.jpg)
Zwischen Cloud und Core – Was ist der richtige Weg?
Digital Core oder Applikationen aus der Cloud? Auf was sollen Unternehmen künftig setzen. Die Mischung machts – wie so oft.
Katarina Preikschat beschäftigt sich in ihrem gestrig erschienenen Artikel „Die richtige Balance zwischen Core und Cloud“ auf e-3.de, mit eben jenen Fragen. Im Fokus dabei steht SAP und deren Plattform SAP S/4HANA. Die Walldorfer drängen darauf, ihre Kunden möglichst schnell auf die neue Echtzeit-ERP-Suite umzustellen.
Schleppender Umstieg auf SAP S/4HANA
Doch dies laufe, so Preikschat eher schleppend bisher. Lediglich zehn Prozent der Befragten beim DSAG-Investitionsreport 2020 gaben demnach an, man sei bereits in die neue Umgebung gewechselt. Weitere neun Prozent planten den Umstieg für dieses Jahr. Durch die Corona-Pandemie schätzt Preikschat dürfte sich dies bei vielen Unternehmen noch weiter verzögern.
Verunsicherung bei den Unternehmen
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Unternehmen von einer schnellen digitalen Transformation abhalte, sei die Verunsicherung der Unternehmen geschürt von SAP selbst.
„Denn einerseits inszenieren die Walldorfer S/4 als multifunktionalen Digital Core. Anderseits stresst SAP die Idee des „Intelligent Enterprise“, das End-to-End-Prozesse mithilfe einer Reihe von spezifischen, oft in der Cloud betriebenen und nicht zwingend von SAP stammenden Applikationen abbildet.“ - Katarina Preikschat, MHP
Die Mischung machts
Man müsse beides im Blick behalten. Die wesentliche Stärke von S/4HANA läge in den zentralen Finanz- und Logistikprozessen sowie in der Echtzeit-Datenversorgung. Doch sei SAP in der Vergangenheit auch noch einen anderen Weg gegangen. Man habe mit vielen Übernahmen in der Vergangenheit gezeigt, dass man die erworbenen externen Technologien gern über die SAP-Cloud anbietet.
Technologien an den digital Core anbinden
Diese lassen sich zwar komfortabel an den digitalen Kern anbinden, sind jedoch nicht immer Bestandteil dessen. Nun stelle sich für viele Unternehmen, die vor dem Umstieg auf S/4HANA stehen, die Frage, was genau sie in ihrem digitalen Kern abbilden wollen und was über die Cloud bezogen werden soll.
Eine individuelle Frage
Was für ein Unternehmen der beste Weg sei, hänge massiv von der konkreten Situation des Unternehmens ab. So müsse abgewogen werden, welche Prozesse und Funktionen von Eigenentwicklungen unterstützt werden müssen.
19 Januar 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Der Cloud-Markt wächst weiter
Cloud-Hosting erfreut sich auch in Zukunft Prognosen zufolge zunehmender Beliebtheit.
Lesen Sie weiterAppell zur Cloud-ERP
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.
Lesen Sie weiterProzessoptimierung Dank Cloud, KI und Rise
Was hat es auf sich mit den Megatrends Cloud, KI und Rise im Kontext von ERP-Software? Das zeigt nun Matthias Lehmenkühler in einem Interview mit E3.
Lesen Sie weiter