anbindungen-an-lokale-erp-software

Die wichtigsten Integrationen für Ihre lokale ERP-Software

Erst durch die Integration anderer Softwareanwendungen entfaltet eine ERP-Software Ihr volles Potential. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Anbindungen.

ERP-Software-Lösungen halten unzählige Vorteile für Unternehmen aller Art bereit. Doch erst durch die Integration anderer Softwarelösungen entfaltet sich das volle Potential solcher Systeme. Wir wollen an dieser Stelle einen Blick auf die wichtigsten Integrationen werfen und deren konkreten Nutzen herausarbeiten. 

Zuvor jedoch beschäftigen wir und mit der allgemeinen Funktionsweise von ERP-Software, um besser verstehen zu können, worin genau die Mehrwerte solcher Integrationen und Anbindungen liegen.

Ebenfalls wollen wir uns mit der technischen Sphäre solcher Anbindungen beschäftigen und feststellen, wie sich diese bei einer lokalen Implementierung umsetzen lassen. 

Inhaltsverzeichnis

Was ist ERP-Software? – Eine Definition

ERP steht für Enterprise-Ressource-Planning und beschreibt die Aufgabe eines Unternehmens alle ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen so effizient wie möglich für die eigenen Geschäftsprozesse einzusetzen.

Zentrales Ziel die Organisation, die Steuerung und Überwachung sämtlicher Prozesse und die Versorgung all dieser Prozesse mit den nötigen Ressourcen.

Ressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Dabei müssen die Ressourcen zur richtigen Zeit in der richtigen Beschaffenheit dem korrekten Geschäftsprozess zugeordnet werden können.

Da in modernen Unternehmen täglich zigtausend solcher Prozesse teilweise parallel zu einander ablaufen, bedarf es softwareseitiger Unterstützung bei dieser Aufgabe. Unter Ressourcen werden beispielweise folgende Elemente verstanden: 

  • Werkzeuge (Arbeitsmaterialien, etc.)
  • Maschinen (Produktionsanlagen, Roboter, etc.) 
  • Fuhrpark (LKWs, Firmenwagen, etc.)
  • Personal (Mitarbeiter, Leiharbeiter, etc.)
  • Finanzielle Mittel (Bankvermögen, Einlagen etc.) 
  • Immobilien (Werkhallen, Bürogebäude, etc.)

ERP-Software-Anwendungen bilden sämtliche Prozesse eines Unternehmens ab und führen diese auf einer zentralen Datenbank zusammen.

Auf diese Weise lassen sich viele Prozesse neu strukturieren und effizienter gestalten. Abteilungsgrenzen werden überwunden und Informationen schneller im gesamten Unternehmen verteilt. 

Technische Seite von ERP-Software

Aufgebaut sind ERP-Software-Lösungen zumeist aus verschiedenen Modulen, die einen bestimmten Aufgabenbereich im Unternehmen abdecken.

Viele dieser Module sind auch als eigenständige Softwaresysteme erhältlich. Ein ERP-System ist letztlich ein aus verschiedenen Softwaresystemen zusammengesetztes Tool, dass sämtliche Prozesse abbilden kann. 

So finden sich in vielen ERP-Softwarelösungen neben den Kernmodulen auch weitere Anwendungen. Klassischerweise verfügt ein ERP-System über folgende Module: 

  • Business Intelligence
  • Customer-Relationship-Management
  • Dokumentenmanagement
  • Finanzen
  • Warehouse-Management
  • Human-Resource-Management

Nicht jedes Unternehmen braucht gleich alle Module, andere Unternehmen brauchen darüber hinaus noch weitere Funktionen. Neben dem Funktionsumfang muss zudem entschieden werden auf welcher Plattform das ERP-System betrieben werden soll. 

Hier unterscheidet man meistens zwischen ERP-Software aus der Cloud, on-premise, hybriden und gehosteten Lösungen. Wir wollen uns im Folgenden mit dem lokalen Modell und den Integrationen in diesem Modell auseinandersetzen. 

Was sind Software-Integrationen?

Unter Integration im Kontext von Softwaretechnik versteht man im Allgemeinen die Verknüpfung verschiedener Anwendungen. Im Gegensatz zur Kopplung sieht die Integration weniger bis keine Schnittstellen vor. 

Verschiedene Arten von Integration

Im Grundsatz unterscheidet man zwischen Funktions-, Daten und der Geschäftsprozessintegration. Bei ersteren werden mehrere Applikationen in einem einzigen System zusammengefasst.

Zum einen werden dadurch Schnittstellen zur Datenübergabe vermeiden, zum anderen, dass mehrere Anwendungen mit denselben Funktionen implementiert werden. 

Geschäftsprozesse integrieren

Die Datenintegration sieht vor Allem den gemeinsamen Zugriff aller Anwendungen auf das gleiche Datenmodell vor. Ziel hier ist es Redundanzen zu vermeiden.

Bei der Geschäftsprozessintegration werden verschiedene Funktionalitäten entlang der zu Grunde liegenden Geschäftsprozesse auf einer einzigen Plattform integriert. 

Integrationen im ERP-System

In einer ERP-Software sind gleich mehrere verschiedene Anwendungen integriert. Wir wollen im Folgenden einen Blick auf die verschiedenen Integrationen werfen und Ihnen die wichtigsten vorstellen.

ERP-Software-Systeme sind, wie oben schon erläutert, meist aus verschiedenen Modulen aufgebaut. 

Nicht jedes Unternehmen braucht jedes Modul

Dieser modulare Aufbau bedingt auch, dass nicht immer alle Module in jedem Unternehmen implementiert werden müssen. Beispielweise bedarf ein Großhandelsunternehmen keine Abdeckung der Produktion, wenn diese gar nicht Teil des Geschäftsgebarens ist. 

