Eine ERP-Software für Transportunternehmen

Ein ERP-System hilft Transportunternehmen, logistische Prozesse effizient zu verwalten und vieles mehr.

Der Transportsektor ist vielleicht eine der dynamischsten Branchen überhaupt. Vom Gütertransport und Flottenmanagement bis hin zum Lieferantenmanagement und der Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks gibt es unzählige Prozesse, die Transportunternehmen verwalten müssen.

Daher kann es für ein Transportunternehmen recht schwierig sein, ein geeignetes ERP-System zu finden. Der Markt für Softwaresysteme zeichnet sich durch seine Größe und Vielfalt aus. Ohne entsprechende Vorbereitung kann man leicht nach der Nadel im Heuhaufen suchen. In diesem Blog gehen wir näher auf die Rolle des ERP für das Transportwesen ein, betrachten aber zum Beispiel auch die Transportmanagement-Software. Auf diese Weise wissen Transportunternehmen genau, worauf sie bei der Suche nach einem neuen Softwaresystem achten müssen.

Inhaltsverzeichnis

Das Herz unserer Gesellschaft

Verkehrsunternehmen erfüllen eine wichtige Funktion in unserer Gesellschaft. Wenn sie ihre Arbeit nicht richtig machen können, bekommt jeder die Folgen zu spüren. Deshalb ist es wichtig, dass sich Unternehmen in diesem Sektor auf eine geeignete Unternehmenssoftware verlassen können.

ERP-Software für Transportunternehmen

Enterprise Resource Planning (ERP) ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Denn sie automatisiert manuelle Aufgaben, so dass Zeit für andere Dinge bleibt, und fungiert zudem als zentrale Datenbank. In ihr hat man jederzeit einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge. Das hilft, die bestehenden Prozesse so zu optimieren, dass so wenig Ressourcen wie möglich verschwendet werden.

Warehouse Management Software

Für manche Transporteure kann es interessant sein, das ERP-System um ein Lagerverwaltungsmodul zu erweitern, vorausgesetzt natürlich, sie sind teilweise für die Lagerung bestimmter Güter verantwortlich.

Das Warehouse-Management-System (WMS) bildet alle ein- und ausgehenden Warenströme des Lagers ab. So kann der Anwender jederzeit sehen, wo ein bestimmtes Produkt in welcher Menge gelagert ist. Das System denkt mit, zeigt den idealen Lagerplatz an und kann zum Beispiel signalisieren, wenn ein bestimmtes Produkt zur Neige geht.

Das spart eine Menge Zeit und verbessert gleichzeitig die Fähigkeit, die (potenzielle) Kundennachfrage zu befriedigen. Einige moderne KI-gestützte Systeme können sogar automatisch die Lagerbestände für Sie auffüllen. Auf diese Weise gehen Ihnen nie die Vorräte aus.

Das Transport-Management-System (TMS)

Auch wenn nicht alle Spediteure die Waren selbst aufbewahren, so sind sie doch alle für den Transport verantwortlich. Sie ahnen es: den Transport. Aus diesem Grund sind die meisten ERP-Systeme von Spediteuren mit einem TMS-Modul ausgestattet. Lassen Sie uns die wichtigsten Vorteile des Transportmanagementsystems aufzählen:

  • Kartierung des Transportnetzes, wodurch die Routen effizienter organisiert werden können.
  • Verfolgung der Transporte in Echtzeit, so dass genau bekannt ist, wo sich die Wagen zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden.
  • Einfache Verwaltung: Mit nur einem Knopfdruck können Transportdokumente erstellt und an den jeweiligen Fahrer weitergeleitet werden.

Weitere Informationen zu TMS-Systemen finden Sie auf der Modulseite.

Customer Relationship Management (CRM)

Kundenbeziehungen sind wichtiger denn je, auch für Transportunternehmen. Der moderne Kunde achtet nicht mehr ausschließlich auf die Zuverlässigkeit und den Preis eines Transportunternehmens; Ein exzellenter Kundenservice und eine gute Beziehung sind entscheidend für das Vertrauen, das die Menschen in Ihr Unternehmen setzen.

Software zur Unterstützung des Customer-Relationship-Managements (CRM) ermöglicht es Unternehmen, drei entscheidende Prozesse zu optimieren: Vertrieb, Kundenservice und Marketing. Wie das ERP fungiert das CRM als zentrale Datenbank, in der alle Kundendaten und -interaktionen erfasst werden. Jeder Kunde hat sein eigenes Profil, das alle Informationen über ihn enthält. So ist sichergestellt, dass die Mitarbeiter im Vertrieb und im Kundenservice immer auf die aktuellsten Informationen zugreifen können, um optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können.

xRM

Viele Transportunternehmen haben nicht nur mit Kunden, sondern auch mit externen Lieferanten zu tun. Auch hier ist es nützlich, Zugang zu einer soliden Datenbank zu haben, die alle Daten und die Kontakthistorie mit bestimmten Lieferanten enthält. Dieses Modul wird auch als xRM bezeichnet.

Ein branchenspezifisches System

Einer der wichtigsten Trends auf dem aktuellen Softwaremarkt ist die zunehmende Nachfrage nach einem branchenspezifischen System. Viele ERP-Anbieter spezialisieren sich immer mehr auf einen bestimmten Sektor und wissen so besser als jeder andere, was die Unternehmen in diesem Sektor brauchen.

Daher ist es auch für Spediteure ratsam, sich nach einem Anbieter einer solchen Software umzusehen. Schließlich weiß er genau, was Sie brauchen; so können Sie Ihr ERP-System vom ersten Tag an optimal nutzen.

ERP: unverzichtbar für moderne Transportunternehmen

Mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Ziel vor Augen wird die Suche nach einem geeigneten ERP-System sehr viel einfacher. Es ist wichtig, zunächst einen Blick in den Spiegel zu werfen: Was erwarten wir von der Einführung des Systems? Welche Prozesse wollen wir im Einzelnen optimieren?

Schließlich kommen moderne Transportunternehmen an einer geeigneten Unternehmenssoftware nicht mehr vorbei. Schließlich haben sie damit sofortigen Zugriff auf die wichtigsten Daten, so dass Prozesse möglichst effizient gestaltet werden können und möglichst wenig unnötige Ressourcen verschwendet werden. Und nur so können Transportunternehmen in diesem dynamischen, hektischen und wettbewerbsintensiven Markt mithalten.

Sind Sie auf der Suche nach einem (neuen) ERP-System? Dann füllen Sie das Formular auf unserer anbieterunabhängigen Vergleichsseite aus und finden Sie heraus, welche Anbieter für Sie in Frage kommen!

Kategorie: Logistik

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Holen Sie mehr aus Ihren Logistikprozessen heraus mit einem WMS und TMS

Die Kombination aus Transport- und Lagerprozessen bringt entscheidende Vorteile mit sich.

Lesen Sie weiter

KI in der Logistik

Künstliche Intelligenz sollten auch Sie in Ihren Logistikprozessen nicht missen.

Lesen Sie weiter

ERP-Systeme für eine effiziente 3PL-Partnerschaft

Die ideale Kombination für ein erfolgreiches Lagermanagement.

Lesen Sie weiter