
Fallbeispiel: Bayer MaterialScience AG/Convestro AG
Warum sich Bayer MaterialScience AG/Convestro AG für die ERP Software von BBL Software entschieden hat.
Firma | Bayer MaterialScience AG/Convestro AG |
Sektor | Fertigungsbranche |
Arbeitsbereich | Herstellung von Polymeren und hochwertigen Kunststoffen |
Auswahl | BBL-Software |
Fallbeispiel: Was war die Situation?
Die Bayer MaterialScience AG gehört weltweit zu den größten Herstellern von Polymeren und hochwertigen Kunststoffen. Im Jahr 2015 wurde aus der ehemaligen Bayer MaterialScience AG die Convestro AG.
Das bis dato verwendete Tool verfügte nicht über die Funktionalität des weltweiten Zugriffes auf dieses. Unternehmensdaten waren nicht an den vielen verschiedenen Standorten zugänglich. Ein monatliches Reporting, welches rund 80 Seiten umfasste, wurde aus verschiedenen Systemen generiert und war sehr unübersichtlich und ineffizient.
Anforderungen: Was musste das ERP-System erfüllen?
Das neue ERP-System sollte vor Allem die verschiedenen Standorte hinsichtlich ihrer Prozessstruktur und dem Reporting jener Prozesse miteinander verbinden und die Kommunikation verbessern. Man wollte also ein einheitlich optimiertes Reportsystem über die strukturierten Prozesse weltweit schaffen, um verdichtete Informationen zu generieren.
Ergebnis: Was hat die Implementierung gebracht?
Mit PROJEKTA können nun weltweit Projekte bearbeitet und wichtige Informationen zentral abgelegt werden. Für alle Projekte, die im Unternehmen laufen, werden einheitliche und identische Reports erstellt, die es dem Management ermöglichen, ein optimiertes Multiprojekt Controlling durchzuführen. Das System ermöglicht allen an einem Projekt Beteiligten die globale Zusammenarbeit über das Internet. Sämtliche Daten, den jeweiligen Projektstatus, die Kosten oder Meilensteine betreffend, werden weltweit gesammelt und ausgewertet. Die ermöglicht es den jeweiligen Projektmanagern und Entscheidungstragenden bei Bayer ihre nächsten Schritte zu plane. Da die Reports einheitlich und dadurch gut vergleichbar sind, können Entscheidungen auf diesen aufgebaut werden. Zudem können die Ergebnisse über Jahre in historischen Analysen miteinander verglichen werden.
Daraus resultiert auch, dass ein internationales Multiprojekt- und Investitions-Management möglich wird. Eine global einheitliche Datenbasis wird durch die zentrale Verteilung von Projektaufgaben und Statusberichte erreicht. All diese Daten werden in einer hochgesicherten Umgebung gespeichert und stehen dem Management zur Auswertung jederzeit zur Verfügung.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Was ist das Durchlaufzeitsyndrom?
Das Durchlaufzeitsyndrom in der Produktion: Worum es sich handelt und wie Sie es vermeiden.
Lesen Sie weiterAPS-Software: Definition, Funktionen und Vorteile
Mit Advanced Planning and Scheduling-Systemen behalten Sie in der diskreten Fertigung den Überblick.
Lesen Sie weiterPPS-Systeme: Definition, Funktionen und Vorteile
Welche Aufgaben übernimmt die Produktionsplanung und -Steuerung in der diskreten Fertigung? Und in welchem Zusammenhang steht sie zur ERP-Software?
Lesen Sie weiter