Was ist ein Data Flow Diagram (DFD)?

Daten gelten als Öl des 21. Jahrhunderts. Warum Datenflussdiagramme deshalb eine große Rolle spielen und wie Sie sie nutzen können, erfahren Sie hier.

ERP-Software gilt als Herzstück der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur. Dabei ist das ERP kein Selbstzweck. Damit eine solche Lösung ihr volles Potenzial entfalten kann, sollte sie die spezifischen Prozesse eines jeden Unternehmens umfassend abbilden können. Die Software sollte demnach - sofern Prozessstrukturen effizient gestaltet sind - an das Unternehmen angepasst werden, und nicht umgekehrt.

Noch vor dem Auswahlprozess bedarf es dazu einer intensiven Auseinandersetzung mit den eigenen Anforderungen. Unternehmen müssen sich darüber im Klaren sein, wofür sie die Software benötigen, und was sie leisten soll. Ist das neue System einmal eingeführt, ist die Arbeit nicht beendet. Nach wie vor ist für Unternehmen wichtig zu wissen, wie Informationen durch die Lösung fließen.

Ein sogenanntes Data Flow Diagram (DFD) kann hier Abhilfe schaffen. Im Folgenden wollen wir uns daher näher mit dem DFD befassen und aufzeigen, wie es Unternehmen bei der Abbildung von Daten- und Informationsflüssen ("flow of information") im eigenen Betrieb helfen kann. Auf Grundlage dessen fällt es dann einfacher, zu definieren, was das neue System konkret leisten muss.

Inhaltsverzeichnis

Definition: Was ist ein Data Flow Diagram?

Ein Data Flow Diagram wird im deutschen Sprachgebrauch auch als Datenflussdiagramm bzw. als Datenflussplan bezeichnet. Ein DFD kann genutzt werden, um Prozesse innerhalb einer Organisation zu analysieren und alle Abläufe übersichtlich darzustellen. Ein DFD besteht häufig (je nach Ansatz) aus vier verschiedenen Teilen.

Die vier wesentlichen Bestandteile eines DFD sind:

  1. Datenspeicher (Datenbanken/Data Warehouse, etc.),
  2. Prozesse/ Funktionen (Systeme & Co.),
  3. Externe Entitäten bzw. Quellen/ Schnittstellen zur Umwelt (wie bspw. zu Kunden oder Geschäftspartnern) und
  4. Datenflüsse (Inputs und Outputs), welche die weiteren Bestandteile miteinander verknüpfen.

Diese zeichnen sich wiederum durch unterschiedliche Notationen aus, wobei auch diese je nach Quelle/Ansatz variieren können. Während die Notation nach Yourdon & De Marco beispielsweise zwei horizontale, parallel verlaufende Linien für den Datenspeicher vorsieht, sind bei der Notation nach Gene & Sarson bzw. der SSADM-Notation die beiden horizontal verlaufenden Linien auf der linken Seite durch eine vertikale Linie verbunden.

So wird eine Art Box gebildet, die zur rechten Seite hin offen ist (vgl. blog.hubspot.com, 06.09.2023). Auch die anderen Bestandteile haben je nach Notation eigene, standardisierte Symbole.

Verwandt: So optimieren Sie mit BPM Ihre Geschäftsprozesse.

Die Geschichte des Datenflussdiagramms

Datenflussdiagramme sind keine neue Erfindung. Ursprünglich entstanden sind sie aus Aktivitätsdiagrammen, welche zur strukturierten Analyse und Designtechnik (SADT) im Bereich Software Engineering und Systemtechnik zum Einsatz kamen. Data Flow Diagrams wurden ursprünglich im Bereich der Unternehmensforschung genutzt, um Workflows/ Arbeitsabläufe innerhalb des Betriebs zu modellieren.

DFD: Levels und Arten

Ein Datenflussdiagramm kann auf zwei verschiedene Arten erstellt werden. Je nach vorgesehenem Einsatzbereich eignet sich entweder die eine oder die andere Art besser. Zunächst einmal können Sie sich für ein "logisches" Datenflussschema ("logical DFD") entscheiden. Diese Art konzentriert sich auf das, was nötig ist, damit alles reibungslos läuft.

