4 Kriterien einer ERP-Software für KMU

Skalierbar, kostengünstig, benutzerfreundlich und zukunftsfähig: Auf diese Eigenschaften sollten Sie als KMU bei der ERP-Auswahl achten.

Ca. 99 Prozent aller Unternehmen der Europäischen Union zählen zu den kleinen und mittleren Unternehmen (kurz KMU). KMU sind von großer Relevanz für die europäische Wirtschaft. Zum einen schaffen sie Arbeitsplätz und zum anderen leisten sie einen erheblichen Beitrag zum Wirtschaftswachstum. Aus diesem Grund werden sie auch oftmals als das „Rückgrat der europäischen Wirtschaft“ bezeichnet. Aus diesem Grund wollen wir uns an dieser Stelle einmal näher mit den Anforderungen dieser Unternehmen an eine ERP-Software auseinandersetzen. Zunächst muss jedoch definiert werden, wann ein Unternehmen zu den KMU zählt. 

Inhaltsverzeichnis

KMU Definition: Wann zählt ein Unternehmen zu den KMU?

Die EU-Empfehlung 2003/361/EG der Europäischen Union definiert, ab wann ein Unternehmen als KMU zu klassifizieren ist. Folglich gilt jedes Unternehmen als KMU, welches weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigt und entweder eine Bilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro oder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro aufweist. Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten und einem Jahresumsatz unter 2 Mio. Euro zählen zu den Kleinstunternehmen und fallen somit nicht unter die KMU. Um herausstellen zu können, welche Anforderungen diese Unternehmen an ein adäquates ERP-System haben, müssen wir uns zunächst einmal mit der Digitalisierung im Mittelstand auseinandersetzen. Zu welchem Ausmaß nutzen kleine und mittlere Unternehmen bereits heute moderne Technologien und an welchen Stellen ist die Digitalisierung noch ausbaufähig? 

Wie steht es um die Digitalisierung im Mittelstand?

Hinter dem Schlagwort der Digitalisierung verstecken sich eine Vielzahl weit gefächerter Maßnahmen. Eine KfW-Studie mit dem Titel „Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“ setzt sich näher mit dem aktuellen Grad der Digitalisierung im Mittelstand auseinander.

Digitalisierung noch ausbaufähig 

Die Studie konnte herausstellen, dass sich immerhin vier von fünf mittelständischen Unternehmen in den vergangenen Jahren mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt und konkrete Maßnahmen zum Ausbau der Digitalisierung durchgeführt haben. Jedoch stuft die Studie auch nur knapp ein Fünftel der Mittelständler als Vorreiter in puncto Digitalisierung ein. So setzten sich bislang noch wenige KMU mit konkreten digitalen Produkten, Dienstleistungen, Apps oder Industrie 4.0 auseinander. Auf Cloud Computing greifen der Umfrage zufolge etwas unter ein Viertel (22%) zurück. Bei geschäftsübergreifenden Digitalisierungsstrategien wie der Nutzung von Big Data sind es 19 Prozent. 

Was sind die Gründe?

Doch woran liegt es, dass KMU in Bezug auf die Digitalisierung und die Entwicklung einer konkreten digitalen Strategie oftmals noch hinterherhängen? Digitalisierungsmaßnahmen stellen immer ein gewisses Risiko dar. Sie sind oft mit nicht zu unterschätzenden Investitionen verbunden. Kleine und mittlere Unternehmen verfügen im Vergleich zu großen, international agierenden Konzernen über deutlich weniger Ressourcen, um entsprechende Maßnahmen durchzuführen. Vergleichsweise hoch ist auch das Risiko im Fall eines Fehlschlags. Das vergleichsweise hohe Risiko gepaart mit einem oftmals herrschenden Mangel an Digitalkompetenz hält kleine und mittlere Unternehmen oftmals davon ab, die Digitalisierung im eigenen Hause auszubauen. 

Aktuelle Herausforderungen der Mittelstands 

Besonders kleine und mittlere Unternehmen stehen unter starkem Wettbewerbsdruck. Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung in nahezu allen Bereichen unseres Alltags wachsen auch die Kundenerwartungen. Wir sind es mittlerweile gewohnt, online bestellte Produkte bereits am Folgetag vor die Tür geliefert zu bekommen. Hinzu kommt, dass durch die herrschende Globalisierung immer mehr Unternehmen insbesondere Produktionsprozesse an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union outsourcen. Hiesige Unternehmen stehen so in einem stetigen Preiskampf mit internationalen Mittbewerbern, in dem auch die Qualität weiterhin eine wichtige Rolle spielt. 

Die Digitalisierung als Chance 

Dabei stellt sie eine große Chance für KMU dar. Durch die Nutzung einer adäquaten ERP-Software können KMU bestehende Prozesse maßgeblich verschlanken, optimieren und automatisieren. Auf diese Weise werden Ressourcen eingespart, die an anderer Stelle wiederum gewinnbringend eingebracht werden können. 

