Einen ERP-Berater beauftragen: eine gute Idee oder nicht?
Ist es besser, die Suche nach einem geeigneten ERP-System auszulagern?
Die Suche nach einem neuen Softwaresystem ist nie einfach. Es gibt viele Möglichkeiten, die es zu berücksichtigen gilt, ganz zu schweigen von der Bandbreite der Angebote. Hunderte von Anbietern, die alle behaupten, das beste ERP-System zu bieten… Kein Wunder, wenn das alles ein wenig überwältigend klingt.
Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, einen sogenannten ERP-Berater zu beauftragen. Sie sorgen dafür, dass ihre Kunden sowohl die Bäume als auch den Wald sehen. Aber ist das die beste Lösung, oder sollten Sie das Geld lieber in andere Dinge investieren? Der Antwort auf diese Frage gehen wir in diesem Blog nach.
Inhaltsverzeichnis
- Beauftragung eines ERP-Beraters
- Die 2 größten Vorteile einer externen ERP-Beratung
- 3 Nachteile einer externen ERP-Beratung
- Fazit
- Ein Berater der anderen Art: unser Vergleichstool
Beauftragung eines ERP-Beraters
Wenn die Suche nach einem neuen Softwaresystem erst einmal begonnen hat, werden Sie schnell feststellen, dass sie nicht gerade einfach ist. Nachdem Sie alle Ihre Bedürfnisse und Anforderungen ermittelt haben – ein Prozess, der sicherlich nicht zu unterschätzen ist – ist es an der Zeit, den ERP-Markt zu erkunden. Aber wo fangen Sie an? Und wie können Sie herausfinden, ob das System wirklich zu Ihnen passt?
Externe Beratung suchen
Manche Unternehmen greifen deshalb gerne auf externe Beratung zurück. Schließlich kennen sich diese Berater besser aus. Und obwohl diese Beratung natürlich nicht kostenlos ist, werden diese Kosten durch eine gute ERP-Lösung mehr als wettgemacht.
ERP-Berater werden oft aus zwei Gründen eingestellt. Erstens verfügen viele Unternehmen nicht über das notwendige Wissen, um die richtige Wahl zu treffen. Sie haben eine Vorstellung davon, was die Software leisten kann, verfügen aber nicht über ausreichende Kenntnisse, um ein System zu finden, das perfekt zu ihren eigenen Geschäftsprozessen passt. Ein weiterer Grund für den Einsatz eines externen Beraters ist eigentlich ganz einfach: Während der ERP-Berater seine Arbeit macht, können Sie sich um das Tagesgeschäft kümmern.
Die 2 größten Vorteile einer externen ERP-Beratung
Die Beauftragung eines ERP-Beraters kann eine kluge Entscheidung sein, vor allem, wenn Sie sich nicht sicher sind, was die Software genau kann. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie die Software zum ersten Mal einführen wollen. Lassen Sie uns die beiden Hauptgründe aufzählen.
1 | Einkauf von Wissen
Besonders in kleineren Unternehmen kann die ERP-Auswahl eine ziemliche Herausforderung darstellen. Die Leute wissen nicht genau, was sie suchen oder was eine ERP-Software überhaupt kann. In diesem Fall können sie von einer externen ERP-Beratung erheblich profitieren. Ein Berater kennt den Markt, weiß, wie er Unternehmen bei der Suche unterstützen kann, und hat möglicherweise Verbindungen zum Softwaremarkt.
2 | Zeitersparnis
Wie gesagt: Während der ERP-Berater für Sie sucht, können Sie sich um das Tagesgeschäft kümmern. Das spart Zeit. Und Zeit ist Geld, nicht wahr? Wenn Sie sich dafür entscheiden, die ERP-Suche selbst in die Hand zu nehmen, wird sie garantiert einige Stunden in Anspruch nehmen. Diese Zeit hätten Sie in etwas anderes investieren können, während der ERP-Berater die Suche für Sie übernimmt.
Ein Tauschgeschäft
Eigentlich ist die Inanspruchnahme eines externen Beraters nichts anderes als ein Tauschgeschäft. Ein Tausch von Geld gegen Zeit. Der Berater geht los – auf der Grundlage Ihrer Präferenzen und Bedürfnisse – und kommt mit einer Reihe von Systemen zurück, die perfekt zu diesen passen. Das kostet zwar etwas, aber Sie sparen außerordentlich viel Zeit.
