Stock Keeping Units, WMS & ERP im Bestandsmanagement

SKUs spielen in der Lagerhaltung eine entscheidende Rolle. Wir befassen uns mit Definition, Funktionen und dem Zusammenspiel mit ERP und WMS.

Jedes Unternehmen, das mit physischen Produkten arbeitet, weiß, wie komplex eine effiziente Lagerverwaltung sein kann. Ziel ist es, die Kosten zu minimieren, aber gleichzeitig einen guten Überblick über den aktuellen Bestand zu haben, damit die Verfügbarkeit eines Produktes nicht gefährdet wird. Gleichzeitig bindet Stock auch immer Ressourcen. So ist der optimale Bestand auch immer eine Gratwanderung.

Um dies zu erreichen, stehen Unternehmen glücklicherweise zahlreiche (Software-)Lösungen zur Verfügung. Eines dieser Tools sind Stock Keeping Units (SKUs). Im Folgenden befassen wir uns damit, worum es sich handelt, und wie sie mit dem Warehouse Management System (WMS) und Enterprise Resource Planning (ERP) zusammenhängen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Stock Keeping Unit?

Eine Stock Keeping Unit (SKU) ist die Bezeichnung für die kleinstmögliche handelbare Einheit eines Produkts. Oft bedeutet dies, dass es nicht nur um ein Produkt geht, sondern um die Art und Weise, wie es geliefert wird. Eine Flasche Wein wird also nicht als SKU angesehen, sondern die Palette, auf der sie geliefert wird.

Jede SKU zeichnet sich durch einen eindeutigen Code aus, der in fast allen Fällen aus einer Abkürzung der Eigenschaften des Produkts besteht. Stock Keeping Units sind in der Regel für den internen Gebrauch (Bestandsführung) und den Handel bestimmt (ICT Portal, 19. Oktober 2021).

Verwandt: Supply Chain Management (SCM).

Lager

Stock Keeping Units sind für die Bestandsverwaltung in einem Lager von entscheidender Bedeutung. Da sie einen universellen Code für ein bestimmtes Produkt verwenden, können Sie jederzeit einsehen, wie viel von diesem bestimmten Produkt verkauft wurde und was noch im Lager vorhanden ist.

Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die mit Produkten handeln, die sich sehr ähnlich sind. Ein Papierhersteller hat Hunderte von verschiedenen Einzelprodukten, die sich jeweils durch Größe, Farbe und vielleicht Material voneinander unterscheiden. Dank der eindeutigen SKUs, die mit den einzelnen Produkten verbunden sind, gibt es keine Missverständnisse.

SKU vs. GTIN

GTIN ist ein häufig verwendeter Begriff in der Lagerverwaltung, der SKU sehr ähnlich, aber nicht ganz dasselbe ist. GTIN steht für "Global Trade Item Number" und wird als internationaler Referenzcode verwendet, während Stock Keeping Units hauptsächlich für den internen Gebrauch bestimmt sind. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass jede GTIN immer einen eigenen eindeutigen Barcode hat, während dies für SKUs nicht erforderlich ist. Das gilt übrigens beispielsweise auch für UPC (Universal Product Code) oder EAN (European Article Number).

Wie kommt der Code zustande?

Der SKU-Code besteht aus Zahlen und Buchstaben. Sie haben die Möglichkeit, diese manuell einzugeben. Aber gerade, wenn es um größere Stückzahlen geht, empfiehlt es sich, dafür den Automatisierungsprozess eines ERP- oder WMS-Systems zu nutzen.

SKU-Codes sind oft kurz und beziehen sich in der Codesprache auf das jeweilige Produkt, mit dem sie verknüpft sind. Der SKU-Code eines blauen Adidas-T-Shirts aus dem Jahr 2023 könnte beispielsweise so aussehen: "BLsh2023AD".

Wie funktionieren SKUs?

In der Praxis werden Stock Keeping Units häufig auf unterschiedliche Weise angewendet. Der Name des Codes bleibt immer unverändert, seine Bedeutung kann jedoch variieren.

