erp-modernisierung-die-beliebtesten-strategien

ERP-Modernisierung: Die beliebtesten Strategien

Erfahren Sie hier, wie Sie ihre (alte) ERP-Software auf den neuesten Stand bringen können.

Immer mehr Unternehmen setzen zur ganzheitlichen Optimierung bestehender Geschäftsprozesse auf eine ERP-Software

Sie bildet das Herzstück der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur und wird von immer mehr Unternehmen als auch Schlüsselkomponente der eigenen Innovationsstärke erkannt.

Die ERP-Software modernisieren

Doch was, wenn das ERP selbst einer Grunderneuerung bedarf? Wir zeigen Ihnen, mit welchen Ansätzen und Strategien andere Unternehmen ihre ERP-Software modernisieren.

ERP-Studie

Eine aktuelle Studie von teknowlogy/PAC im Auftrag des ERP-Anbieters Proalpha zeigt, dass Unternehmen in puncto Modernisierung unterschiedliche Strategien verfolgen.

Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 100 IT-und Fachverantwortliche in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. 

1. Kleinere Anpassungen

31 Prozent der Befragten gaben gemäß eines Beitrags auf industrie.de an, sich Konfigurationsänderungen und kleinere Anpassungen ihrer ERP-Software vorgenommen zu haben, um das System auf den neusten Stand zu bringen. 

2. Releasewechsel

Bei jedem dritten Unternehmen ist jedoch auch ein größeres Upgrade in Planung. Durch den Umstieg auf ein neues Release wollen 37 Prozent der Unternehmen ihre ERP-Software modernisieren. 

3. Eigeninitiative

Ein nicht zu unterschätzender Anteil der Unternehmen legt nach wie vor selbst Hand an. So gaben knapp ein Vierteil (24 Prozent) der Befragten an, selbst Zusatzbausteine zu ihrem bestehenden System zu entwickeln. 

4. Zusatzsoftware

30 Prozent planten zudem, die bestehende IT-Infrastruktur über eine zusätzliche Software zu erweitern. 

5. Systemintegration

Damit dies jedoch auch einen entsprechenden Mehrwert für das Unternehmen darstellt, sollten neue Systeme möglichst nahtlos in die IT-Infrastruktur eingebunden werden, sodass ein lückenloser Informationsaustausch zwischen einzelnen Komponenten gewährleistet ist. 

So gab auch jedes dritte Unternehmen an, die Integration bestehender Systeme verbessern zu wollen. 

6. Anbieterwechsel

Entspricht das Altsystem ganz und gar nicht mehr den Vorstellungen des Unternehmens, kann letztlich auch ein Anbieterwechsel ratsam sein.

Ganze 34 Prozent der Befragten gaben an, einen derartigen Radikalschnitt zu planen. 

7. Auf das Altsystem aufbauen

Letztlich will jedoch ein großer Anteil der Unternehmen ihrem bisherigen System treu bleiben. So gaben 42 Prozent der Befragten an, die bestehende Software in irgendeiner Form durch zusätzliche Funktionen oder Bausteine erweitern zu wollen.

Eine besonders große Rolle spielen hier das Lagermanagement oder die Warenlogistik, wo vor allem durch die mobile Datenerfassung Prozesse optimiert werden sollen. 

18 November 2020

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Stammdatenmanagement: Der Kern eines jeden Unternehmens

Das Stammdatenmanagement ist für heutige Unternehmen elementar. Doch immer noch werden dabei viele Fehler gemacht.

Lesen Sie weiter

Instandhaltungsstrategien mit digitalen Technologien

In der Industrie 4.0 sichern smarte Instandhaltungsstrategien die Effizienz der eigenen Prozesse und verschaffen so einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.

Lesen Sie weiter

Gründe das ERP-System zu wechseln

Derzeit geht es heiß her am ERP-Markt. Alles spricht über ERP-Transformation, ERP-Wechsel und neue Innovationen. Müssen Sie ebenfalls Ihr ERP-System wechseln?

Lesen Sie weiter