
Wird KI jetzt Mainstream?
Lesen Sie hier, ob und wann digitale Arbeitskräfte zum festen Bestandteil unseres Berufslebens werden.
LearnBonds, ein Unternehmen für Finanzmarktinformationen, prognostiziert ein rapides Wachstum für den globalen KI-Software-Markt in den kommenden fünf Jahren. Bis 2025 soll er auf insgesamt 126 Milliarden USD um das Fünffache wachsen, heißt es auf datev.de. Doch was bedeutet diese Entwicklung für unser aller Arbeitsleben?
KI immer beliebter
22,6 Milliarden USD – das aktuelle (2020) globale Marktvolumen KI-gestützter Software. Man könnte meinen, ein Anstieg auf 126 Milliarden USD binnen nur fünf Jahren wäre eine etwas zu utopisch gedachte Prognose.
Wachstum bereits heute spürbar
Doch bereits heute lässt sich ein rapides Wachstum spüren. Im Zuge von Big Data, dem wachsenden Volumen sowie der Komplexität erfasster Daten, werden viele Unternehmen gewissermaßen in den Einsatz KI-gestützter Software gedrängt. Noch im Jahr 2018 lag das Marktvolumen KI-gestützter Software einer Erhebung von Tradica zufolge bei 10,1 Milliarden USD.
Nordamerika weiterhin Vorreiter in Sachen KI
Auf globaler Ebene sind Nordamerika bzw. insbesondere die Vereinigten Staaten weiterhin Vorreiter in Sachen Künstlicher Intelligenz. Die Marktdominanz soll sich Prognosen zufolge in den kommenden Jahren weiter ausbauen und manifestieren. Das aktuelle Marktvolumen von 9,8 Milliarden USD soll bis 2025 auf 51,5 Milliarden USD ansteigen, so heißt es in dem Beitrag der Vogel Communications Group auf datev.de.
Der asiatisch-pazifische Raum zieht nach
Doch auf der asiatisch-pazifisch Raum soll der Prognose zufolge bis 2025 ein beträchtliches Wachstum verzeichnen. So soll das Marktvolumen von aktuell 6,3 Milliarden USD in den kommenden fünf Jahren auf 32,9 Milliarden USD wachsen.
Euro weiterhin auf Platz drei
Auch in Europa wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum zu spüren sein. Das Marktvolumen von aktuell rund 5 Milliarden USD soll bis 2025 auf 26,5 Milliarden USD wachsen. Europa wäre damit auf globaler Ebene weiterhin dritter in Sachen KI.
Wie KI unser Arbeitsleben verändert
Doch was bedeuten diese drastischen Entwicklungen nun für den Arbeitsmarkt? Werden die digitalen Assistenten zukünftig menschliche Mitarbeiter ersetzen? Dies dürfte zumindest die Befürchtung vieler widerspiegeln.
Neue, hybride Belegschaften
Dennoch richtet LearnBonds zukünftig mit einer zunehmenden Integration digitaler und menschlicher Arbeitsplätze und prognostiziert somit die Entwicklung einer neuen, hybriden Belegschaft. Diese soll durch die Auslagerung von Routineaufgaben an die KI menschlichen Mitarbeitern Freiraum und Kapazitäten für die Bewältigung komplexerer Aufgaben einräumen.
8 Mai 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Harvey AI: Strategische Allianz mit PwC und PwC Legal
Das generative AI-Unternehmen Harvey beginnt eine strategische Allianz mit PwC.
Lesen Sie weiterHarvey AI: Generative AI für Anwälte
Mit Harvey AI kommt eine neue Anwendung aus dem Legal Tech Bereich nun in der ersten großen Anwaltskanzlei zum Einsatz.
Lesen Sie weiter3 wichtige KI Trends im Jahr 2023
Künstliche Intelligenz wird immer beliebter. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten KI-Trends 2023.
Lesen Sie weiter