
Von Polarforschern lernen – Digitalisierung im Mittelstand
ERP-Hersteller proALPHA hat sich in einem neuen Artikel der Frage gestellt, was mittelständische Unternehmen von den Polarforschern Mitte des 20 Jhd. lernen können.
Der Blick auf die Polarexpeditionen Mitte des 20 Jahrhunderts in Verbindung mit heutigen Digitalisierungsbemühungen von mittelständischen Unternehmen mag zunächst ein wenig aus der Luft gegriffen zu sein. Doch bei näherer Betrachtung könnten Mittelständler viel von den damaligen Pionieren lernen, um die eigene Digitalisierung voranzutreiben. (vgl. digital-manufacturing-magazin.de vom 08.04.2021)
Mit starker Führung und Optimismus
Insbesondere der britische Polarforscher Ernest Shackleton machte sich durch seinen besonderen Entdeckergeist, gepaart mit grenzenlosem Optimismus, Führungsqualitäten und unkonventioneller Teamführung einen Namen. Diesen Entdeckergeist finde man heute auch bei vielen mittelständischen Unternehmen, bei Ihren Expeditionen in Sachen Digitalisierung.
Betreten von Neuland
Für viele stellen die diversen Technologien absolutes Neuland dar. Auch Rückschläge seien Teil der Expedition, eben so wie das Neustecken der Wege während des Projektes. Ein wichtiger Punkt damals wie heute sei die Zusammenarbeit verschiedener Akteure und Faktoren auf dem Weg.
Vorbereitung und ein starkes Team sind die Schlüssel
Hinzu kommt eine durchdachte Vorbereitung auf die Expedition sowie das Zusammenstellen eines starken Teams. Auch müsse die Ausrüstung im Vorfeld zusammengetragen und eine Route berechnet werden. Hier werden dann auch die Parallelen zu modernen Digitalisierungsprozessen ersichtlich. Digitalisierung bedeute für Unternehmen vor Allem eines – Veränderung.
Neues wagen und profitieren
Prozesse werden von Grund auf neu gedacht und das gesamte Unternehmen dem Change-Prozess unterworfen. Hier bedarf es einer hervorragenden Kommunikation, Teamwork auf allen Ebenen und eben den notwendigen Mut sich auf diese Reise zu begeben. Dafür bedürfe es eines „Top-Managements“ welches vorangeht und alle anderen Akteure mitzieht.
„If you’re a leader, a fellow that other fellows look to, you’ve got to keep going.” - Ernest Shackleton (vgl. ebd.)
ERP-Software ist die Basis der Digitalisierung
Die ERP-Software stelle das Rückgrat dieser Digitalisierungsbemühungen dar. Dieses gewährleistet über alle Ebenen hinweg eine einheitliche Datenbasis und helfe dabei die Kommunikation und die Interaktion über alle Abteilungen hinweg transparent und einfach zu gestalten. Gleiches gelte auch für die Kommunikation zu den Kunden.
Viele neue Möglichkeiten
Auch könne mit Hilfe des ERPs der Weg für viele weitere digitale Schritte, wie produktionsübergreifende Automatisierungen, die Entwicklung smarter Produkte oder auch die Vernetzung der Supply Chain, geebnet werden. Viele Unternehmen seien die ersten Schritte ihrer Expedition bereits gegangen, bei vielen steht allein das Verlangen danach im Raum.
Digitalisierung wagen
proALPHA lädt dazu ein, sich auf den Weg der eigenen individuellen Expedition zu machen und stellt dafür viele Expertenbeiträge, Erfahrungsberichte und weitere Inspirationen von Impulsgebern auf deren Webseite zur Verfügung.
19 April 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Appell zur Cloud-ERP
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.
Lesen Sie weiterDigitalisierung für das Rechnungswesen
crossinx unterstützt zusammen mit deren Partnern KMU aus der Bau- und Immobilienbranche bei der Digitalisierung Ihrer Finanz- und Rechnungsprozesse.
Lesen Sie weiterPersonalveränderungen bei der 3U HOLDING AG
Die 3U HOLDING AG kündigt grundlegende Personalveränderungen in einer gemeinsamen Pressemittelung mit welcapp SE an.
Lesen Sie weiter