einzigen Ort zu finden sind. Zu den drei größten Herausforderungen bei der Bereitstellung gehören die Folgenden:

  1. Zu viele Datenquellen. Viele Unternehmen nutzen eine breite Palette von Softwarelösungen, um die unterschiedlichsten Formen von Daten abzubilden. Dies kann schnell dazu führen, dass die Daten unübersichtlich werden und die Mitarbeiter die gesuchten Daten nicht mehr leicht finden können.
  2. Unternehmensweite Informationen. Größere Unternehmen mit vielen Mitarbeitern in vielen verschiedenen Abteilungen haben oft mit diesem Problem zu kämpfen. Jeder soll Zugang zu den für ihn relevanten Daten haben und Daten effizient miteinander austauschen können. Dabei stellen sich aber sofort alle möglichen Fragen: Wie können wir das geordnet organisieren? Welche Abteilung hat Zugriff auf welche Daten? Wie stellen wir die Datenqualität sicher?
  3. Einfacher und schneller Zugang zu Daten. Auf den hart umkämpften Märkten ist alles schnelllebig, und auch Sie müssen ständig in Bewegung bleiben, um mitzuhalten. Dazu benötigen Sie Daten, die oft bei der Business-Intelligence-(BI-)Abteilung angefordert werden müssen. So sehr, dass die Kollegen bald überfordert sind, die Anfragen zu bewältigen.

Was ist Datasphere?

Datasphere von SAP sorgt dafür, dass den Anwendern jederzeit die relevantesten Daten zur Verfügung stehen. Der auf der SAP Business Technology Platform entwickelte Datenservice führt Ihre Daten in Echtzeit zentral an einem Ort in einer so genannten „Business Data Fabric“ zusammen. So können Sie Ihre Daten leicht kategorisieren und analysieren.

Business Data Fabric

Eine Business Data Fabric ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten in Echtzeit zu verbinden und zu verwalten. So können Sie alle Daten, z. B. die eines Kunden, übersichtlich abbilden, so dass Sie genau wissen, was dieser braucht. Darüber hinaus bietet eine Business Data Fabric von Datasphere die folgenden Vorteile:

Leichte Auffindbarkeit von Daten.

SAP Datasphere bietet einen einfachen, benutzerfreundlichen Weg, die gewünschten Daten abzurufen. So müssen Ihre Mitarbeiter die BI-Abteilung nicht belästigen und können sich mit wenigen Knopfdrücken direkt an die Arbeit machen.

Zusammenführung von Datensätzen.

Datasphere ist in der Lage, Daten aus allen Anwendungen Ihrer Verwaltung an einem zentralen Zugangspunkt zusammenzuführen. Wenn jeder weiß, wie und wo er die benötigten Daten finden kann, steigert dies die Effizienz enorm.

Aufrechterhaltung des Geschäftskontextes.

In der Praxis geht oft viel Zeit damit verloren, die Daten einer anderen Person zu interpretieren. Schließlich weiß diese Person genau, wozu sie dienen, aber jemand, der sie zum ersten Mal sieht, sollte sie auch verstehen können. Datenexperten verbringen oft viel Zeit damit, den geschäftlichen Kontext, die Geschichte hinter den Daten, zu rekonstruieren.

Dank Datasphere gehört dieses Problem der Vergangenheit an, denn Datasphere übernimmt nicht nur die Daten, sondern auch den zugrunde liegenden Kontext und die Logik der Anwendung, aus der es die Daten abruft.

Daten-Marktplatz.

Es ist großartig, einen klaren Überblick über die eigenen Daten zu haben, aber noch besser ist es, wenn diese mit externen Daten von Partnern oder Wettbewerbern verglichen werden können. Nur dann können Sie wirklich sehen, wie es um Ihr Unternehmen bestellt ist. Der Data Marketplace von Datasphere bietet Ihnen Zugang zu einem umfangreichen Angebot an externen Daten, mit denen Sie Ihre eigenen Daten noch wertvoller machen können.

Mehr über SAP

Das deutsche Unternehmen SAP ist einer der größten Softwareanbieter der Welt und bietet daher neben ERP auch Systeme und Anwendungen wie Datasphere und Joule an. Sind Sie neugierig, was SAP mit seinen Lösungen für Ihr Unternehmen tun kann? Dann klicken Sie hier, um mehr über das ERP-System zu erfahren und fordern Sie weitere Informationen an.

Kategorie: Bi

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Was ist der Single Point of Truth (SPOT)?

Der Single Point of Truth ist ein wichtiger Begriff aus der Softwaretechnik. Worum es sich handelt und warum er für jedes Unternehmen von Bedeutung ist.

Lesen Sie weiter

OLAP-Würfel: Definition, Beispiele, Anwendungsbereiche

OLAP Cubes sind in den Bereichen Business Intelligence und Datenanalyse sehr gebräuchlich. Wie Sie sie für Ihr Unternehmen arbeiten lassen, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Was ist Data Mining? - Ein Leitfaden für Unternehmen

Von Anwendungsgebieten über Tools bis hin zu Methoden: Erfahren Sie mehr über das Potenzial von Data Mining für Ihr Unternehmen.

Lesen Sie weiter