Optimieren Sie Ihre Abrechnungsprozesse mit Hilfe von KI

So hilft künstliche Intelligenz bei der effizienten und effektiven Bearbeitung Ihrer Rechnungen.

Künstliche Intelligenz, manchen besser bekannt als KI, ist heutzutage allgegenwärtig. Jeder will etwas damit zu tun haben, und vielleicht sollten wir das auch. In der Tat werden die Vorteile der KI zunehmend mit Zahlen und Statistiken untermauert, die zeigen, wie intelligente Technologien dabei helfen, wichtige Geschäftsziele zu erreichen.

Selbst in der Welt der Finanzen und der Rechnungsstellung verlässt man sich mehr und mehr auf Algorithmen. Jeder möchte die Rechnungsstellung vereinfachen und die ein- und ausgehenden Rechnungen so schnell wie möglich abwickeln, aber gleichzeitig ist dies ein zeit- und damit kostenintensiver Prozess.

Zum Glück kann man heutzutage auf die Unterstützung durch KI zählen. Wie genau das funktioniert? Das werden wir Ihnen in diesem Blog zeigen.

Inhaltsverzeichnis

KI-unterstützte Rechnungsstellung

KI-gestützte Fakturierungssysteme nutzen Techniken wie maschinelles Lernen (ML), optische Zeichenerkennung (OCR) und natürliche Sprachverarbeitung (NLP). Lassen Sie uns den zusätzlichen Nutzen dieser Technologien auflisten:

  • Maschinelles Lernen: In unserer Sprache ist ML auch als maschinelles Lernen bekannt. Die Definition dieses Begriffs ist eigentlich schon im Namen enthalten: Die Maschine lernt aus dem, was ihr vorgelegt wird. So wird die Maschine in der Lage sein, bestimmte Muster zu erkennen.
  • Natural Language Processing: NLP ermöglicht es dem System, bestimmte Schlüsselkomponenten einer Rechnung zu identifizieren. Denken Sie z. B. an die Rechnungsnummer oder den Namen des Partners.
  • Optische Zeichenerkennung: Die OCR-Technologie ermöglicht es der Maschine, die Informationen aus der Rechnung tatsächlich abzurufen. Außerdem kann das System die Rechnung richtig einordnen, indem es sie beispielsweise mit dem entsprechenden Kundenkonto verknüpft.

Die Stärke der KI bei der Rechnungsstellung liegt in der Kombination dieser verschiedenen Technologien. Denn auf diese Weise lassen sich die Prozesse der Rechnungsstellung automatisieren. Die KI sammelt und prüft nämlich die wichtigen Daten und benachrichtigt die Mitarbeiter, wenn die Abrechnung zur Zahlung und zum Abschluss bereit ist. Infolgedessen sind immer weniger manuelle Eingaben erforderlich, und je weiter die Maschine lernt und arbeitet, desto reibungsloser wird der Rechnungsstellungsprozess.

Rechnungsverarbeitung in 4 Schritten

Herkömmliche Rechnungsstellungsprozesse erfordern viel manuelle Arbeit. Die Rechnung muss nämlich manuell erfasst, geprüft, genehmigt und verarbeitet werden. Abgesehen davon, dass dies sehr zeitaufwändig ist, ist es auch besonders fehleranfällig. Denn wo Menschen arbeiten, werden auch Fehler gemacht.

Wenn Unternehmen diesen Prozess der KI überlassen, vereinfachen sich die Abläufe und die Anzahl der gemachten Fehler sinkt. Aber wie genau funktioniert das? Lassen Sie uns die verschiedenen Schritte aufzählen.

(1) Der Eingang

Es beginnt natürlich mit dem Empfang der Rechnung. Im Falle einer physischen Rechnung muss diese hochgeladen werden, damit die Maschine sie verarbeiten kann. Digitale Rechnungen können direkt an die AI übermittelt werden, damit diese mit ihnen arbeiten kann.

(2) Datenverarbeitung

Sobald die Rechnung vom System verarbeitet wurde, macht es sich an die Arbeit und extrahiert die wichtigsten Informationen mithilfe der oben genannten ML-, NLP- und OCR-Methoden. Sobald dies geschehen ist, sucht die KI nach einer entsprechenden offenen Zahlung im System. Im Grunde genommen spielt es keine Rolle, ob Sie der Zahler sind oder ob Sie nur darauf warten, dass ein Partner zahlt.

