Blick auf den BI-Markt: Umsatzentwicklung und Marktanteile

Aktuelle Entwicklungen auf dem Business Intelligence Markt: Umsatzentwicklungen im internationalen Vergleich sowie wichtige Trends.

Der BI-Markt umfasst Software zur Analyse, Visualisierung und Präsentation von Informationen und Daten im Geschäftskontext. "BI" ist dabei die Abkürzung für "Business Intelligence" - zu Deutsch "Geschäftsanalytik". 

Vorteile einer BI-Software

Diese Tools unterstützen rationale Geschäftsentscheidungen und helfen Betrieben sowohl beim Zugriff auf Daten, als auch bei der Erstellung von Berichten/ Reports, bei der Implementierung von Abfragen oder bei der Durchführung von fortgeschrittenen Analysen.

BI-Markt wächst

BI-Software erfreuet sich aufgrund des zunehmenden Stellenwertes von Daten in unserer modernen und zunehmend digitalen Zeit auch zunehmender Beliebtheit. So wollen wir an dieser Stelle einmal einen näheren Blick auf den deutschen und internationalen BI-Markt werfen.

BI-Markt in Deutschland

Im Jahr 2023 wird der voraussichtliche Umsatz im Segment Business-Intelligence-Software rund 1,22 Milliarden Euro betrage. Bis 2027 wird ein Wachstum auf rund 1,44 Milliarden Euro erwartete, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,6 Prozent entspricht.

Ausgaben je Arbeitnehmer 

Nach den Einbrüchen aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 kann sich der Markt somit mehr als erholen und den Umsatz im Prä-Corona-Jahr 2019 sogar übertreffen. Hierzulande geben Arbeitgeber pro Arbeitnehmer rund 28,22 Euro für BI-Software aus. Zum Vergleich: Bei CMS-Software liegen die Ausgaben pro Arbeitnehmer nur bei rund 4,89 Euro (Stand 2022, de.statista.com).

Globaler BI-Markt 

Weltweit wird der größte Anteil des Umsatzes in den Vereinigten Staaten erwirtschaftet. Von den für 2023 erwarteten 22,69 Milliarden Euro werden voraussichtlich 11.190,00 Millionen Euro in den USA erwirtschaftet werden. Das globale Marktvolumen wird voraussichtlich bis 2027 auf rund 27,69 Milliarden Euro heranwachsen, was einer CAGR von 5,10 Prozent entspricht.

Beliebtheit von BI-Software in der EU 

In den 27 EU-Staaten (Post-Brexit) wird für das Jahr 2023 ein Umsatz von rund 3,90 Milliarden Euro erwartet. Bis 2027 soll ein Marktvolumen von 4,61 Milliarden Euro erreicht werden, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,31 Prozent entspricht. In den 27 EU-Staaten werden 2023 voraussichtlich rund 18,29 pro Arbeitnehmer ausgegeben. Deutschland liegt mit seinen 28,22 pro Arbeitnehmer somit deutlich über dem Durchschnitt (vgl. de.statista.com, 02.01.2022). Hier gelangen Sie zu weiterführenden Informationen zum ERP-Markt

2 Januar 2023

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

ERP-Software: Process Mining bietet besondere Chance

Mit Process Mining fördern Unternehmen Schwachstellen zu Tage. Tobias Unger von Deloitte erklärt warum ERP-Software über Process Mining Funktionen verfügen sollte.

Lesen Sie weiter

Was ist ein Data Hub?

Oft heißt es heute, Data Hubs werden die Rolle von ERP-Systemen übernehmen. Doch was genau ist ein Data-Hub und welche Rolle werden ERP-System künftig spielen?

Lesen Sie weiter

Mit Big Data und Business Analytics in die Zukunft

Wie Unternehmen die Krise überstehen und was eine erfolgreiche Sanierung damit zu tun hat, lesen Sie hier.

Lesen Sie weiter