Was ist eine UBL-Rechnung? Weniger Fehler, mehr Effizienz

Eine Definition, die Vorteile und ein Leitfaden: Hier erfahren Sie alles, was Sie über UBL-Rechnungen wissen müssen.

Die UBL-Rechnung: Einige haben vielleicht schon davon gehört, andere nicht. Für Unternehmer wird dies jedoch ein Konzept sein, mit dem sie in nicht allzu ferner Zukunft täglich umgehen müssen. Höchste Zeit also, sich mit diesem Thema näher zu befassen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine UBL-Rechnung?

Universal Business Language, kurz UBL, ist ein Format, mit dem man Rechnungen elektronisch erstellen kann. Eigentlich handelt es sich um eine Art Vorlage. Der große Vorteil einer UBL-Rechnung ist, dass die Daten der Rechnung selbst in einer XML-Datei erfasst werden.

Dies ermöglicht es Softwaresystemen, bestimmte Informationen systematisch zu erkennen und zu verarbeiten. Denken Sie z. B. an den Absender, eine Kontonummer oder den Gesamtbetrag.

E-Invoicing wird zur Norm

Abgesehen von den Vorteilen, auf die wir gleich noch eingehen werden, gibt es noch einen weiteren Grund, warum UBL-Rechnungen für Unternehmer so wichtig sind (und werden). Denn ab dem Jahr 2028 wird die elektronische Rechnungsstellung in der EU zur Norm werden.

Die Vorteile einer UBL-Rechnung

Erfreulicherweise hat die Verwendung von UBL zahlreiche Vorteile. So wird die Rechnung sofort nach Erhalt gelesen und im Rechnungsstellungssystem erfasst. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer manuellen, menschlichen Eingabe, wodurch auch das Fehlerrisiko verringert wird. Außerdem kann die Rechnung so schneller bearbeitet werden. Langfristig spart dies einfach Zeit und damit Geld.

Dies ist also ein großer Unterschied zur Bearbeitung einer normalen digitalen Rechnung. Hier muss man zunächst die Rechnung selbst prüfen und sie dann im richtigen Ordner unter dem richtigen Kunden ablegen.

Erstellen von UBL-Rechnungen: ein Schritt-für-Schritt-Plan

Wer über die richtige Software verfügt, wird bei der Erstellung einer UBL-Datei kaum Schwierigkeiten haben. Man erstellt eine Vorlage, die die Bestandteile enthält, die man auf der Rechnung sehen möchte, z. B. das eigene Logo und die Corporate Identity. Diese Informationen werden als UBL-Rechnung gespeichert, und diese Vorlage kann dann in Zukunft beibehalten werden.

Herausforderung

Für Unternehmen, die international tätig sind und daher auch Rechnungen mit Partnern aus anderen Ländern austauschen, gibt es noch eine wichtige Anmerkung. Denn weltweit werden unterschiedliche Arten von elektronischen Rechnungen verwendet. Die UBL-Rechnung wird daher nicht von jedem System in jedem Land anerkannt.

Geeignete Software ist entscheidend

Glücklicherweise können Unternehmen mit den richtigen Softwarelösungen diese Herausforderung leicht umgehen. Maßgeschneiderte Rechnungssysteme können die Rechnung in das vom jeweiligen Empfänger verwendete Format umwandeln.

Auch hier zeigt sich die Bedeutung eines geeigneten Softwaresystems. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie sich an Ihre Bedürfnisse anpassen und Ihnen helfen, Ihre Geschäftsprozesse Schritt für Schritt zu optimieren und effizienter zu gestalten.

Lesen Sie auch: „Rechnungsstellung mit der ERP-Software

Kategorie: Automatisierung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Was ist Büroautomation?

So tragen Sie die Digitalisierung in Ihren Betrieb, sparen Kosten und optimieren Ihre Geschäftsprozesse langfristig und nachhaltig.

Lesen Sie weiter

Geschäftsprozesse automatisieren mit dem ERP

Eine ERP-Software unterstützt Unternehmen dabei ihre Geschäftsprozesse in vielen Bereichen zu automatisieren und effizienter zu gestalten.

Lesen Sie weiter

Was ist Industrieautomation?

Immer mehr Unternehmen automatisieren Ihre industriellen Prozesse. Welche Hürden dabei entstehen und wie auch Sie von Automationen profitieren, lesen Sie hier.

Lesen Sie weiter