Graphical User Interface (GUI): Bedeutung im ERP

Die grafischer Benutzeroberfläche: Wir erklären, worum es sich handelt, und welche Rolle sie im Bereich des Enterprise Resource Planning spielt.

Graphical User Interface (GUI) ist die Bezeichnung für für die Oberfläche der Software, mit der End-User in Kontakt kommen. Ihr ist dabei unabhängig vom Anwendungsbereich der Software ein hoher Stellenwert beizumessen. Das gilt insbesondere auch für das Enterprise Resource Planning.

Schließlich fungiert das ERP-System als Rückgrat der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur. Beleuchten wir daher, worum es sich bei der grafischen Benutzeroberfläche konkret handelt, welche Bestandteile sie umfasst und auf welche Qualitätsmerkmale Unternehmen bei der ERP-Auswahl achten sollten.

Inhaltsverzeichnis

Definition: GUI kurz erklärt

Die grafische Benutzeroberfläche, engl. Graphical User Interface (GUI) wird auch als Benutzerschnittstelle bezeichnet. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um die Oberfläche eines Computers, Systems, Computerspiels oder anderweitigen Softwareprogramms, die der Nutzer zu sehen bekommt und über die er das Programm navigiert und nutzt.

End-User interagieren schließlich nicht mit Nullen und Einsen oder geben Code-Befehle ein. Sie navigieren das System über eine Oberfläche, die für Anwender gemacht ist, nicht dem der Software zu Grunde liegenden Konstrukt. Diese wurde von den Entwicklern des Systems so gestaltet, dass Anwender alle von ihnen benötigten Befehle möglichst einfach ausführen können, ohne diese tatsächlich eingeben zu müssen.

Komponenten einer grafischen Benutzeroberfläche

Eine grafische Benutzeroberfläche setzt sich aus unterschiedlichen Komponenten zusammen. Alle haben letztlich die Funktion, das System für den Anwender nutzbar zu machen und ihm, auf möglichst intuitive Weise, den gesamten Funktionsumfang zur Verfügung zu stellen.

Navigationselemente

Dazu zählen einerseits Navigationselemente, die Usern dabei helfen, sich im System zurecht zu finden. Dazu kann beispielsweise ein Navigationspfad, ein übersichtliches Menü oder auch ein Suchfeld zählen.

Steuerungselemente

Darüber hinaus verfügt die grafische Benutzeroberfläche auch über unterschiedliche Features im Bereich der Eingabesteuerung. Hier geht es nicht darum, das System zu navigieren und sich darin zurechtzufinden, sondern tatsächlich Eingaben und Änderungen vorzunehmen. Beispiel für eine Eingabesteuerung sind Textfelder im CRM-Modul, in denen Unternehmen die Kontaktdaten eines Kunden hinterlegen können.

Informationskomponenten

Darüber hinaus kann eine Software auch noch über Informationskomponenten verfügen. Ihre Funktion ist es, wie der Name bereits vermuten lässt, dem Nutzer relevante Informationen zur Verfügung zu stellen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Fortschrittsverfolgung im Rahmen des Projektmanagements handeln.

Ebenso können jedoch auch automatisierte Benachrichtigungen mit inbegriffen sein, da User an eine bevorstehende Löschfrist erinnern oder sie darüber informieren, dass für einen bestimmten Artikel bald ein zuvor definierter Mindestbestand erreicht wird und eine Nachbestellung von Nöten ist (vgl. Jan-Dirk Kranz, 07.05.2019, it-talents.de).

Qualitätsmerkmale einer guten GUI

Wie ein GUI konkret aussieht, hängt letztlich davon ab, was die zu Grunde liegende Software leisten soll oder in welchem Bereich sie eingesetzt wird. Im Folgenden wollen wir einige, wichtige Merkmale der grafischen Benutzeroberfläche einer ERP-Software exemplarisch aufgreifen.

Customization

Die Möglichkeiten zur Personalisierung (Customization) spielen im Software-Bereich häufig eine wichtige Rolle. Dies bezieht sich nicht nur auf den Funktionsumfang der Software für ein Unternehmen, sondern greift auch auf individueller Mitarbeiter- bzw. Anwender-Ebene. Hier geht es einerseits darum, dass sich die User Interface entsprechend der Rolle des Benutzers anpasst.

Funktionen, die für den eigenen Aufgabenbereich nicht benötigt werden, sollten auch nicht in der Oberfläche erscheinen. Andererseits kann beispielsweise über personalisierbare Dashboards sichergestellt werden, dass alle für den jeweiligen Anwender relevanten Informationen auf einen Blick ersichtlich sind (Stichwort Informationskomponenten).

Nutzerfreundlichkeit

Ein weiteres, wichtiges Merkmal ist die Benutzerfreundlichkeit der Oberfläche. Dabei spielen auch Customization-Möglichkeiten eine Rolle. Jedoch ist beispielsweise auch die allgemeine Übersichtlichkeit sowie die Navigation von Bedeutung. Unternehmen, die eine neue ERP-Software einführen, sollte ihre Mitarbeiter in der Nutzung des neuen Systems schulen.

Um den benötigten Schulungsaufwand zu reduzieren und zudem dazu beizutragen, dass die neue Lösung von Beginn an möglichst umfassend von allen Usern angenommen wird, hilft es jedoch auch, wenn das Interface möglichst nutzerfreundlich (user friendly) ist und eine entsprechende User Experience gewährleistet.

Verwandt: Benutzerfreundlichkeit in der ERP-Software elementar 

GUI vs. User Interface (GUI): Wo liegt der Unterschied?

Doch apropos Interface - wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem GUI und einem UI (User Interface)? Tatsächlich handelt es sich bei einem GUI nur um eine Art User Interface. Ein User Interface muss jedoch nicht zwingend eine grafische Benutzeroberfläche sein.

Auch kann es sich um eine Nutzeroberfläche handeln, in die tatsächlich Befehlszeilen (Command Lines) eingegeben werden müssen. Bei Software die beispielsweise für kaufmännische Funktionen eingesetzt wird ist jedoch auch die spezifischere Bezeichnung GUI korrekt.

Kategorie: Customization

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Standardsoftware vs. Individualsoftware: Vor- und Nachteile

Individuallösung oder doch Software von der Stange? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede übersichtlich dargestellt.

Lesen Sie weiter

Was ist Low-Code-Entwicklung?

Der Ansatz des Low-Code im Kontext von ERP-Systemen wird immer beliebter. Was sich dahinter verbirgt und welche Vorteile dieser mit sich bringt, lesen Sie hier.

Lesen Sie weiter

Isahs Vision von Standardsoftware

Isah Business Software konzentriert sich vollständig auf die auftragsorientierte Fertigungsindustrie und ist bestrebt, Standardsoftware so weit wie möglich zu verwenden.

Lesen Sie weiter