Low Code wird immer wichtiger

No-code vs. Low-code: Für welche Art von Plattform sollten Sie sich entscheiden?

Technologische Entwicklungen folgen heutzutage in rascher Abfolge aufeinander. Künstliche Intelligenz (KI) genießt derzeit die meiste Aufmerksamkeit, aber es gibt noch viele andere interessante Trends im Bereich Technik und Software. Low- und No-Code-Lösungen sind ein gutes Beispiel dafür. Für einige mag dies bereits ein vertrautes Konzept sein, aber für viele ist der tatsächliche Unterschied zwischen den beiden nicht immer klar.

Die Vorteile von wenig bis gar keinem Code

Sowohl No-Code- als auch Low-Code-Plattformen ermöglichen es Benutzern ohne umfassende Programmierkenntnisse, Anwendungen nach eigenem Ermessen zu erstellen bzw. zu bearbeiten. Dies wird auch als „Baukastenprinzip“ bezeichnet: Sie erhalten einen Baukasten mit bestimmten Bausteinen und können die Lösung nach Belieben zusammenstellen.

Maßgeschneiderte Lösungen

Für viele können diese maßgeschneiderten Lösungen erheblich zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Ein solches System kann von den vorgesehenen Nutzern schneller akzeptiert werden, da sie bei der Gestaltung mitreden können. Gleichzeitig herrscht in allen Bereichen ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, was die Nachfrage nach Low- und No-Code-Lösungen nur noch erhöht hat.

Low-code vs. No-code

Aber was genau ist der Unterschied zwischen den beiden? Dazu müssen wir auf die Baustein-Metapher zurückgreifen. Bei einer No-Code-Plattform erhalten die Unternehmen ein Paket mit einer festen Anzahl von Bausteinen. Diese können nach Belieben kombiniert werden, um eine einzigartige Lösung zu schaffen, aber die Bausteine selbst können nicht verändert werden. In gewisser Weise ist man also an die Natur der Bausteine gebunden.

Wofür werden No-Code-Lösungen verwendet?

Diese Werkzeuge werden in der Regel bei der Erstellung von Prototypen für eine neue Idee oder ein neues Produkt eingesetzt. Aber auch, um Arbeitsabläufe und Aufgaben zu automatisieren oder um eine ganz neue Anwendung oder Website zu erstellen.

Die Vorteile von Low-Code

Neben den festen Bausteinen ermöglicht eine Low-Code-Plattform den Unternehmen auch, bei Bedarf selbstständig Änderungen an den Bausteinen vorzunehmen. Diese Art von System ist also etwas flexibler, aber um das Potenzial einer Low-Code-Plattform voll auszuschöpfen, benötigt man grundlegende Programmierkenntnisse.

Low-Code-Anwendungen werden häufig zur Modellierung und Visualisierung von Daten eingesetzt. Darüber hinaus werden sie für die Datensicherheit, die Prozessautomatisierung oder im E-Commerce eingesetzt.

Markt für No- und Low-Code-ERP-Plattformen

Aus den oben genannten Gründen wächst der Markt für Low-Code-Plattformen rasant. Unternehmen, die sich dafür interessieren und die Anschaffung eines solchen Systems erwägen, sollten vor allem in den Spiegel schauen. Dies gilt übrigens für die Auswahl eines jeden Softwaresystems; die eigenen Wünsche und Bedürfnisse sollten immer im Vordergrund stehen.

Fragen wie „Wofür genau soll die Plattform eingesetzt werden?“ oder „Welche Programmierkenntnisse haben wir in unserem Unternehmen?“ sind meist ein guter Ausgangspunkt. No-Code-Plattformen für Enterprise Resource Planning (ERP) zum Beispiel sind für jedes Unternehmen geeignet, aber wer mit einer Low-Code-Plattform einsteigen will, sollte deshalb zuerst prüfen, ob er über genügend Programmierkenntnisse verfügt.

Quelle

Mendix: „The Definitive Guide to Low-Code Development“

31 Oktober 2025

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Ist Low-Code ERP die Zukunft?

No-Code vs. Low-Code: Auf welche Art der Plattform sollten Sie 2024 setzen?

Lesen Sie weiter

Standard- oder Individualsoftware? – das ist die Frage

Immer mehr Unternehmen setzen bei der Auswahl einer passenden ERP-Software auf ein hohes Maß an Individualisierung. Doch um welchen Preis?

Lesen Sie weiter

Wie wichtig ist Low-Code eigentlich?

Geht es um ERP-Software kommt neuerdings auch immer die Forderung nach Low-Code-Verfahren. Doch wie wichtig ist ein einfacher Code eigentlich wirklich?

Lesen Sie weiter