(3) Fehlervermeidung

Wenn die KI Diskrepanzen zwischen der Rechnung und der offenen Zahlung feststellt, bittet sie einen Mitarbeiter um manuelle Eingabe. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn ein Lieferant etwas im System geändert hat, diese Änderung aber nicht rechtzeitig in die gesendete Rechnung übernommen wurde. Die manuelle Eingabe stellt auch sicher, dass die AI lernt und in Zukunft immer besser in der Lage sein wird, solche Fehler zu erkennen. Bei der Nutzung von KI-gestützter Rechnungsverarbeitung ist es wichtig, die in Deutschland geltenden Anforderungen der GoBD, des HGB, der Abgabenordnung sowie der DSGVO zu berücksichtigen.

(4) Freigabe und Verarbeitung

Wenn die Rechnung Schritt 3 erfolgreich durchlaufen hat, wird die KI die Rechnung zur Genehmigung vorlegen. Dies erfordert zwar einige manuelle Eingaben, aber am Ende des Tages ist es gut, wenn die Maschine geprüft wird. Schließlich kann sie immer einen Fehler machen. Gleichzeitig behält sie einen besseren Überblick über den Rechnungsstellungsprozess und die ein- und ausgehenden Rechnungen.

Sobald die Rechnung genehmigt ist, kann sie bezahlt und abgeschlossen werden. Dies sorgt für eine schnellere, aber weniger fehleranfällige Rechnungsbearbeitung. Schließlich stellt die KI sicher, dass das Dokument sorgfältig unter dem richtigen Kundenkonto gespeichert wird, falls man in Zukunft wieder auf die Daten zugreifen möchte.

Problemlösung im modernen, digitalen Zeitalter

Die heutige digitale Landschaft ist geprägt von den verschiedenen Arbeitsweisen und Technologien, die wir implementiert haben, um den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Wenn es um die Bearbeitung ausstehender Rechnungen und der damit verbundenen Zahlungen geht, ist Effizienz von entscheidender Bedeutung. Schnelligkeit und Effektivität sind daher unabdingbar, aber gleichzeitig muss man so fehlerfrei wie möglich bleiben.

Und genau hier kann künstliche Intelligenz (KI) um die Ecke kommen. Sie macht manuelle Eingaben überflüssig und verringert so die Fehlerwahrscheinlichkeit. Gleichzeitig weiß die KI, wann sie um menschliche Eingaben bitten muss, und wenn sie weiter lernt, kann sie dies immer besser einschätzen. So sorgt sie dafür, dass der Lebenszyklus einer Rechnung so kurz und effizient wie möglich gestaltet wird.

Die Rolle des ERP-Systems

Wie immer ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine Software zur Rechnungsverarbeitung mit der bestehenden IT-Infrastruktur, z. B. dem ERP-System, verbunden ist. Dadurch wird eine doppelte Datenpflege vermieden und sichergestellt, dass die im ERP-System festgelegten Finanzziele in Echtzeit aktualisiert werden können.

Fazit

Wir scheinen einer Zukunft mit KI nicht mehr ausweichen zu können. Es scheint nicht mehr die Frage zu sein, ob sie unseren Arbeitsalltag beeinflussen oder vielleicht sogar übernehmen wird, sondern wann. Dennoch sollte man mit KI nicht einfach loslegen. Solche Werkzeuge sollten als Mittel und nicht als Zweck gesehen werden. KI im Finanzwesen ist in dieser Hinsicht keine Ausnahme von der Regel.

Für ein modernes Unternehmen ist es daher entscheidend, zunächst genau zu identifizieren, warum es ein KI-gesteuertes Abrechnungssystem braucht: Welche Rolle soll es erfüllen und welche Probleme wollen wir damit angehen? Erst wenn diese Fragen klar beantwortet sind, kann man die Vorteile der künstlichen Intelligenz voll ausschöpfen.

Quelle

Nanonets: „AI invoice processing: Enhancing AP accuracy and speed“ - 21. Mai 2024.
Kategorie: Finanzen

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Software für Versicherungen

So können Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmen Ihre Kunden mithilfe einer geeigneten Softwarelösung besser bedienen.

Lesen Sie weiter

Banking Software: Ein ERP für Banken

Konformität und sicheres Datenhandling inklusive DMS-Anbindung: Erfahren Sie mehr über ERP-Funktionen für Banken.

Lesen Sie weiter

Fallstudie: sDG

Warum sich die Sparkassendienstleistungsgesellschaft für das ERP-System von NOVICON entschieden hat.

Lesen Sie weiter