Finanzentscheider setzen zunehmend auf die Cloud
Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse der aktuellen FINANCE-Studie „Cloud in der Finanzabteilung.
Ein aktueller SAP-Newsbeitrag beschäftigt sich mit den Ergebnissen und Erkenntnissen einer aktuellen FINANCE-Studie, welche insbesondere ein Licht auf den Stellenwert der Cloud für Finanzabteilungen wirft.
Eine der Kernaussagen der Studie ist dem Bericht zufolge, dass sich das Cloud-Verständnis in den Finanzabteilungen von Unternehmen grundlegend geändert hat. So wird die Cloud nicht länger als reiner Kostenfaktor, sondern vielmehr als wichtiger Modernisierungsfaktor gesehen; auch in den Finanzabteilungen.
Zur FINANCE-Studie
Im Rahmen der Studie befragte des FINANCE-Magazin im Auftrag von SAP im Juli 2022 127 Finanzentscheider im deutschsprachigen Raum. Von den 127 Befragten gaben 84 Prozent an, bereits Cloud-basierte Software in ihrem Bereich. Von den Entscheidungsträgern, die in ihrem Bereich Cloud-Services nutzen, nutzen 67 Prozent Office-Anwendungen und weitere 61 Prozent ERP aus der Cloud.
Analytics- und Treasury-Anwendungen aus der Cloud
Rund ein Drittel nutzt Analytics-Anwendungen als Cloud Services; Lösungen, die insbesondere im Finanzbereich eine wichtige Rolle spielen. Bei Treasury-Anwendungen ist der Anteil von Cloud-Lösungen noch vergleichsweise gering. So gaben hier nur rund 14 Prozent der Finanzentscheider an, ihre Geld- und Zahlungsströme über eine Cloud-Software zu steuern.
Gründe gegen einen möglichen Cloud-Einsatz
Auch verlieren Sicherheitsbedenken dem SAP-Beitrag zur Studie zufolge an Bedeutung. Auf die Frage nach den Gründen gegen einen möglichen Cloud-Einsatz gaben zwar nach wie vor 57 Prozent der Befragten die Themen Datensicherheit und Datenschutz an. Dieser Aspekt hat jedoch SAP zufolge in den letzten Jahren an Bedeutung verloren.
Fehlendes IT-Personal
Eins von fünf Unternehmen hält zudem fehlendes IT-Personal für problematisch bei der Migration in die Cloud, wie SAP berichtet. Der Fachkräftemangel schlägt demnach auch hier merklich zu Buche. Viele Unternehmen seien IT-seitig nicht für die komplexen Anforderungen eines Migrationsprozesses aufgestellt, welches es wiederum schwierig mache, den Aufwand. Und die Dauer eines solchen Projektes zu kalkulieren.
Insgesamt gaben 37 Prozent der Befragten an, eine komplette Migration ihres ERP-Systems in die Cloud erreicht zu haben. Den gesamten Beitrag können Sie auf news.sap.com einsehen (vgl. news.sap.com, 14.11.2022).
21 November 2022
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Finanzbranche besonders bedroht von Hackerangriffen
Der Global Threat Intelligence Report 2019 von NTT Security macht wiedermal deutlich, wie anfällig der Finanzsektor für Hackerangriffe ist.
Lesen Sie weiter