Auswirkungen der Corona-Krise auf die Software-Branche
Zahlreiche Branchen mussten große Einbußen verbuchen oder um ihre Existenz bangen. Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen er Pandemie auf die Software-Branche.
Die Corona-Pandemie hatte weltweit teils gravierende Auswirkungen auf unterschiedliche Branchen. Gleichsam gibt es jedoch auch Branchen, die vergleichsweise wenig bzw. nur sehr kurzweilig von der Pandemie betroffen waren. Dazu zählt auch die Softwarebranche.
Anzahl der Software-und IT-Services Unternehmen 2020 leicht gesunken
Während die Anzahl der Software und IT-Services Unternehmen in Deutschland zwischen 2008 und 2019 zwischen 2008 und 2019 Bitkom im direkten Jahresvergleich stets zunahm, waren es mit 89.502 Unternehmen im Jahr 2020 erstmals weniger als im Vorjahr (94.267) (vgl. de.statista.com, 2022).
Fachkräftemangel in der IT-Branche
Während auch hier die Folgen für kurze Zeit spürbar waren, ist die Nachfrage nach IT-Fachkräften im Jahr 2022 sogar auf ein Niveau über dem des Vor-Corona-Jahres 2029 angestiegen. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahr 2020 hat sich somit auf den IT-Fachkräftemarkt kaum ausgewirkt.
Mehr freie Stellen als vor der Pandemie
Während 2019 branchenübergreifend noch rund 124.000 Stellen für Informatiker, Fachinformatiker und andere Experten frei waren, war diese Zahl bis November 2022 auf rund 137.000 angestiegen, wie jobvector.de in Berufung auf den Branchenverband Bitkom berichtet.
Der Software-Markt
Auch die Marktprognosen für das kürzlich begonnene Jahr 2023 sehen gut aus: So sollen im Jahr 2023 in Deutschland Statista zufolge rund 38,8 Milliarden Euro mit Software erwirtschaftet werden. Der führende Anbieter hierzulande ist dabei die SAP SE mit Sitz in Walldorf, Baden-Württemberg. International-führend ist der US-amerikanische Softwarehersteller Microsoft.
Globales Marktwachstum
Der weltweite Umsatz auf dem Software-Markt soll im Jahr 2023 rund 634,80 Milliarden Euro betragen. Unternehmenssoftware ist dabei mit einem prognostizierten Marktvolumen von 257,40 Milliarden Euro das größte Marktsegment im Jahr 2023. Bis 2027 wird ein Marktvolumen von 776,20 Milliarden Euro prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,16% zwischen 2023 und 2027 entspricht (vgl. de.statista.com, 2022).
13 Januar 2023
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Gesucht: Die ERP-Systeme des Jahres 2023
Auch in diesem Jahr werden wieder die besten ERP-Systeme gesucht. Interessenten können bis Anfang Juni ihre Unterlagen einreichen.
Lesen Sie weiterCBA Aachen: "Digitale Lösungen für Produktion und Logistik"
Der Congress on Business Applications (CBA) bietet Teilnehmern die Möglichkeit, die ganze Welt integrierter Business Applications zu erleben.
Lesen Sie weiterERP-Anbieter bleiben in der Krise stark
So gehen Anbieter von ERP-Software mit den Herausforderungen der heutigen Zeit um.
Lesen Sie weiter