4 fundamentale ERP-Features und -Vorteile

Analysen, Automatisierungen, Prozessoptimierungen und Ressourcenplanung: Von diesen ERP-Vorteilen und -Funktionen profitieren alle Branchen und Geschäftsbereiche.

Wer sich etwas näher mit ERP-Software auseinandersetzt wird schnell gewahr, dass der Markt eine ganze Vielfalt unterschiedlicher Systeme bereithält. Vielen Unternehmen fällt daher die Wahl eines geeigneten Systems zunehmend schwer. Eines der wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Systems ist der Funktionsumfang. Aus diesem Grund wollen wir uns an dieser Stelle einmal näher mit möglichen Funktionen einer ERP-Software auseinandersetzen.

Dabei soll es jedoch nicht um konkrete Features für bestimmte Branchen und Abteilungen gehen. Dazu finden Sie bereits weitere Informationen im Artikel "ERP-Software: Übersicht über die wichtigsten Module". Im Folgenden soll es stattdessen um Funktionen, Vorteile und allgemeine Fähigkeiten einer ERP-Software gehen, von denen die unterschiedlichsten Branchen und Geschäftsbereiche gleichermaßen profitieren - Praxisbeispiele inklusive. 

Inhaltsverzeichnis

Spezifische Funktionen einer ERP-Software

Bevor wir allgemeine Funktionen und Vorteile beleuchten, von denen branchen- und geschäftsbereichübergreifend profitiert wird, werfen wir zunächst einen Blick auf konkrete, greifbare Funktionen einer ERP-Software. Letzten Endes müssen sdie Systeme in der Lage sein, Prozesse aller Unternehmensbereiche und Abteilungen abzubilden. Viele dieser Prozesse sind zudem hoch komplex und involvieren weitaus mehr als einen separaten Geschäftsbereich. 

Module einer ERP-Software

Innerhalb der ERP-Software gibt es meist unterschiedliche Teilbereiche, die sich speziell mit den Aufgaben eines bestimmten Geschäftsbereiches auseinandersetzen. In manchen Fällen werden diese Bereiche auch als Module bezeichnet. Auf diese Weise ist ERP-Software bzw. ihre unterschiedlichen Teilbereiche mit Funktionen ausgestattet, die für die Arbeit in der jeweiligen Abteilung relevant sind. Beispiele für die abzudeckenden Teilbereiche sind: 

  • Beschaffung/ Einkauf,  
  • Business Intelligence (BI), 
  • Controlling, 
  • CRM inkl. Vertrieb, Marketing und Kundenservice, 
  • globale Geschäftsführung, 
  • Finanz- und Rechnungswesen, 
  • Lagerverwaltung, 
  • Personalwesen / HRM, 
  • Produktion,
  • Projektmanagement und
  • Warenwirtschaft. 

Für die allermeisten dieser Funktionen bzw. Module finden Sie dedizierte Themenseiten auf unserer Website. Zudem haben erhalten Sie über die Branchenübersicht genauere Informationen über jene Funktionen, auf die es in Unternehmen Ihres Sektors ankommt. 

Denn nicht jedes Unternehmen benötigt Funktionen aus jedem Teilbereich. So profitiert ein reines Handelsunternehmen beispielsweise nicht von einer ERP-Software mit diversen Produktionsfunktionen.

Individuelle Anforderungsprofile

Aus diesem Grund lässt sich kaum pauschalisieren, über welche Geschäftsbereich-spezifischen Funktionen adäquates ERP-Software verfügen sollte. Letztlich sind die Anforderungsprofile von Unternehmen so individuell wie die Unternehmen selbst. 

Funktionsarten

Daher wollen wir an dieser Stelle den Schwerpunkt nicht auf konkrete Funktionen legen, die einem bestimmten Geschäftsbereich zu Gute kommen. Unternehmen, die nicht über diesen Geschäftsbereich verfügen, nutzen entsprechende Funktionen wenig. Vielmehr wollen wir uns an dem konkreten Nutzen verschiedener Funktionskategorien orientieren, von dem potenziell diverse Geschäftsbereiche profitieren können. Ein Beispiel dafür sind Funktionen, die Prozesse oder bestimmte Teile von ihnen automatisieren. 