Eigenschaften einer ERP-Software für KMU

So stellt die Digitalisierung im Allgemeinen oder konkreter die Nutzung eines geeigneten ERP-Systems eine große Chance für KMU dar, durch die sie langfristig in einem wettbewerbsstarken Markt profitabel operieren können. Im Folgenden sollen daher einige grundlegende Kriterien definiert werden, die KMU an ein geeignetes ERP-System haben. Herausgestellt werden muss jedoch, dass letztlich jeder Betrieb eigene Anforderungen an eine geeignete ERP-Software hat. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Thema ERP-Auswahl

1. Zukunftsfähig

Wie bereits herausgestellt wurde befinden sich KMU unter enormem Wettbewerbsdruck. Die zunehmende Digitalisierung und wachsende Kundenerwartungen treiben zudem auch den Druck nach stetiger Innovation.

Mit einer geeigneten ERP-Software dem Innovationsdruck gerecht werden

Um dieser Erwartungshaltung gerecht zu werden, müssen sich auch kleine und mittlere Unternehmen stets weiterentwickeln. Ein geeignetes ERP-System muss daher in der Lage sein, sich diesen Veränderungen anzupassen. In Bezug auf Unternehmenssoftware betrifft dies vor allem die Skalierbarkeit. 

Flexibel und skalierbar 

Ist ein ERP-System skalierbar bedeutet dies, dass es sich sich verändernden Anforderungen in Bezug auf die Größe des Unternehmens anpassen kann. Einige mittelständische Unternehmen befinden sich an der Schwelle zu großen Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Zudem ist es möglich, dass KMU in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit Ressourcen einsparen und Personal reduzieren müssen. Eine skalierbare ERP-Software ist in der Lage, sich diesen Umständen anzupassen. Die Anpassbarkeit bezieht sich dabei sowohl auf die Anzahl der Nutzer, als auch auf die benötigte Speicherkapazität. Besonders leicht lässt sich das bei Cloud-basierten ERP-Systemen umsetzen. Bei Bedarf können zusätzliche User bzw. zusätzlicher Speicherplatz einfach dazugebucht werden. Doch auch andere Nutzungs- und Lizenzmodelle sind grundsätzlich nicht zwangsläufig ungeeignet, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Diverse ERP-Anbieter haben sich speziell auf die Ansprüche kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet und stehen ihren Kunden mit geeigneten Lösungen zur Seite. 

2. Nutzerfreundlich: Usability ist das Stichwort

Ein weiteres, wichtiges Kriterium ist die Nutzerfreundlichkeit der ERP-Software, die oftmals auch als Usability bezeichnet wird. Grundsätzlich ist Usability ein Anspruch, der sich zunehmend unabhängig von der Unternehmensgröße zu einem wichtigen Trend entwickelt. Dennoch hat die Nutzerfreundlichkeit bei KMU einen besonderen Stellenwert. Aufgrund begrenzter Ressourcen haben diese Unternehmen meist die Kapazitäten, sich mit aufwändigen ERP-Systemen auseinanderzusetzen und über mehrere Wochen den gesamten Funktionsumfang zu erkunden. 

Nur das Nötigste

Aus diesem Grund sollten sich KMU bei der Suche nach einer geeigneten ERP-Software nicht von teuren, auf große Konzerne ausgerichteten ERP-Systemen mit extensiven Funktionsumfang blenden lassen. Vielmehr sollte zunächst herausgestellt werden, welche konkreten Ziele mit der Einführung eines ERP-Systems erreicht werden sollen und welche Funktionen wirklich benötigt werden. Auf Basis dieser Informationen kann dann eine geeignete ERP-Software ausgewählt werden, dessen Funktionsumfang auf das Wesentliche beschränkt ist. Alle zusätzlichen Funktionen, die nicht benötigt werden, haben in der Regel einen negativen Einfluss auf die Nutzerfreundlichkeit der ERP-Software. Die Oberfläche wird komplexer und das Risiko für unbeabsichtigte Handlungen steigt. 

Raum für Veränderungen 

Dennoch können sich auch Anforderungen an den Funktionsumfang der ERP-Software mit der Zeit ändern. Aus diesem Grund sollten KMU in jedem Fall mit potenziellen Anbietern klären, inwieweit sich das Funktionsprofil bei Bedarf anpassen lässt. So sind KMU auf eventuelle Veränderungen vorbereitet und erhalten eine geeignete ERP-Software, was mit ihnen wachsen kann. Um sich verändernden Anforderungen an den Funktionsumfang gerecht zu werden eignet sich beispielsweise eine ERP-Software mit modularem Aufbau. 

