ERP-Software für FinTech-Unternehmen
Wir werfen einen Blick auf wichtige Funktionen einer ERP-Software für Unternehmen aus dem Bereich der Finanztechnologie.
Immer häufiger wird man in den vergangenen Jahren mit dem Begriff „FinTech“ konfrontiert. Dies geschieht häufig in Zusammenhang mit wirtschaftlichen Berichterstattungen über das Wachstum einer innovativen Start-Up-Kultur, die Schritt für Schritt den Finanzsektor revolutioniert. FinTech fungiert dabei als Paradebeispiel für die digitale Transformation einer gesamten Branche. Im Folgenden wollen wir daher einen näheren Blick auf FinTech-Unternehmen und die Softwarelösungen, die sie benötigen, werfen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist FinTech?
Die Bezeichnung „FinTech“ ist die Abkürzung für „Financial Technology“ (dt. Finanztechnologie). Der Begriff umfasst Unternehmen, welche innovative und technologiebasierte Anwendungssysteme in Zusammenhang mit Finanzen anbieten. „FinTech“ wurde bislang noch nicht legal definiert. In der unternehmerischen Praxis werden damit eine Vielzahl unterschiedlicher Themengebiete abgedeckt: Von Distributed Ledger Technologie über Künstliche Intelligenz (KI) bis hin zu Schnittstellen in einer Open Banking Umgebung (vgl. bundesbank.de, 09.08.2022).
Was ist DLT?
Bei Distributed Ledger Technologie handelt es sich um eine Technik, welche für die Dokumentation bestimmter Transaktionen genutzt wird. Die Blockchain ist eine der bekanntesten DLTs und bildet die Grundlage für Kryptowährungen wie Bitcoin. Übersetzt bedeutet Distributed Ledger Technologie „Technik verteilter Kassenbücher“.
Die FinTech-Revolution
Tatsächlich wird in Zusammenhang mit FinTech auch zunehmend von einer Revolution gesprochen. Eines der Hauptanliegen, welches der Bewegung zugesprochen wird, ist die effizientere und transparentere Gestaltung von Finanztransaktionen für Kundinnen und Kunden. Diese soll einerseits zu einem stabileren Finanzsystem beitragen und andererseits auch das Wirtschaftswachstum positiv beeinflussen (vgl. Gregor Dorfleitner und Lars Hornuff: FinTech und Datenschutz).
Start-Up Kultur in der FinTech-Nische
Erwähnenswert ist zudem, dass es sich bei vielen FinTech-Unternehmen um innovative Start-Ups handelt. Zwar gibt es auch etablierte Unternehmen, die in diesen Markt vorstoßen, doch der Anteil von Start-Ups ist in diesem Segment besonders hoch. Bemerkenswert ist zudem der Anstieg der Anzahl von FinTech-Start-Ups weltweit in den vergangenen Jahren. Während im Jahr 2018 in den Amerikas noch 5.686 FinTech-Start-Ups verzeichnet wurden, hatte sich diese Zahl bis November 2021 mit 10.755 fast verdoppelt. In Europa, dem nahen Osten und Afrika (EMEA =Europe, Middle East, Africa) ist der Anstieg noch bemerkenswerter: Von 3.581 im Jahr 2018 auf 9.323 (vgl. statista.com, 09.08.2022).
Business Intelligence in FinTech-Unternehmen
Vor diesem Hintergrund wollen wir uns im Folgenden nun einmal näher mit einigen, wichtigen Eigenschaften und Funktionen einer ERP-Software für FinTech-Unternehmen auseinandersetzen. Eine davon ist ein BI-Modul. Business Intelligence – zu Deutsch die Geschäftsanalytik - umfasst Prozesse und Verfahren zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens. Funktionen aus diesem Bereich sind besonders für Unternehmen in innovationsstarken Märkten wie FinTech von Relevanz, obgleich sie in Betrieben aller Art eine wichtige Rolle spielen.
BI-Funktionen für Financial Technologies
BI-Funktionen ermöglichen es FinTech-Unternehmen, die eigenen Geschäftsprozesse zu optimieren und sich so langfristig in einem wettbewerb- und innovationsstarkem Markt zu halten. Beispielsweise können sie Unternehmen dabei helfen, Markttrends aufzudecken und das Benutzerverhalten zu überwachen. Letzteres hilft nicht nur dabei, den Wünschen und Bedürfnissen der User besser gerecht zu werden. Auch lassen sich so betrügerische Verhaltensweisen gezielt nachverfolgen, sodass auch die Sicherheit und Datenschutz profitieren (vgl. goodworklabs.com, 09.08.2022).
Datenschutz im Finanzsektor
Der Datenschutz spielt insbesondere in Branchen wie der Finanzwirtschaft eine besonders große Rolle. In Kombination mit Technologien steigt die Notwendigkeit entsprechender Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen weiter an. So hat die umfassende Speicherung und Verarbeitung von Nutzerdaten im Rahmen von FinTech-Lösungen das Potenzial, betriebliche wie auch systemische Risiken hervorzurufen, wie Gregor Dorfleitner und Lars Hornuf in ihrem Buch „FinTech und Datenschutz: Eine empirische Untersuchung mit Empfehlungen für Politik und Praxis“ herausstellen.