1. Automatisierungen

Inwiefern Unternehmen von Automatisierungen profitieren, liegt auf der Hand. Läuft ein Vorgang automatisch ab, werden keine personellen Ressourcen für dessen Durchführung benötigt. Mitarbeiter können sich stattdessen anderen, potenziell gewinnbringenderen Aufgaben zuwenden. 

Beispiele aus der Praxis

Ein Beispiel für einen Prozess, der mittels ERP-Software automatisiert werden kann, findet sich im Bereich der Beschaffung. Innerhalb einer vollintegrierten ERP-Software können unter anderem Lagerbestände verwaltet werden. Unternehmen haben oftmals die Möglichkeit, innerhalb des Systems einen Schwellenwert für bestimmte Ware zu definieren. 

Fällt der Bestand unter diesen Schwellenwert, kommt es zu einer automatisierten Nachbestellung bei einem zuvor definierten Lieferanten. Je nach System und Einstellung kann dieser Prozess nahezu in Gänze automatisiert werden oder an mehreren Stellen noch manuelle Eingriffe erfordern. Auf diese Weise können auch administrative Routineaufgaben vieler anderen Bereiche automatisiert werden. Von einfachen Autofill-Funktionen bis hin zu vollständig automatisierten Bestellvorgängen sparen Unternehmen so im Tagesgeschäft wertvolle Zeit. 

Abbildung 1: Umfassende Analysen mit aussagekräftigen KPIs verhelfen Unternehmen zu wertvollen Erkenntnissen; egal ob im Bereich BI über den eigenen Betrieb oder im CRM über die Bedürfnisse der Kunden. 

2. Analysen

Weitere, wichtige Funktionen stellen im ERP-System Methoden zur Analyse dar. Als Herzstück der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur liegen im ERP-System sämtliche geschäftsrelevanten Daten. Diese können mit diversen Funktionen analysiert werden, um Unternehmen einen Überblick über die aktuelle Situation zu verschaffen. 

Analysen in der Praxis

Beispielsweise im Controlling sind Analysen von besonderer Bedeutung. Controller treffen strategisch relevante Entscheidungen darüber, welchen Bereichen welche finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Sie können beispielsweise durch die Verwendung von Kennzahlen und OLAP-Analysen fundierte Entscheidungen getroffen werden. 

Analysefunktionen können unternehmensweit vielen Geschäftsbereichen zu Gute kommen. Beispielsweise orientieren sich viele Vertriebler zur Erreichung der Vertriebsziele an Kennzahlen. Doch auch im Marketing sind Analysen von besonderer Relevanz. Sie helfen Unternehmen, Entwicklungen in Kundenpräferenzen sowie im gesamten Markt besser zu erfassen und zu verstehen.

3. Prozessoptimierungen

Grundlage der Prozessoptimierung ist die Niederlegung des klassischen „Abteilungsdenkens“. Geschäftsbereiche dürfen nicht isoliert sondern als Teil eines Prozessablaufes betrachtet werden. Es geht darum, den gesamten Prozess zu optimieren. 

Prozessoptimierungen in der ERP-Software

Als abteilungsübergreifendes Verbindungsstück eignet sich eine ERP-Software optimal zur Optimierung von Prozessen. Tatsächlich ist eine ganzheitliche Optimierung komplexer Geschäftsprozesse ohne softwareseitige Unterstützung heutzutage nicht mehr denkbar. 

Zunächst muss im Rahmen einer Prozessanalyse der IST-Zustand eines Prozesses erfasst werden. ERP-Software bietet dafür meist diverse Möglichkeiten zur Prozessmodellierung. Um nun den IST-Zustand zu quantifizieren, kommen wieder Kennzahlen (KPIs) zum Einsatz. Anhand dieser KPIs wird die Leistungsfähigkeit bzw. Qualität bestehender Prozesse bewertet. 

Anhand dieser Prozessbeschreibung lässt sich dann innerhalb der Software ein sogenanntes Prozessogramm – auch Prozesslandkarte genannt – erstellen. Diese Landkarte dient nun als Bezugsbasis für die Durchführung von Optimierungen. 