Stand-Alone-Lösungen integrieren

Ebenso kann es möglich sein, dass ein Unternehmen bereits eine gut funktionierende CRM-Software im Einsatz hat, nun aber ein ERP-System implementieren möchte.

In diesem Fall muss die CRM in das ERP-System integriert werden. Die Frage ist letztendlich immer, was für das Unternehmen mehr Sinn ergibt. Werfen wir nun also einen Blick auf die wesentlichsten Vorteile der CRM-Integration in eine ERP-Software. 

CRM-Integration: Ganzheitlicher Kundenservice

Die Verbindung von CRM-Software und ERP-Software birgt unzählige Vorteile. Durch die Integration werden alle Daten, die im CRM-System erhoben werden, auch dem ERP-System zugänglich. Dadurch lassen sich viele Prozesse weiter verschlanken und optimieren. 

Daten wechselseitig nutzen

Umgekehrt kann auch das CRM-System von den Daten aus dem ERP profitieren. Ein Beispiel:

Im Webshop des Unternehmens kann durch die Verbindung von CRM und ERP nun auch in Echtzeit angezeigt werden, wie oft ein Artikel noch im Lager verfügbar ist und wann dieser voraussichtlich beim Kunden eintreffen würde. 

Daten im gesamten Unternehmen verteilen

Hier sind neben den Daten aus dem Lager auch die Daten aus der Logistik involviert. Zudem kann mit der Integration direkt nach der Bestellung des Kunden eine Rechnung erstellt und eine Buchung vorgenommen werden.

Ohne Integration des CRMs müssten die Daten separat in das ERP überführt werden, was zu unnötig langen und fehleranfälligen Prozessen führt. 

Viele weitere Vorteile

Die Palette der Vorteile lässt sich an vielen Stellen beliebig erweitern. Die Daten aus dem CRM helfen dem Vertrieb, dem Kundenservice wie auch dem Marketing.

Doch auch die Buchhaltung, der Einkauf und die Logistik kann Ihren Nutzen daraus ziehen und das Ganze wechselseitig. 

DMS-Integration: Papierloses Unternehmen realisieren

Ein Dokumentenmanagement-System stellt in vielen Unternehmen den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung dar.

Hier werden alle elektronischen Dokumente eines Unternehmens nicht nur revisionssicher archiviert, durch den gemeinsamen zugriff werden auch viele Prozesse deutlich verschlankt und teilweise sogar automatisiert. 

Daten nur einmalig eingeben

Ist ein DMS in einem ERP integriert, werden sämtliche Dokumente des Unternehmens automatisch in das DMS überführt. Das bedeutet auch, dass keine Daten zweimal eingegeben werden müssen und Übertragungsfehler vermiedenen werden können. 

Prozesse im gesamten Unternehmen optimieren

Viel wichtiger jedoch, die Prozesse werden nochmals deutlich schlanker. So lassen sich beispielweise alle Daten aus der Produktion direkt der richtigen Ordnerstruktur zuordnen und von allen beteiligten Akteuren einsehen.

Die Verteilung von Informationen wird im gesamten Unternehmen deutlich verbessert, Informationen schneller verteilt und Prozesse effizienter gestaltet. 

FiBu-Integration: Finanzflüsse ganzheitlich erfassen

Mit einer Integration der Finanzbuchhaltungs- und Controlling-Software können alle Geldströme im Unternehmen exakt erfasst und entsprechend bearbeitet werden, ohne dass zusätzliche Eingaben nötig werden.

Alle Warenein- und ausgänge werden automatisch in die Finanzbuchhaltung überführt und ein entsprechender Buchungsbeleg wird erstellt. 

Arbeitszeit erfassen und abrechnen

Das gilt letztlich für alle im Unternehmen auftretende Fälle. Gleichzeitig kann durch die Integration auch die Arbeitszeiterfassung weitestgehend automatisiert werden.

So bedarf es keiner Auflistung aller Arbeitseinsätze des Rechnungsmonats aller einzelnen Abteilungen. Die Daten stehen direkt zur Verfügung und können einfach abgerechnet werden. 

Fazit: Integrationen machen vieles einfacher

Durch die Integration vieler verschiedener Anwendungen in die ERP-Software werden die Prozesse im gesamten Unternehmen deutlich effizienter und schlanker. Abteilungsgrenzen werden überwunden und alle Daten müssen nur einmalig in das System eingegeben werden. 

Das beugt Übertragungsfehlern vor und sorgt gleichzeitig für eine schnellere Verteilung von Informationen. Insbesondere bei On-Premise-ERP-Software lassen sich viele Prozesse individuell auf das Unternehmen abstimmten und gestalten. Das hat zur Folge, dass deutlich effizienter und schneller gearbeitet werden kann. 

Hat ein Unternehmen bereits einzelne Softwareanwendungen im Einsatz, muss bei der Auswahl eines passenden ERP-Systems auf entsprechende Schnittstellen zur Lösung geachtet werden, da andernfalls viele Vorteile verloren gehen und Arbeit teilweise doppelt erledigt werden muss. 

Kategorie: On-premises

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

13 zentrale ERP-Funktionen lokaler Software

Von der Warenwirtschaft bis Business Intelligence: Wir beleuchten wichtige Funktionen lokaler ERP-Software.

Lesen Sie weiter

3 Gründe, sich gegen die Cloud zu entscheiden

Jedes Lizenzmodell hat seine Vor-und Nachteile. Was für eine lokale ERP-Software und gegen die Cloud spricht, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Die wichtigsten Hardwarevoraussetzungen für Ihr lokales ERP

Eine On-Premises-ERP-Software verlangt nach bestimmten technischen Voraussetzungen. Welche das sind, lesen Sie hier.

Lesen Sie weiter