
Die Cloud als Lösung der Zukunft?
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dazu Teile, oder ihr komplettes ERP-System in eine Cloud zu integrieren. Doch was sind die Risiken, was die Vorteile?
Eine neue Studie der Cloud Security Alliance (CSA) gibt an, dass bereit 69 Prozent der befragten Unternehmen ihr ERP System in eine Cloud auslagern. Dazu wählen diese Unternehmen zumeist große Cloud-Infrastrukturanbieter mit beeindruckenden Marktanteilen und rund 90 Prozent dieser Unternehmen integrieren „business-critical“ – also für das Funktionieren wichtiger Abläufe unerlässliche – Funktionen in die Cloud.
Datenschutz in der Cloud
Die Studie ergab ebenfalls, dass die Frage, wer final für die Absicherung der Funktionen in der Cloud zuständig ist, für Missverständnisse sorge. 60 Prozent der Umfrageteilnehmer glauben, der Clouddienstleiter sei in der Verantwortung, während 77 Prozent das eigene Unternehmen in der Pflicht sehen. In jedem Fall zeigt diese Diskrepanz, dass Unternehmen mehr Aufmerksamkeit auf diese Frage lenken sollten.
Bei der Integration von Funktionen in eine Cloud, stehen die Unternehmen vor drei Hauptproblemen. Dem Verschieben sensibler Daten, der Sicherheitsfrage und den Rechtsfragen.
Die Zahl wächst
Die Zahl der Unternehmen, die „business-critical“ Funktionen in eine Cloud integrieren belaufe sich in den USA auf rund 73%, während die Zahlen in Europa auf Grund strengerer Datenschutzrichtlinien deutlich geringer seien. Um Unternehmensdaten ausreichend in einer Cloud zu sichern, greifen Systeme oft zu verschiedenen Maßnahmen. Ob Firewalls, Identitäts- und Zugangskontrollen oder auch Schwachstellenbewertungen, die Liste wächst stetig.
Denn auch die Gegenseite, eben jene die versuchen illegal auf Unternehmensdaten zuzugreifen schläft nicht. Laut der Umfrage befürchten mehr als die Hälfte der Teilnehmer, dass Sicherheitsvorfälle im nächsten Jahr zunehmen werden.
Bei allen Bedenken sollte man nicht vergessen, warum eine Cloudlösung für viele Unternehmen durchaus Sinn ergibt. Neben den geringeren Kosten und der Sicherheitswartung durch den Cloudanbieter, sei es vor allem auch die gute Skalierbarkeit mit neuen Technologien, die die Unternehmen in der Umfrage nannten.
18 April 2019
Neues Investment von Abacus Research
Abacus Research investiert in das Fintech-Start-up Yapeal. So wollen beide Unternehmen langfristig ihre Angebote miteinander verbinden.
Lesen Sie weiterWichtige Punkte für Ihr Lastenheft
Vor jeder neuen Implementierung einer Businesssoftware gilt es die konkreten Anforderungen in einem Lastenheft festzuhalten. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier.
Lesen Sie weiter