Predictive Modelling und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Windenergie

Könnten wir mit predictive Modelling mehr Strom aus erneuerbaren Energiesystemen gewinnen und so die Energiewende vorantreiben?

Die Ära der Kernenergie in Deutschland ist beendet. Die Kohlekraftwerke sollen bis 2038 stillgelegt werden (vgl. Ortrun Sadik, greenpeace.de, 26.01.2019). Und die Ziele der Energiewende bestehen weiterhin. Forciert werden sollen bei der Transformation in Richtung erneuerbarer Energien vor allem Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik sowie Energieeffizienz und Demand-Side-Management (DSM).

Inhaltsverzeichnis

Der Stand erneuerbarer Energien

Im Jahr 2018 hatten erneuerbare Energien einen Anteil von rund 40 Prozent am erzeugten Strom; Windenergie allein lag bei 17 Prozent (vgl. www.mpg.de, 06.02.2019). Der Anteil erneuerbarer Energien ist in den vergangenen Jahren leicht gestiegen.

Kohle nach wie vor wichtigste Energiequelle

Um jedoch die Klimaziele zu erreichen, ist noch einiges an Arbeit nötig. Nach wie vor stammt rund ein Drittel der hierzulande generierten Energie aus Kohlekraft. Kohle ist somit nach wie vor die wichtigste Energiequelle für die Deutschen (vgl. destatis.de, 24.05.2023).

Ein Blick auf die Windkraft

In Zusammenhang mit Windkraftanlagen hält sich auch das Vorurteil, sie seien nicht besonders effizient, wobei Windturbinen in Deutschland einer Untersuchung der Max-Planck-Gesellschaft gut 73 Prozent der theoretisch möglichen Energie liefern (vgl. www.mpg.de, 06.02.2019).

Windkraft boomt

Auf globaler Ebene sei der Windenergiemarkt einer der wettbewerbsfähigsten und widerstandsfähigsten, wie der Global Wind Energy Council berichtete. Darüber hinaus sorgten ein Anstieg an Neuinstallationen, insbesondere in China und den Vereinigten Staaten, zuletzt für ein Rekord-Wachstum. Auch werden Windräder selbst immer größer.

In den Vereinigten Staaten solle die durchschnittliche Nabenhöhe von Offshore-Anlagen beispielsweise von 100 auf 150 Meter ansteigen. Auch hierzulande ist die durchschnittliche Nabenhöhe in der vergangenen Jahren und Jahrzehnten deutlich gewachsen; und mit der Größe der Windkräder auch ihre Leistung.

Schnelleres Wachstum notwendig

Dennoch müsse die Windenergie im kommenden Jahrzehnt dreimal so schnell wachsen, um die Konsequenzen des Klimawandels abzuschwächen und Klimaziele zu erreichen (vgl. news.mit.edu, 24.03.2023).

Effizienz-Probleme durch unerwarteten Luftströmungseffekt

Große Windturbinen werden zumeist so gesteuert, dass sich jede einzelne von ihnen automatisch in die Windrichtung dreht, sodass ihre potenzielle Leistung maximiert werden kann. Dies war auch in einem Windpark in Indien der Fall, dessen Daten sich MIT-Assistenzprofessor Michael Howland eines Tages genauer ansah.

Leistung nicht wie erwartet

Wenngleich die einzelnen Turbinen angemessen auf die Windrichtung reagierten, stimmte ihre Leistung nicht mit der auf Grundlage der Rahmendigungen erwarteten Leistung überein (vgl. news.mit.edu, 24.03.2023).

Bei näherer Betrachtung entdeckten Howland und sein Team "bemerkenswerte Windbedingungen", welche auf die Auswirkungen der Erdrotation und sie Physik des Auftriebs zurückzuführen seien (vgl. news.mit.edu, 24.03.2023).

Traditionellerweise würden Windkraftanlagen in der Oberflächenschicht; den untersten 10% der atmosphärischen Grenzschicht; betrieben. Hier würden die Windkraftanlagen überwiegend von Bodenverhältnisse beeinflusst, wie der MIT-Artikel berichtet (vgl. news.mit.edu, 24.03.2023).

Wechselwirkungen zwischen Wind und Turbine

Im Fall des nordindischen Windparks erkannte Howland jedoch, dass die Turbinen in einer anderen Schicht der Atmosphäre betrieben werden, in welcher wiederum andere Einflüsse zum Tragen kommen.

