.jpg)
Mit dem ERP in vier Schritten in die Cloud
Die Vorbehalte gegenüber einer ERP-Implementierung in der Cloud scheinen besonders im Mittelstand noch groß zu sein.
Immer mehr Unternehmen zieht es derzeit in die Cloud. Insbesondere große Unternehmen verlagern ihre ERP-Anwendungen teilweise oder sogar vollständig in die Cloud. Mittelständische Unternehmen stehen dem Ganzen jedoch noch etwas skeptischer gegenüber, wie die Ergebnisse des aktuellen Cloud-monitors von Bitkom und KPMG zeigen.
Mittelstand noch zögerlich
Aus diesem geht hervor, dass heute rund 73% aller deutschen Unternehmen auf Rechenleistung aus der Cloud zurückgreifen. Im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von rund 7%. Doch betrachtet man ausschließlich den Mittelstand, ergeben sich andere Zahlen. Hier sei die Zahl derjenigen Unternehmen, die Anwendungen aus der Cloud nutzen weit weniger hoch.
Nicht zu kritisch sein
Der ERP-Anbieter godesys sieht dies kritisch und warnt, man dürfe sich cloudbasierter Anwendungen nicht länger verschließen.
„Cloud-basierte ERP-Lösungen bilden die Grundlage jedes Digitalisierungsvorhabens und Bedenken diesbezüglich sollten endlich über Bord geworfen werden. Unser godesys ERP aus der Cloud, und auch godesys ONE, liegen in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland, entsprechen daher also allen deutschen Datenschutzbestimmungen und werden von godesys-Mitarbeitern ganzheitlich betreut.“ - Godelef Kühl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der godesys AG
In vier Schritten in die Cloud
Wie man in nur vier Schritten auch für sein Unternehmen die Vorteile einer Cloud nutzen kann, beschreibt der ERP-Anbieter in einem kürzlich erschienenen Artikel. So gelte es in einem ersten Schritt zunächst einmal eine umfangreiche To-Do-Strategie zu entwickeln.
Private oder Public-Cloud?
Bei dieser sei wichtig herauszustellen, von welcher Cloud-Anwendung das eigene Unternehmen profitieren würde und von welcher eher nicht. So könne es sinnvoll sein zunächst nur einige Bereich in die Cloud zu verlagern und andere erst einmal lokal weiter zu betreiben.
Anforderungen klären und richtige Software finden
Im Anschluss daran gelte es die konkreten Anforderungen und den Bedarf zu klären. Dazu gilt es herauszufinden, welche Art von Cloud für die eigenen Prozesse die geeignete Form sein könnte. Ebenso sollten im nächsten Schritt die Mitarbeiter direkt in das Projekt mit einbezogen werden. Schließlich sind sie es, die das System am Ende verwenden müssen.
Auch der Partner muss passen
Bei der daran anschließenden Softwareauswahl kommt es dann darauf an, die perfekte Software für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Dabei muss auch der passende Implementierungspartner gefunden werden.
16 Dezember 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Appell zur Cloud-ERP
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.
Lesen Sie weiterProzessoptimierung Dank Cloud, KI und Rise
Was hat es auf sich mit den Megatrends Cloud, KI und Rise im Kontext von ERP-Software? Das zeigt nun Matthias Lehmenkühler in einem Interview mit E3.
Lesen Sie weiterNicht um jeden Preis in die Cloud
Immer mehr Unternehmen wählen den Weg in die Cloud. DSAG Fachvorstand Michael Moser erklärt, warum die Cloud jedoch nicht für alle das richtige Modell ist.
Lesen Sie weiter