Prozessoptimierung in der Praxis

Auf diese Weise können gezielt ineffiziente Prozesse identifiziert und optimiert werden. Dies betrifft sowohl abteilungsinterne als auch abteilungsübergreifende Prozesse. Durch die fortlaufende Pozessoptimierung bestehender Workflows in der ERP-Software können Unternehmen so wertvolle Ressourcen in den unterschiedlichsten Bereichen einsparen. Diese können dann wiederum an anderer Stelle zielführend eingesetzt werden. 

Aus Prozessoptimierungen resultiert somit auch der optimierte Einsatz von Ressourcen. 

4. Ressourcenplanung 

Wer an ERP denkt, bringt dies häufig zunächst einmal mit Warenwirtschaft in Verbindung. So wird beispielsweise eine ERP-Software für den Handel häufig auch als Warenwirtschaftssystem bezeichnet. Während zu den Kernfunktionen einer ERP-Software selbstverständlich auch die Abbildung von Warenströmen zählt, kann die Ressourcenplanung im Unternehmen weitaus vielfältigere Ausmaße annehmen.

Der Begriff "Ressourcen" 

Abhängig ist dies auch von der Definition bzw. dem Verständnis des Begriffs "Ressourcen". Aus betriebswirtschaftlicher Sicht werden hierunter materielle wie auch immateriellen Güter bezeichnet: Von Betriebsmitteln über finanzielle und natürliche Ressourcen bis hin zur Belegschaft. All diese Ressourcen lassen sich mithilfe einer ERP-Software grundsätzlich vollumfänglich planen. Der jeweilige Funktionsumfang variiert dabei jedoch von System zu System auch innerhalb von Modulen teils stark. Ein enger Austausch mit potenziellen Anbietern ist daher essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden. 

TL;DR: Eine kurze Zusammenfassung 

Es lässt sich festhalten, dass unterschiedliche Unternehmen von jeweils anderer ERP-Funktionen profitieren. So ziehen manche Unternehmen einen besonders großen Nutzen aus ERP-Software mit einem extensiven Funktionsumfang im Bereich der Beschaffung. Für andere Unternehmen hat die Beschaffung aus strategischer Sicht einen vergleichsweise geringen Stellenwert. Aus diesem Grund lässt sich nicht pauschalisieren, über welche konkreten Funktionen bzw. Module eine ERP-Software in jedem Fall verfügen sollte. 

Wichtige Funktionskategorien

Funktionen lassen sich jedoch in grundlegende Funktionskategorien gliedern, von denen nahezu alle Geschäftsbereiche und somit auch eine Vielzahl unterschiedlicher Unternehmen profitieren. Hierbei handelt es sich unter anderem um:

  1. Automatisierungen, 
  2. Analysen, 
  3. Prozessoptimierungen und 
  4. Ressourcenplanung. 

Inwieweit Funktionen einer einzelnen Kategorie im ERP-System verfügbar sind, kann je nach System stark variieren. Aus diesem Grund sollten sich Unternehmen zunächst bewusst machen, was im Detail durch die Einführung einer neuen ERP-Software erreicht werden soll. Auf Basis dieser definierten Ziele kann dann eine Vorauswahl getroffen werden. 

Letztlich sollten sich Unternehmen vor einer endgültigen Entscheidung immer mit dem jeweiligen Anbieter beraten und diesem mit dem eigenen Anforderungsprofil vertraut machen. Auf diese Weise stellen Unternehmen sicher, ein für sie geeignetes System mit entsprechend benötigten Funktionen auszuwählen. 

Kategorie: Digitalisierung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Die wichtigsten ERP-Anforderungen nach Unternehmensgröße

Unternehmen jeder Größe können vom Einsatz einer geeigneten ERP-Software profitieren. Näheres erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Was ist Datafication? Bedeutung und Chancen

Datafizierung handelt, was sie mit ERP zu tun hat, und wie Unternehmen sie für sich nutzen können.

Lesen Sie weiter

KPIs & ROI des ERP: So messen Sie den ERP-Projekterfolg

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Projekterfolg u.a. mithilfe der Kapitalrendite messen, und welche Faktoren sonst noch eine Rolle spielen.

Lesen Sie weiter