Logische Datenflussdiagramme widmen sich der Frage nach dem "Was". Sie beziehen sich auf auf Prozess der Informationsübertragung durch ein Prozess oder ein System auf theoretischer Ebene. Es zeigt Unternehmen, woher Daten kommen, wohin sie fließen und wie sich sich beim Fluss ggf. verändern.

Das "physische" Datenflussdiagramm ("physical DFD") konzentriert sich dann auf die Art und Weise, wie etwas tatsächlich durchgeführt wird, auf praktischer Ebene. Auch hierbei geht es um die Informationsübertragung durch ein Prozess oder ein System. Das physische Datenflussdiagramm kann aufzeigen, welche Rolle Hard- und Software, Mitarbeiter, Kunden & Co. im Informationsfluss spielen und wie sie ihn beeinflussen.

Levels eines DFDs

Schließlich gibt es auch verschiedene Ebenen (auch Levels genannt) in einem DFD. Je höher das Level, desto detaillierter ist der Zeitplan. Es liegt also an Ihnen, zu bestimmen, wie komplex das Diagramm sein soll. Dies hängt auch maßgeblich mit der Größe des jeweiligen Unternehmens zusammen.

So lässt sich ein DFD nutzen, um einen Überblick über die Daten- und Informationsflüsse im eigenen Unternehmen gewinnen. Im Zeitalter der "Datafication" ist eine hohe Daten- und Informationsverfügbarkeit im gesamten Unternehmen von besonderer Bedeutung. Gleichsam ist es wichtig, zu verstehen, wie sich Daten und Informationen durch den eigenen Betrieb bewegen. Hier kommen DFDs ins Spiel.

Weiterführende Informationen darüber, wie Unternehmen Erkenntnisse über den eigenen Betrieb nutzen können, um Prozesse und Abläufe zu optimieren, finden Sie auf unserer Themenseite Business Intelligence.

Nutzen und Vorteile eines Data Flow Diagrams

Ihre Ursprünge haben DFDs, wie bereits aufgegriffen, in der Visualisierung von Daten- und Informationsflüssen und werden auch dafür heute noch eingesetzt. Durch die einfache Visualisierung teils langer Informationsflüsse fungieren sie als eine nutzerfreundliche, klare Repräsentation komplexer Prozesse. Diese hilft auch Mitarbeitern, die weniger mit dem gesamten Informationsfluss vertraut sind bzw. sich auf theoretischer Ebene noch nicht mit dieser Thematik befasst haben, dabei, Zusammenhänge und Datenflüsse in ihrer Gänze schnell zu greifen.

Mögliche Einsatzbereiche

So eignen sich Datenflussdiagramme beispielweise, um bestehende Prozesse und Informationsflüsse in ERP-Systemen näher unter die Lupe zu nehmen und folglich zu optimieren. In wettbewerbsstarken Märkten und wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es umso wichtiger, die betriebsinternen Informationsflüsse fortwährend zu optimieren.

Auch können Data Flow Diagrams im Rahmen eines aktuellen Softwareprojektes genutzt werden, wenn beispielweise unternehmensweit ein neues System eingeführt werden soll. So lassen sich alle Projektbeteiligten abteilungsübergreifend schnell auf denselben Stand bringen. Dadurch, dass alle Mitarbeiter schnell und unkompliziert abgeholt werden können, können DFDs auch die Kollaboration im Team sowie die Produktivität verbessern.

Weiterführende Informationen zum Thema Software-Einführung finden Sie auf unserer Themenseite ERP-Implementierung.

Kategorie: Vorbereitung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Warum ein Lastenheft im ERP-Projekt unabdingbar ist

Erfahren Sie, warum ein detailliertes Lastenheft so wichtig ist und wie Sie den Aufbau gestalten sollten.

Lesen Sie weiter