3-grosse-cloud-mythen-entlarvt

3 große Cloud-Mythen entlarvt

Mangelnde Anpassungsmöglichkeiten oder Kontrollverlust durch die Cloud – Doch was ist dran an den Gerüchten um die Cloud?

Sowohl im Internet als auch im privaten Umfeld kursiert eine Vielzahl an Gerüchten bezüglich der Cloud.

Trotz zunehmendem Stellenwert der „Wolke“ sowohl im privaten als auch geschäftlichen Kontext halten sich manche der Mythen hartnäckig in den Köpfen. 
Wir wollen uns an dieser Stelle einmal näher mit beliebten Mythen und Halbwahrheiten auseinandersetzen.

1 – Lokale ERP-Lösungen sind sicherer als die Cloud

Angriffe auf große, renommierte Cloud-Betreiber schaffen es immer wieder in die Schlagzeilen. So entsteht schnell der Eindruck, dass Cloud-basierte ERP-Sicherungen anfälliger für Hacker-Angriffe sind. 

Tatsächlich lässt sich jedoch keine pauschal gültige Aussage darüber treffen, ob lokale oder Cloud-basierte ERP-Systeme sicher sind. Ergreifen Unternehmen keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer lokalen Lösung, so wären die Systemdaten bei einem Cloud-Betreiber vermutlich besser aufgehoben.

2 – Cloud-basierte ERP-Systeme bieten keine Anpassungsmöglichkeiten

Ein weiteres, sich hartnäckiges Vorurteil ist der Mangel an Anpassungsmöglichkeiten bei Cloud-basierten ERP-Systemen. 
Tatsächlich sind viele pauschale Public-Cloud-Angebote nicht so flexibel und anpassungsfähig wie speziell auf das Unternehmen zugeschnittene Systeme. Dennoch gibt es auch Cloud-Angebote, die sich weitestgehend anpassen lassen. 

Im Bereich der Anpassungen spielen zudem Kosten für viele Unternehmer eine große Rolle. Unternehmen, die die Anpassungskosten möglichst gering halten wollen, können alternativ bei gegebenen Kapazitäten Anpassungen selbst konfigurieren.  

3 – Ein Cloud-basiertes ERP bedeutet Kontrollverlust 

Viele Unternehmen greifen auf eine Cloud-Lösung zurück, um sich im laufenden Betrieb Arbeit zu ersparen. Tatsächlich ist eine solche Entscheidung auch zu einem gewissen Ausmaß mit dem negativen Beigeschmack des Kontrollverlustes behaftet. Denn wer den Betrieb seines ERP-Systems an Dritte überträgt, gibt auch automatisch ein Stück Kontrolle ab. 

Dennoch können sich Unternehmen über Service- und Wartungsverträge ihr Mitsprachrecht – beispielsweise in Bezug auf den Einspielungszeitraum von Updates – sichern. So ist auch das Vorurteil des Kontrollverlustes nur bedingt begründet. 

Fazit: Cloud-Vorbehalte oft irreführend

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Vorbehalte gegenüber der Cloud zwar oftmals in Teilen begründet, jedoch auch häufig sehr irreführend sind. 

So lässt sich beispielsweise keine pauschal gültige Aussage darüber treffen, ob Cloud-basierte oder lokale ERP-Systeme die sichere Alternative sind, da der Datenschutz von weitaus mehr Faktoren als ausschließlich von der Installationsart des Systems abhängt. 

10 März 2020

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Der Cloud-Markt wächst weiter

Cloud-Hosting erfreut sich auch in Zukunft Prognosen zufolge zunehmender Beliebtheit.

Lesen Sie weiter

Appell zur Cloud-ERP

Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.

Lesen Sie weiter

Prozessoptimierung Dank Cloud, KI und Rise

Was hat es auf sich mit den Megatrends Cloud, KI und Rise im Kontext von ERP-Software? Das zeigt nun Matthias Lehmenkühler in einem Interview mit E3.

Lesen Sie weiter