Risiken in der FinTech-Branche
Insbesondere dann, wenn Nutzerdaten nicht sicher gespeichert oder Erkenntnisse gewonnen würden, die dem Wohl der Nutzerinnen und Nutzer entgegenstehen, bedürfe es einer effektiven Aufsicht und Regulierung.
Datenschutz mit dem ERP
Aus diesem Grund empfiehlt sich für Unternehmen in diesem Sektor der Einsatz eines branchenspezifischen ERP-Systems mit entsprechenden Datenschutz-Funktionen, die Systemnutzer möglichst automatisiert benachrichtigen, wenn betrügerische Verhaltensweisen erkannt werden. Dies gilt für FinTech-Betriebe jeder Unternehmensgröße.
Den Kunden im Fokus – mit CRM für FinTech-Unternehmen
Die transparente, effiziente Gestaltung von Finanztransaktionen – auch bzw. vor allem für Privatpersonen – steht im Fokus vieler FinTech-Unternehmen. Umso wichtiger ist es, den Kunden auch softwareseitig in den Fokus zu nehmen. Dies ist über die Nutzung eines entsprechenden CRM-Systems möglich, welches auch als Bestandteil einer ganzheitlichen ERP-Software betrieben werden kann.
Proaktiv auf Kundenbedürfnisse reagieren
Innerhalb des CRM-Systems werden alle wichtigen Kundendaten zentral verwaltet – von Stammdaten bis hin zur Kontakthistorie und dem Benutzerverhalten in entsprechenden Softwarelösungen. Über entsprechende Analysefunktionen können sie an dieser Stelle auch ausgewertet werden. So können FinTech-Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über die eigenen Kunden und Nutzer gewinnen und proaktiv auf neue Wünsche und Bedürfnisse reagieren.
Innovationsmanagement in der innovativen FinTech-Branche
Auch das Innovationsmanagement spielt in Unternehmen moderner, von schnellem Wandel geprägter Branchen eine wichtige Rolle. Es bezeichnet die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Unternehmen und anderen Organisationen. Eine Innovation ist dabei eine Idee oder eine Erfindung, die wirtschaftlich umgesetzt wird und von wirtschaftlicher Bedeutung ist. Eine Innovation muss somit die Form eines neuen Produktes, einer neuen Dienstleistung oder eines neuen Verfahrens annehmen, Anwendung finden und den Markt durchdringen (Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr: Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse).
ERP-Software für das Innovationsmanagement
Eine ERP-Software kann Unternehmen in sämtlichen Phasen des Innovationsmanagements technisch zur Seite stehen: Von der Ideenerzeugung und Kollaboration über die Schaffung einer einheitlichen Plattform für Ideenaustausch über die Erzielung von Sponsoring und dem Aufbau eines Innovationsnetzwerkes bis hin zur Bestimmung und Festsetzung von KPIs, um den schließlichen ROI messbar zu machen (vgl. hypeinnovation.com, 09.08.2022). Dabei können jedoch auch Anbindungen und Schnittstellen zu anderen Systemen von Vorteil sein.
FAQs zum Thema FinTech
An dieser Stelle wollen wir häufig-gestellte Fragen rund ums Thema FinTech kurz und bündig beantworten.
Was gehört zu FinTech?
FinTech ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen. Der Begriff setzt sich aus „Fin“ für „Finance“ und „Tech“ für „Technology“ zusammen.
Welche Arten von FinTechs gibt es?
FinTech-Unternehmen sind häufig, jedoch nicht ausschließlich, junge, innovative Start-Ups-Unternehmen, die sie auf die Entwicklung und Bereitstellung unterschiedlicher Lösungen im Bereich der Finanzdienstleistungen spezialisiert haben.
Was sind Beispiele für FinTech-Unternehmen?
Beispiele für FinTech Unternehmen sind das britische Unternehmen Revolut oder die Direktbank N26. FinTech-Unternehmen können beispielsweise Crowdfunding-Plattformen, mobile Bezahlsysteme und -Apps oder andere Softwarelösungen zum Thema Finanzen bereitstellen.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
MyCase: Legal Case Management Software für Anwaltskanzleien
Legal Tech aus den USA: Was kann die Case Management Software MyCase?
Lesen Sie weiterFallstudie: Obstbaron setzt auf die GEBRA-Suite
Mit der neuen ERP-Software ist gut Kirschen essen: Obstbaron spart Zeit, reduziert Fehleranfälligkeit und rüstet sich für weiteres Wachstum.
Lesen Sie weiterWas ist Legal Tech?
Alles, was Sie über die Automatisierung von juristischen Tätigkeiten mittels Legal Tech wissen müssen, erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiter