dynamics-365-project-operations-veroeffentlicht

Microsoft veröffentlicht Dynamics 365 Project Operations

Erfahren Sie, was Microsofts neue ERP-Software für Dienstleister kann.

Mit Microsoft Dynamics 365 Project Operation ist der lang herbeigesehnte Nachfolger von Dynamics 365 Project Automation nun seit dem 1. Oktober auf dem Markt.

Angekündigt wurde das ERP-System für Dienstleister bereits vor zwei Jahren. 

Project Service Automation vs. Project Operations

Die neue Version bietet Computerwoche zufolge eine sichtbare Verzahnung zwischen ERP und CRM. Project Service Automation war hingegen ein reines CRM-Modul.

Durch den ganzheitlichen Ansatz der neuen Version können nun auch abteilungsübergreifende Thematiken besser von Microsoft gelöst werden. 

Projektanpassungen

Dies betrifft vor allem auch das Projektmanagement. Beispielsweise ist der Projektmanager nun in der Lage, bei jeder Anpassung des Projektplans oder auch bei jedem Ressourcenwechsel den vom Finanzmodul kalkulierten Deckungsbeitrag einzusehen. 

Komplexe Thematiken

Darüber hinaus verfügt die neue Version nun auch über einige Komplexitäten aus dem Projektgeschäft, welche in der Vorgängerversion noch nicht vorhanden waren.

So ist es nun beispielsweise möglich, die Abrechnung eines Projektes mit mehreren Projektverträgen an mehrere Kunden mit Festpreis, Aufwandsanteilen und allen Varianten davon zu erstellen. 

Künstliche Intelligenz

Darüber hinaus fließen LKI-Features in Dynamics 365 Project Operations ein. Diese ermöglicht beispielsweise die Extraktion von Daten aus dem Spesenbeleg. 

Wie jede neue Version bietet Dynamics 365 Project Operations einige Verbesserungen und Anpassungen gegenüber seinem Vorgänger. 

Die Vorteile

So ist ein entscheidender Vorteil der neuen Version, dass in allen Prozessschritten die Spezifika des des Dienstleistungsgeschäftes bereits frühzeitig gelöst werden.

Auf diese Weise wird nicht nur das operative Tagesgeschäft erleichtert, sondern ermöglicht auch eine Echtzeit-Bewertung nach

  • Umsatz
  • Cash-Flow
  • (Projekt-)Deckungsbeitrag

, da alle Prozessschritte vom Vertrieb bis zur Bilanzerstellung abgedeckt werden. 

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Vorteile, wie beispielsweise die Abbildbarkeit internationaler Firmenstrukturen durch die Einbindung von Dynamics 365 Finance, heißt es auf Computerwoche.de.

Auch kann die neue Projektplanungskomponente im Vergleich zu Dynamics 365 Project Automation wesentlich schneller bedient werden, sodass Projektmanager entlastet werden. 

Positive Bilanz

Mike Ulrich, Autor des auf computerwoche.de erschienenen Artikels „Microsoft veröffentlicht ERP für Dienstleister“ zufolge handelt es sich bei Dynamics 365 Project Operations um einen 

„gelungenen und deutlichen Schritt (…) in Richtung integrierter Prozesse auf einer intuitiven Oberfläche (CRM) mit der Mächtigkeit und Exaktheit eines ERP. (…)“. 

Erhältlich sind Anwendungen des Microsoft Dynamics 365 Protfolios beispielsweise bei den folgenden Anbietern: 

8 Oktober 2020

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Microsoft Build 2023: Künstliche Intelligenz in Windows

Der Tech-Gigant Microsoft integriert Artificial Intelligence in Windows. Neues von der Microsoft Entwicklerkonferenz "Build" erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Vorgestellt: Microsoft Dynamics 365 Copilot

Microsoft kündigt die nächste Generation von KI-Produktaktualisierungen für das gesamte Business Software Portfolio an.

Lesen Sie weiter

Microsoft-Partner auf dem Vormarsch

Das Geschäft mit cloudbasierten ERP-Diensten nimmt laut einer aktuellen ISG-Studie stetig weiter zu. Hier eröffnen sich neue Marktchancen für Microsoft-Partner.

Lesen Sie weiter