Ein Beispiel: Ein Hersteller von Tiernahrung verkauft seine Dosen Hundefutter nur palettenweise. Wenn eine Zoohandlung diese Dosen kaufen möchte, ist sie daher verpflichtet, eine oder mehrere SKUs (sprich: Paletten) zu kaufen. Sobald sie jedoch in der Zoohandlung angekommen sind, können sie selbst entscheiden, dass eine SKU eine Dose und nicht eine Palette ist. So kann der Kunde beispielsweise selbst entscheiden, wie viele Dosen er kauft und ist nicht verpflichtet, eine ganze Palette zu kaufen.

Universeller Produktcode (UPC)

Häufig entscheiden sich Unternehmen dafür, Stock Keeping Units mit UPC-Barcodes (Universal Product Code) zu verknüpfen, damit die Artikel gescannt werden können. Das macht es einfacher und vor allem schneller, die Sendungen zu empfangen und zu versenden. Diese Verknüpfung stellt sicher, dass die SKU sofort aktualisiert wird.

Genau wie bei den zuvor erwähnten GTIN-Codes ist der große Unterschied zwischen einer SKU und UPC wieder deren Verwendung. SKUs sind für den internen Gebrauch bestimmt und werden von den Benutzern selbst entworfen, während UPCs international standardisiert sind.

SKUs für Dienste

Neben dem eben genannten Beispiel ist es auch möglich, Services als SKUs zu kennzeichnen. Dies ist auch im Dienstleistungssektor üblich, wo beispielsweise eine Arbeitsstunde als eine SKU bezeichnet wird.

Analysemöglichkeiten

Eine weitere wichtige Funktionalität einer SKU besteht darin, dass sie, wenn sie mit einem Business Intelligence-System verknüpft ist, auch andere nützliche Informationen abbilden kann. Dank der SKUs kann man zum Beispiel genau wissen, was verkauft wurde, welche Produkte am beliebtesten sind und welche am rentabelsten sind. Es ist sogar möglich, herauszufinden, wo und wann bestimmte Produkte am besten abschneiden. Dieses Wissen kann dann angewendet werden, um die eigene Strategie zu optimieren und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

SKUs, WMS und ERP

Für Unternehmen, die viele verschiedene Produkte und Dienstleistungen verwalten, kann die Erstellung all dieser SKUs ein enorm zeitaufwändiger Prozess sein. Glücklicherweise verfügen viele branchenspezifische ERP- und WMS-Systeme über Funktionalitäten, um die Erstellung und Verwaltung dieser Codes weitestgehend zu automatisieren. Das Schlüsselwort hier ist jedoch "branchenspezifisch", da die Verwendung einer SKU von Branche zu Branche sehr unterschiedlich sein kann.

So ist es beispielsweise möglich, Ihre bestehenden Systeme um ein WMS-Wareneingangsmodul zu erweitern. Dieses System wiederum könnte dann eindeutige Codes für alle von Ihnen verwalteten Produkte erstellen.

Bei richtiger Integration arbeiten SKUs mit Ihrem WMS- und ERP-System zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Bestandsverwaltung einfach und effizient abläuft. Durch das Scannen einer SKU wird der Bestand in Ihrem WMS aktualisiert und weitere Prozesse lassen sich automatisiert anstoßen. Wird eine Bestellung eingeleitet, können diese Daten dann an die ERP-Umgebung weitergeleitet werden, die sich um die entsprechende Zahlung kümmern. Die drei Elemente arbeiten also wie eine gut geölte Maschine zusammen.

Weiterführende Informationen zur Auswahl einer geeigneten, branchenspezifischen ERP-Software finden Sie auf unserer Branchenseite.

Kategorie: Wms

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Auftragsverwaltung mit dem Order Management System (OMS)

Wie Sie Ihre Lagerprozesse mithilfe eines Order Management Systems (OMS) optimieren können, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Lagerorganisation: Statische oder chaotische Lagerhaltung?

Chaotische/dynamische Lagerhaltung oder Fixplatzsystem? Unterschiedliche Arten der Lagerorganisation und die Rolle des WMS.

Lesen Sie weiter

Lagerverwaltungssoftware für kleine Unternehmen

Effizientere Inventur dank MDE, schlankere Prozesse und Kosteneinsparungen: Wir beleuchten Funktionen & Vorteile eines LVS speziell für kleine Unternehmen.

Lesen Sie weiter