Modularer Aufbau 

Durch die Modularität lassen sich bei Bedarf einfach zusätzliche Module hinzubuchen. Sollte also beispielsweise zukünftig auch die Finanzbuchhaltung über das ERP-System abgewickelt werden sollen, kann ein entsprechenden FiBu-Modul einfach hinzugebucht werden. 

3. Branchenspezifische Software für KMU

Zu guter Letzt sollten sich KMU bei der Suche nach einem geeigneten ERP-System auf Software konzentrieren, die speziell auf ihre Branche ausgerichtet ist. Der ERP-Software Markt ist vielfältig und bietet für jede Branche geeignete Lösungen an. Branchenspezifische ERP-Software verfügt über Funktionen und Prozesse, die charakteristisch für die jeweilige Branche sind und von Unternehmen dieser Branchenzugehörigkeit meist benötigt werden. Bei der Wahl einer pauschal einsetzbaren, branchenunabhängigen ERP-Software ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass weitere branchenspezifische Funktionen hinzugebucht oder über ein Add-On angebunden werden müssten. Dies ist nicht nur mit zusätzlichem Zeitaufwand, sondern auch mit weiteren Kosten verbunden – zwei Ressourcen, die besonders in KMU gewinnbringender eingesetzt werden können und sollten. 

ERP-Anbieter haben Erfahrung 

Diverse Anbieter von ERP-Software haben Lösungen im Portfolio, die speziell auf bestimmte Branchen ausgerichtet sind. Diese ERP-Systeme verfügen über essenzielle, branchenspezifische Funktionen. Zudem haben entsprechende Anbieter meist jahrelange Erfahrung in der Betreuung und Durchführung von ERP-Projekten in den jeweiligen Branchen. Aus diesem Grund sind sie mit branchenspezifischen Anforderungen vertraut und können gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. 

4. Kostengünstig

Zu guter Letzt sollte einer geeignete ERP-Software für KMU erschwinglich sein. Wenngleich die Frage nach dem Kosten für jedes Unternehmen bei der ERP-Auswahl eine richtige Rolle spielt, sind finanzielle Ressourcen in kleinen und mittleren Unternehmen zumeist besonders knapp bemessen. Häufig hält sich das Vorurteil, eine ERP-Software eigne sich erst ab einer bestimmten Unternehmensgröße, hartnäckig in den Köpfen der Leute. Tatsächlich sind es jedoch häufig zumeist die kleineren Betriebe, die besonders von der Nutzung einer ERP-Software profitieren. 

Der ERP-Markt ist sowohl groß als auch vielfältig, sodass sich für jedes Portemonnaie ein geeignetes System finden lässt. In Bezug auf KMU geht dies auch mit der Usability einher. Wenn Unternehmen nur auf die Funktionen setzen, die sie auch benötigen, um die eigenen Prozesse vollumfänglich abzubilden, gestalten sie die Benutzeroberfläche gleichzeitig weniger komplex und somit intuitiver. Zugleich werden die Kosten durch den Verzicht auf nicht benötigte Funktionen gering gehalten. 

Tipp: Nutzen Sie das Vergleichstool, um den ERP-Markt nach geeigneten Lösungen für Ihre Unternehmensgröße zu filtern. 

Fazit: KMU bleiben durch adäquate ERP-Software wettbewerbsfähig 

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Digitalisierung eine große Chance für KMU darstellt. Insbesondere im Mittelstand ist der aktuelle Wettbewerbsdruck enorm hoch. Durch den gezielten Einsatz auf ihre Anforderungen abgestimmter ERP-Software können KMU wertvolle Ressourcen einsparen. Diese können dann wiederum an anderer Stelle gewinnbringend eingesetzt werden und langfristig zur Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen beitragen. Eine adäquate ERP-Software für KMU zeichnet sich dadurch aus, dass es erschwinglich, nutzerfreundlich und flexibel ist. Es muss in der Lage sein, sich potenziell verändernden Anforderungen anzupassen. Zudem sollte es über wichtige Funktionen verfügen, die in der jeweiligen Branche des KMU zu den grundlegenden Anforderungen gehören. Auf diese Weise können Mittelständler die Digitalisierung gezielt einsetzen, um sich im Markt hervorzuheben, Chancen zu nutzen und weiterhin profitabel zu operieren. 

Kategorie: Unternehmensgroesse

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Skalierbare ERP-Software für wachsende Unternehmen

Wachstumsphasen sind Veränderungsprozesse. Was eine ERP-Software leisten muss, um wachsende Unternehmen optimal zu unterstützen, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

International ERP für global-operierende Unternehmen

Globale Geschäftsführung und Mehrsprachigkeit: Davon profitieren internationale Unternehmen im ERP.

Lesen Sie weiter

5 Funktionen einer ERP-Software für Konzerne

ERP-Software für Konzerne muss ganz besonderen Anforderungen gerecht werden. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter