
CAD im ERP-System integrieren
Warum ein ERP-System die Integration einer CAD-Software unbedingt unterstützen sollte und welche Neuheiten der Markt bereithält.
Ob Autos, Maschinen, Bauwerke oder auch Kleidung, mittels rechnergestützten Konstruierens lassen sich konstruktive Aufgaben zur Herstellung eines Produktes einfacher und schneller gestalten. Das sogenannte Computer-Aided Design, kurz CAD erlaubt es Anwendern 2D oder auch 3D-Modelle einer Konstruktion anzufertigen, die von allen Seiten betrachtet werden können.
CAD ist allgegenwärtig
So werden CAD-Systeme in vielen verschiedenen Bereichen der Technik genutzt. Ob in der Architektur, im Bauingenieurwesen, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik oder gar in der Zahntechnik, mit CAD-Softwaresystemen lassen sich Modelle einer Konstruktion erstellen, die sämtliche Informationen zum gewünschten Produkt beinhalten.
Effizienter werden und Zeit sparen
Dadurch lässt sich letztlich der gesamte Konstruktionsprozess deutlich rationalisieren und effizienter gestalten. Viele Routineaufgaben und sich wiederholende Arbeitsvorgänge können vom CAD abgenommen werden. In der Regel wird ein CAD noch durch ein Produktdatenmanagement-System (PDM) unterstützt.
PDM und CAD eine perfekte Kombi
In diesem werden weitere Informationen zu den Komponenten und meist auch ein Versionssystem bereitgestellt. PDM und CAD stellen eine effiziente Kombination für alle Konstruktionsaufgaben dar, doch ist die Konstruktion nur ein kleiner Teil der Produktentstehung, wenn auch ein entscheidender. Die 3D-Modelle werden im nächsten Schritt über das ERP-System an die Fertigung weitergeleitet.
ERP und CAD Integration fehlt oftmals
Das Problem: In vielen Unternehmen ist eine Schnittstelle zwischen ERP und CAD keine Realität. So können die Konstruktionspläne und Stücklisten nicht automatisch an die Fertigung weitergegeben werden, was zu einem enormen Effizienzverlust führt. Müssen die Pläne manuell in das ERP-System eingegeben werden, ist das jedoch nicht nur ein enormer Zeitverlust. Auch kann es an dieser Stelle zu Fehlern kommen, die dann teilweise gravierende Auswirkungen haben können.
Beide Seiten profitieren
Um dies zu vermeiden gilt es das CAD direkt in das ERP-System zu integrieren oder zumindest eine feste Schnittstelle beider Systeme einzurichten. Denn auch das CAD profitiert von den Daten im ERP-System. Etwa dann, wenn bestimmte Konstruktionsteile nicht mehr verfügbar sind. Dann kann das Konstrukteursteam direkt umplanen. Andernfalls würde enorm viel Zeit und vor allem Arbeit ins Land gehen.
Moderne CAD-Systeme
Was müssen CAD-Systeme heute leisten? Das hängt auch immer stark von der Branche des Unternehmens ab. Moderne CAD-Software bietet in jedem Fall die Möglichkeit zum parametrischen Konstruieren, sowie zur Baugruppenmodellierung. Ebenso sollte es die Möglichkeit der selbstaktualisierenden Zeichnungen geben. Ändert sich ein Modell, werden dann direkt in allen anderen Bereichen automatisch entsprechende Änderungen durchgeführt.
6 Oktober 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Kostenloses Webinar zur Zertifikatsverwaltung mit dem ERP
Der ERP-Anbieter GUS ERP GmbH veranstaltet ein kostenfreies Webinar zur Zertifikatsverwaltung mit der GUS-OS Suite.
Lesen Sie weiterWebinar: Chancen & Risiken einer neuen ERP-Software
GUS ERP veranstaltet im Februar 2024 ein kostenfreies Webinar zu den Chancen und Risiken eines neuen ERP-Systems in der Prozessindustrie.
Lesen Sie weiterAkquinet akquiriert die Maximum Solution Consulting Group
Mit der Übernahme des Infor-/M3-Spezialisten eröffnet akquinet einen neuen Geschäftsbereich: Infor. Details zur Übernahme finden Sie hier.
Lesen Sie weiter