Was ist die Rolle eines Supply Chain Managers?
Die wichtigsten Aufgaben und Eigenschaften eines Supply Chain Managers - eine entscheidende Rolle im Lieferkettenprozess.
Jedes Unternehmen braucht eine Führungskraft, die dafür sorgt, dass alles perfekt abläuft. Für jedes Unternehmen, das Produkte verkauft, ist es entscheidend, den Prozess des Supply Chain Management so effizient wie möglich zu gestalten. Und genau das ist die Aufgabe eines Supply Chain Managers.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist die Aufgabe eines Supply Chain Managers?
- Bringen Sie Ihr Management mit ERP-Software auf die nächste Stufe
Was ist die Aufgabe eines Supply Chain Managers?
Der Supply-Chain-Manager ist für den Aufbau und die Aufrechterhaltung einer effizienten Lieferkette verantwortlich, bei der so wenig Ressourcen wie möglich verschwendet werden. Dazu gehören Einkauf, Kundendienst, Marketing, Produktion, Planung und Qualitätsmanagement. Jeder, der etwas mit der Herstellung und dem endgültigen Versand eines Produkts oder einer Dienstleistung zu tun hat, spielt eine Rolle im Lieferkettenprozess. Doch bevor wir uns näher mit der Rolle des Managers befassen: Was ist eigentlich Supply Chain Management?
Supply Chain Management (SCM)
Beim Supply Chain Management (SCM) geht es um die Integration, Koordinierung und Optimierung aller Ströme in und um das Unternehmen. Von der Bestellung der Produkte beim Lieferanten bis zur Auslieferung des Pakets an den Kunden fallen alle beteiligten Prozesse unter Supply Chain Management.
Hauptaufgaben
Die beiden Hauptbereiche, um die sich ein Supply Chain Manager kümmert, sind Bestandsmanagement und Optimierung. Mit anderen Worten: Er sorgt dafür, dass alle Produkte zur richtigen Zeit in der richtigen Menge am richtigen Ort sind. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass er oder sie sich mit den Verkaufsdaten und anderen externen Faktoren wie saisonalen Veränderungen befasst, damit er oder sie genau weiß, wie die Bestände aussehen sollten.
Um dies erfolgreich tun zu können, muss der Supply Chain Manager daher täglich den Warenfluss planen, koordinieren und überwachen. Er oder sie analysiert diese Prozesse und macht sich dann Gedanken über deren Erfolg: Was können wir anders und vor allem besser/effizienter machen?
Lassen Sie uns die häufigsten Aufgaben aufzählen:
- Prozesse entwerfen, kontrollieren, analysieren und optimieren.
- Vorhersage des zukünftigen Kundenbedarfs, auch bekannt als Bedarfsplanung.
- Beschaffung von Produkten und Materialien.
- Optimierung der Zusammenarbeit zwischen allen am Prozess beteiligten Abteilungen.
- Aufrechterhaltung guter Beziehungen zu externen Parteien.
- Unterstützung der Kundendienst- und Marketingabteilungen.
- Verwaltung des Personals in der Lieferkette.
- Verwaltung und Optimierung der Produktqualität.
Branchen
Die Rolle des Supply Chain Managers ist am häufigsten in Branchen und Unternehmen zu finden, in denen es einen Waren- oder Dienstleistungsfluss gibt. Sie managen den gesamten Prozess: vom Lieferanten bis zum Kunden.
Merkmale
In der Regel verfügen Supply Chain Manager über mehrjährige einschlägige Erfahrungen mit Prozessen in und um die Lieferkette. Ein Supply Chain Manager muss ständig auf der Suche nach Verbesserungen sein: Was, wo und wie können wir unsere Produkte schneller/effizienter produzieren und an den Kunden liefern? Weitere charakteristische Eigenschaften sind Entscheidungsfreudigkeit, Marktkenntnis und die Fähigkeit, zu delegieren, zu planen, zu organisieren und zu verhandeln.
Ziele
Das Hauptziel des Supply Chain Management besteht darin, dem Kunden ein qualitativ hochwertiges Produkt zu liefern, gleichzeitig aber die Ressourcen und die damit verbundenen Kosten so effizient wie möglich zu verwalten. Der Fortschritt dieses Prozesses wird vom Manager koordiniert, der auch für die Festlegung anderer Ziele im Lager verantwortlich ist.
Bringen Sie Ihr Management mit ERP-Software auf die nächste Ebene
Die besonderen Qualitäten eines guten Supply Chain Managers sind natürlich unbestritten, aber auch die besten Führungskräfte wissen, wann sie sich auf die richtigen Werkzeuge stützen müssen. Das Lieferkettenmanagement umfasst in der Regel den umfassenden Einsatz von SCM- und WMS-Software, die wiederum oft Teil der übergreifenden ERP-Software ist.
Enterprise-Resource-Planning-Software fungiert als zentrale Datenbank, in der alle Prozesse und Daten des Unternehmens zusammenlaufen. So hat jeder Mitarbeiter Zugriff auf die aktuellsten und wichtigsten Daten. Außerdem können bestimmte Tätigkeiten automatisiert werden, so dass mehr Zeit und Raum für andere Dinge bleiben. Für den modernen Supply Chain Manager ist ERP also ein unverzichtbares Werkzeug.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Supply Chain Automation: ein Leitfaden
Möchten Sie Ihre Effektivität steigern und gleichzeitig sinnvoll Kosten einsparen? Wie dies mit Hilfe von Supply Chain Automation möglich ist, erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiterOptimieren Sie Ihre Lieferprozesse durch ein effizientes SRM
Erfahren Sie alles über die Definition, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Supplier Relationship Management.
Lesen Sie weiterDie Vor- und Nachteile von KI im Supply-Chain-Management
Wie Künstliche Intelligenz das Supply-Chain-Management beeinflusst.
Lesen Sie weiter