3 Nachteile der externen ERP-Beratung
Jeder Nachteil hat seinen Vorteil, aber umgekehrt gilt das genauso. Sonst würde ja jedes Unternehmen einen Berater einstellen. Warum also ziehen es manche Unternehmen vor, es selbst zu tun? Lassen Sie uns auch die häufigsten Argumente gegen eine externe ERP-Beratung auflisten.
1 | Die Kosten
Fangen wir mit dem offensichtlichsten Argument an: Es kostet Geld. Für Unternehmen, die kein Budget für Unternehmenssoftware zur Verfügung haben, ist es daher eine riskante Investition. Externe Beratung ist oft nicht billig, und sicher, sie spart Zeit, aber man gibt sie trotzdem nie ganz auf.
Schließlich braucht ein ERP-Berater ein paar Dinge von Ihnen. Sonst kann er natürlich keine gezielte Suche durchführen. Er oder sie will wissen, was Sie suchen, was das System können soll, wie viele Benutzer Sie brauchen und so weiter. Die Beantwortung dieser Fragen kostet auch Zeit.
2 | Ein System, das doch nicht ganz zu Ihnen passt
Sie können noch so gut formulieren... niemand kennt Ihre eigenen Bedürfnisse so gut wie Sie selbst. Ein Berater wird sein Bestes geben, aber es ist nicht gesagt, dass er immer etwas findet, das Sie begeistert. Außerdem können bestimmte Details in der Übersetzung verloren gehen, so dass Sie mit einem System dastehen, das gar nicht zu Ihnen passt. Wenn Sie sich selbst auf den Weg machen, haben Sie es wenigstens selbst in der Hand.
3 | Ein unabhängiger Berater?
Die meisten Berater sind zweifellos unabhängig oder tun zumindest ihr Bestes, um es zu sein, aber es ist nie ganz auszuschließen, dass sie im Laufe der Jahre eine Vorliebe für einen bestimmten Anbieter entwickelt haben. Sie können sich dann fragen, wie unabhängig er tatsächlich ist.
Fazit
Um auf den Titel dieses Artikels zurückzukommen: Es ist klar geworden, dass es keine einheitliche Antwort auf diese Frage gibt. Die Beauftragung eines ERP-Beraters bringt mehrere Vorteile, aber auch mögliche Nachteile mit sich. Wenn wir von Nachteilen sprechen, sagen wir immer „potenziell“, weil sie in vielen Fällen umgangen werden können.
Ein ERP-Berater kann sich also durchaus lohnen. Aber wie immer muss es eine informierte Entscheidung sein. Schließlich beginnt die Suche bei der eigenen Organisation: Wonach suchen wir und sind wir in der Lage, das richtige ERP-System selbst zu finden? Wenn Sie der Meinung sind, dass die Antwort auf diese Frage „nein“ lautet, dann kann es sich lohnen, einen externen ERP-Berater zu engagieren.
Ein Berater der anderen Art: unser Vergleichstool
Für diejenigen, die sich die Investition in einen externen Berater nicht leisten können, aber auch nicht sicher sind, ob sie in der Lage sind, das perfekte System selbst zu finden, gibt es zum Glück eine Alternative.
Auf unserer Website können Sie unser herstellerunabhängiges Vergleichstool unverbindlich nutzen. Hier können Sie verschiedene ERP-Anbieter miteinander vergleichen. Und zwar auf Basis der Merkmale und Funktionalitäten, auf die Sie Wert legen. Gibt es eine perfekte Übereinstimmung? Dann sorgen wir dafür, dass der Anbieter mit Ihnen Kontakt aufnimmt.
Übrigens können Sie auch den Fragebogen auf der rechten Seite dieses Bildschirms ausfüllen. Wir bringen Sie dann mit geeigneten ERP-Anbietern zusammen – völlig kostenlos und unverbindlich.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Mit Software Consulting zum richtigen System
Erfahren Sie hier, ob auch Sie bei der Suche nach einem ERP-System von einer ERP-Beratung profitieren könnten.
Lesen Sie weiterWas ist Technologieberatung?
Mit unserer Technologieberatung finden Sie schnell, kostenlos und unverbindlich passende ERP-Software für Ihr Unternehmen. Wie genau die funktioniert, lesen Sie hier.
Lesen Sie weiterWas können unsere IT- und ICT-Berater für Sie tun?
Sie sind auf der Suche nach passenden ERP-Systemen für Ihr Unternehmen? Unsere IT- und ICT-Berater können Ihnen genau dabei helfen.
Lesen Sie weiter