Wie finde ich den richtigen ERP-Anbieter?

Erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl des richtigen ERP-Anbieters achten sollten.

Ein Softwareanbieter ist viel mehr als nur derjenige, der Ihnen ein Produkt und eine Dienstleistung verkauft. Sowohl während als auch nach der Implementierung des Systems ist der Anbieter ein Partner, mit dem eine langfristige Zusammenarbeit angestrebt wird. Daher ist es entscheidend, einen Anbieter zu wählen, der zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt.

In der Regel ist es kein Problem, einen ERP-Anbieter zu finden. Aber den richtigen ERP-Anbieter zu finden, das ist eine ganz andere Geschichte. Es gibt Hunderte, wenn nicht Tausende von ERP-Softwareanbietern. Wie finden Sie also den einen Anbieter, der genau das hat, was Sie suchen? 

Inhaltsverzeichnis

1 | Branche

Unsere Empfehlung lautet immer: Suchen Sie nach Möglichkeit ein branchenspezifisches Softwaresystem. Ein Anbieter, der mit Ihrer Branche vertraut ist, kann Ihnen viel besser ein ERP-System anbieten, das wirklich zu Ihnen passt. Er kann Ihnen sagen, welche Funktionalitäten in der Branche gefragt sind und kennt die neuesten Trends in der Branche. So können Sie sicher sein, dass das System optimal zur Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse beitragen wird.

Standard-Software

Das bedeutet natürlich nicht, dass ein „Standard“-Softwaresystem unbedingt eine schlechte Wahl ist. Es bedeutet aber oft, dass Sie Ihre Prozesse an das System anpassen müssen und nicht umgekehrt. Das System sollte so gestaltet sein, dass es zu Ihren Geschäftsprozessen passt.

Es ist daher nicht zwingend erforderlich, einen Anbieter zu suchen, der sich in Ihrem Sektor auskennt, aber es ist empfehlenswert. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie jederzeit nachfragen, ob er in der Vergangenheit Projekte für ähnliche Unternehmen wie Ihres durchgeführt hat. Je besser Ihr Softwareanbieter versteht, was Sie tun, desto besser kann er sein System auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

2 | Umfang des ERP-Projekts

Aber das ist nicht der einzige Punkt, bei dem die Erfahrung Ihres Anbieters eine wichtige Rolle spielt. Es ist auch wichtig, zu prüfen, ob Ihr potenzieller Partner Erfahrung mit dem Umfang Ihres Projekts hat. Ein Anbieter, der bisher ausschließlich für Unternehmen mit bis zu 15 Mitarbeitern gearbeitet hat, ist vielleicht nicht der geeignete Partner für ein Projekt einer internationalen Organisation mit mehr als 250 zukünftigen Benutzern. Umgekehrt gilt übrigens das Gleiche.

Viele Softwareanbieter haben sich daher nicht nur auf einen bestimmten Bereich, sondern auch auf die Größe eines Unternehmens spezialisiert. Es ist daher wichtig, zu prüfen, ob Ihr zukünftiger Anbieter in der Vergangenheit an ähnlichen Projekten gearbeitet hat.

3 | Unterstützung und Hilfe

Gerade in der Anfangsphase, in der alles neu und ungewohnt sein kann, ist es sehr wichtig, dass Sie auf die Unterstützung Ihres neuen Anbieters zählen können. Daher ist es wichtig, zu sehen, wie das Support-Paket aussieht. Werden kostenlose Testversionen des Systems angeboten, gibt es die Möglichkeit, live mit einem Kundendienstmitarbeiter zu chatten, und wie schnell wird normalerweise per E-Mail geantwortet? All dies sind Fragen, die Sie im Vorfeld klären müssen.

Natürlich ist die Abhängigkeit vom Support von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Große Organisationen haben vielleicht IT-Mitarbeiter, denen man bei Bedarf auch Fragen stellen kann. Oder vielleicht haben Sie schon einige Systeme ausprobiert und wissen inzwischen, wie die Dinge mehr oder weniger funktionieren. Es könnte aber auch Ihr allererstes ERP-System sein. In diesem Fall ist es schön, wenn Sie auf eine gute und schnelle Unterstützung durch Ihren Lieferanten zählen können.

4 | Die Lebensdauer

Mit Lebensdauer meinen wir eigentlich zwei Dinge. Erstens die Lebensdauer des neuen Systems: Wie lange halten die Softwareanwendungen dieses Anbieters normalerweise? Oder wie oft wird es aktualisiert, um es so aktuell wie möglich zu halten?

Und dann ist da noch die Lebensdauer des ERP-Anbieters selbst. Ein Unternehmen, das schon seit Jahrzehnten besteht, ist in der Regel ein zuverlässiger Anbieter. Hat das Unternehmen viele Kunden, und wie lange ist die durchschnittliche Partnerschaft mit ihnen? Die Antworten auf diese Fragen sagen viel über die Zuverlässigkeit des ERP-Entwicklers aus.

Es beginnt mit Ihnen

Während die oben genannten Punkte bei der Suche nach der richtigen ERP-Software äußerst wichtig sind, haben wir einen sehr wichtigen Teil noch nicht angesprochen. Und das sind Sie, denn die Suche nach einem neuen System beginnt immer bei Ihnen selbst. Alles, worüber wir in diesem Artikel gesprochen haben, ist nutzlos, wenn Sie nicht bei sich selbst anfangen.

Was brauchen Sie bei Ihrer ERP-Auswahl und in welcher Weise erwarten Sie, dass das System Sie unterstützen kann? Suchen Sie ein lokales System oder möchten Sie lieber in der Cloud arbeiten? Welche Softwaresysteme setzen Sie derzeit ein? Schließlich müssen diese mit dem neuen System verknüpft werden können, so dass es auch für den potenziellen Anbieter von Vorteil ist, wenn Sie dies im Voraus festgelegt haben.

Zusammenfassung

Ein ERP-System ist das Rückgrat Ihres Unternehmens und aller seiner Prozesse. Es ermöglicht es Ihnen, effizienter zu arbeiten, und automatisiert manuelle, zeitaufwändige Aufgaben. Nicht nur das neue System wird Ihre Arbeitsweise drastisch verändern, auch der neue Lieferant, mit dem Sie eine langfristige Partnerschaft eingehen, ist entscheidend. Lernen Sie also Ihren potenziellen Partner genau kennen.

Sind Sie auf der Suche nach einem neuen ERP-System? Dann nutzen Sie unser herstellerunabhängiges Vergleichstool. Hier können Sie Merkmale und Funktionalitäten verschiedener Anbieter und Systeme vergleichen und herausfinden, welches System am besten zu Ihnen passt.

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

ERP-Auswahl: So finden Sie die passende Softwarelösung

Worauf müssen Sie achten und welche Fragen müssen beantwortet werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird?

Lesen Sie weiter

ERP-Systeme vergleichen

Worauf sollten Sie beim Vergleich von ERP-Systemen achten? 4 wichtige Faktoren, die Sie beim ERP-Vergleich berücksichtigen sollten.

Lesen Sie weiter

Die Aspekte von ERP, die manchmal übersehen werden

Oft ist klar, was Sie von einem ERP-System erwarten können. Es gibt jedoch eine Reihe von Aspekten, die etwas schwieriger zu identifizieren sind.

Lesen Sie weiter