
3 große Cloud-Mythen entlarvt
Mangelnde Anpassungsmöglichkeiten oder Kontrollverlust durch die Cloud – Doch was ist dran an den Gerüchten um die Cloud?
Sowohl im Internet als auch im privaten Umfeld kursiert eine Vielzahl an Gerüchten bezüglich der Cloud.
Trotz zunehmendem Stellenwert der „Wolke“ sowohl im privaten als auch geschäftlichen Kontext halten sich manche der Mythen hartnäckig in den Köpfen.
Wir wollen uns an dieser Stelle einmal näher mit beliebten Mythen und Halbwahrheiten auseinandersetzen.
1 – Lokale ERP-Lösungen sind sicherer als die Cloud
Angriffe auf große, renommierte Cloud-Betreiber schaffen es immer wieder in die Schlagzeilen. So entsteht schnell der Eindruck, dass Cloud-basierte ERP-Sicherungen anfälliger für Hacker-Angriffe sind.
Tatsächlich lässt sich jedoch keine pauschal gültige Aussage darüber treffen, ob lokale oder Cloud-basierte ERP-Systeme sicher sind. Ergreifen Unternehmen keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer lokalen Lösung, so wären die Systemdaten bei einem Cloud-Betreiber vermutlich besser aufgehoben.
2 – Cloud-basierte ERP-Systeme bieten keine Anpassungsmöglichkeiten
Ein weiteres, sich hartnäckiges Vorurteil ist der Mangel an Anpassungsmöglichkeiten bei Cloud-basierten ERP-Systemen.
Tatsächlich sind viele pauschale Public-Cloud-Angebote nicht so flexibel und anpassungsfähig wie speziell auf das Unternehmen zugeschnittene Systeme. Dennoch gibt es auch Cloud-Angebote, die sich weitestgehend anpassen lassen.
Im Bereich der Anpassungen spielen zudem Kosten für viele Unternehmer eine große Rolle. Unternehmen, die die Anpassungskosten möglichst gering halten wollen, können alternativ bei gegebenen Kapazitäten Anpassungen selbst konfigurieren.
3 – Ein Cloud-basiertes ERP bedeutet Kontrollverlust
Viele Unternehmen greifen auf eine Cloud-Lösung zurück, um sich im laufenden Betrieb Arbeit zu ersparen. Tatsächlich ist eine solche Entscheidung auch zu einem gewissen Ausmaß mit dem negativen Beigeschmack des Kontrollverlustes behaftet. Denn wer den Betrieb seines ERP-Systems an Dritte überträgt, gibt auch automatisch ein Stück Kontrolle ab.
Dennoch können sich Unternehmen über Service- und Wartungsverträge ihr Mitsprachrecht – beispielsweise in Bezug auf den Einspielungszeitraum von Updates – sichern. So ist auch das Vorurteil des Kontrollverlustes nur bedingt begründet.
Fazit: Cloud-Vorbehalte oft irreführend
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Vorbehalte gegenüber der Cloud zwar oftmals in Teilen begründet, jedoch auch häufig sehr irreführend sind.
So lässt sich beispielsweise keine pauschal gültige Aussage darüber treffen, ob Cloud-basierte oder lokale ERP-Systeme die sichere Alternative sind, da der Datenschutz von weitaus mehr Faktoren als ausschließlich von der Installationsart des Systems abhängt.
10 März 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Der Cloud-Markt wächst weiter
Cloud-Hosting erfreut sich auch in Zukunft Prognosen zufolge zunehmender Beliebtheit.
Lesen Sie weiterAppell zur Cloud-ERP
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.
Lesen Sie weiterProzessoptimierung Dank Cloud, KI und Rise
Was hat es auf sich mit den Megatrends Cloud, KI und Rise im Kontext von ERP-Software? Das zeigt nun Matthias Lehmenkühler in einem Interview mit E3.
Lesen Sie weiter