
Vernetzung als Schwerpunkt der Hannover Messe
Die Hannovermesse ist nun zu Ende. Was waren die Schwerpunktthemen und welche Innovationen wurden präsentiert?
Zu Beginn des Monats öffnete die Hannover Messe seine Pforten. Aussteller aus aller Welt kamen zusammen um ihre neusten Innovationen zu präsentieren und sich gleichsam über Neuheiten der Konkurrenz zu informieren.
Die Veranstalter der Messe zogen indes eine positive Bilanz. Rund 6.500 Aussteller und mehr als 200.000 Besucher aus aller Welt ließen die Veranstalter zu dem Fazit kommen, man sei die international wichtigste Messe für alle Technologien rund um die industrielle Digitalisierung.
Schwerpunktthemen in diesem Jahr waren neben der Vernetzung auch lernende Maschinen, IT-Sicherheit, Big Data und das 5G-Mobilfunknetz.
Zentrales Thema der Messe jedoch die Industrie 4.0., also die Vernetzung und Digitalisierung von Produktionsabläufen. Viele Aussteller präsentierten Neuheiten zum Thema und unterstrichen die Wichtigkeit der Modernisierung von Produktionsabläufen in der Industrie.
Allein ca. 500 Aussteller zeigten Beispiele für den Einsatz von KI (künstlicher Intelligenz) in der Produktion. Neue Lösungen und Konzepte, die die diskrete Produktion in Zukunft noch effizienter und produktiver zu gestalten versprechen.
Kanzlerin Angela Merkel informierte sich zur Eröffnung auf ihrem traditionellen Rundgang über die Messe über die diversen dargebotenen Themen und hierbei speziell über den neuen 5G Mobilfunkstandard, der künftig gerade für die Produktion eine große Rolle spielen werde. Daten werden in Echtzeit übertragen, Produktionsabläufe damit optimiert und die Weichen für eine neue Ära gestellt.
Abschließend zogen die Veranstalter ein positives Resümee, wennglich die Besucherzahlen des Vorjahres nicht ganz erreicht wurden. Man sei dennoch die größte Industriemesse der Welt, was die prominente Ausstellerlist in diesem Jahr nochmal unterstreiche.
15 April 2019
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Digitalisierung in Produktion und Logistik
Die Daten aus der Produktion und der Logistik lassen sich in der ERP-Software mit Technologien wie KI, IoT oder AR auf ganz neue Art und Weise nutzen.
Lesen Sie weiterMit integrierter ERP-Software in die Industrie 4.0
Die Verbindung von Maschinen und der eigenen ERP-Software ebnet den Weg für eine automatisierte Fertigungssteuerung und IT-gestützte Maschinenwartung.
Lesen Sie weiterERP-Software samt KI für die Fertigung
Auf der Suche nach einer passenden ERP-Software entschied sich HS-Luftfilterbau für die caniasERP von IAS. Auch weil diese Software fit für die KI sei.
Lesen Sie weiter