Wirbelschleppen werden erzeugt

Konkret sei es dazu gekommen, dass Windturbinen in den ersten Reihen durch Wechselwirkungen mit den starken Winden sogenannte Wirbelschleppen erzeugten; gegenläufig-drehende Windbewegungen, wie sie beispielsweise auch hinter Flugzeugen zu finden sind (vgl. news.mit.edu, 24.03.2023).

Effizienzsteigerung

Um dieses Problem zu adressieren kamen Howland und sein Team darauf, die gegen den Wind gerichteten Turbinen absichtlich in eine "Fehlausrichtung" zu bringen, was auch die Leistung der individuellen Turbinen reduziert.

Dadurch jedoch käme es zu weniger Wirbelschleppen, welche Einfluss auf die anderen Turbinen nehmen. Auf diese Weise könne die Gesamtenergieleistung des Windparks um 1 bis 3% erhöht werden, wie das MIT berichtet (vgl. news.mit.edu, 24.03.2023).

Hochrechnung

Diese vermeintlich geringfügige Effizienzsteigerung mag zunächst nicht sehr vielversprechend klingen. Würde jedoch eine Energiesteigerung von 1,2% auf alle weltweit betriebenen Windparks angewendet, so das MIT, wäre dies mit der Leistung von 3.600 zusätzlichen Turbinen gleichzusetzen. Dies sei ausreichend für die Stromproduktion für 3 Millionen Haushalte (vgl. news.mit.edu, 24.03.2023).

Zahlreiche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten

Gleichzeitig könnten die Optimierungspotenziale, die das Modell aufzeigt, bedeuten, dass mehr Anlagen auf derselben Fläche platziert werden können, da die Wechselwirkungen untereinander minimiert werden.

Das Potenzial von predictive Modelling

Howland postuliert, dass wir im Zuge der immer größer werdenden Anlagen deren Design und Kontrollmaßnahmen überdenken müssten. Mithilfe von predictive Modelling ließe sich sicherstellen, dass die Anlagen so effizient wie möglich betrieben werden können (vgl. news.mit.edu, 24.03.2023).

Was ist predictive Modelling?

Predictive Modelling beschreibt einen mathematischen Prozess zur Vorhersage zukünftiger Events. Dies ist durch die Analyse bestimmter Input-Daten möglich. Das predictive Modelling ist wesentlicher Bestandteil von predictive Analytics. Hierbei handelt es sich um eine Art der Datenanalyse, bei der aktuelle und historische Daten genutzt werden, um zukünftige Trends oder Verhaltensweisen vorherzusagen.

Anwendungsbereiche in Unternehmen

Predictive Modelling bzw. predictive Analytics haben zahlreiche Wendungsmöglichkeiten im unternehmerischen Kontext. Ein predicatble revenue model ermöglicht es beispielsweise, künftige Sales auf Grundlage historischen Daten vorherzusagen. Grundsätzlich haben diese Vorhersagemodellierungen zahlreiche, mögliche Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Business Intelligence (Geschäftsanalytik).

Fazit und Rolle geeigneter Software für Versorgungsunternehmen

Es wird deutlich, wie wichtig die datengestützte Optimierung bestehender Systeme ist. Energieversorgern stehen im Zeitalter der digitalen Transformation zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, ihre Prozesse effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten.

Neben dem wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt, welcher neue Erkenntnisse ermöglicht und Effizienzsteigerungen vorantreibt, spielt auch die Wahl einer passenden, branchenspezifischen Software für Versorgungsunternehmen eine wichtige Rolle. Diese ermöglicht es Betrieben der Branche, ihre Prozesse zentral zu verwalten und zu optimieren.

Kategorie: Versorgung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Software für die Wasserwirtschaft

Unternehmen aus dem Bereich Wasserversorgung/ Abwasserentsorgung benötigen spezielle Software für die Wasserwirtschaft, um die eigenen Prozesse abbilden zu können.

Lesen Sie weiter

Eine ERP-Software für Energieversorger

Alles wichtige zu einer ERP-Software für Energieversorger und den spezifischen Herausforderungen der Suche nach einer passenden Anwendung.

Lesen Sie weiter