
Oracles neue CX-Funktionen
Der Tech-Konzern fügt seinen CX-Anwendungen eine Reihe neuer Funktionen hinzu.
Oracle oder SAP – wer bietet das bessere Softwarepaket? Die beiden Konzerne sind langjährige Mitbewerber und konkurrieren in letzter Zeit vor allem auch auf dem Bereich der Customer Experience (CX).
Was ist neu?
Nun hat Oracle seinen „Oracle Fusion Customer Experience“-Anwendungen eine Vielzahl neuer Vertriebs- und Handelsfunktionen hinzugefügt, um virtuelle Verkaufserfahrungen sowie das virtuelle Kauferlebnis zu verbessern.
Dazu zählen unter anderem die folgenden Funktionen:
1. Predictive Lead Scoring
Oracles „Predictive Lead Scoring“-Funktion bedient sich Künstlicher Intelligenz (KI), um Bewertungen über die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Vertragsabschlusses bzw. Kaufes zu erstellen.
Auch die Benutzeroberfläche hat ein neues Design, um eine optimierte Usability zu gewährleisten.
2. Integrationen
Darüber hinaus wurden unterschiedliche Prozesse durch diverse Integrationen und Anbindungen optimiert.
So profitieren Verkaufsprozesse nun beispielsweise von der Integration von Oracle CX Sales und Microsoft Teams.
3. Neuerungen auf Käuferseite
Auch auf der Käuferseite hat Oracle einige Änderungen vorgenommen. So wurde beispielsweise CX Commerce an die hauseigene Unity-Kundenplattform angebunden.
Zudem wurden sowohl die Konfigurations- als auch die Abonnementverwaltung optimiert.
Entwicklungen im CX-Bereich
Das Customer Experience Management befasst sich mit der Schaffung positiver Kundenerfahrungen, um zum Aufbau einer (emotionalen) Bindung zwischen Produkt und Anwender beizutragen.
Digitale Helfer eröffnen neue Möglichkeiten
Auch in diesem Bereich taten sich im Zuge der digitalen Transformation neue Möglichkeiten auf.
So lassen sich sowohl Kundenzufriedenheit als auch Kundenbindung mittels geeigneter Softwareanwendungen mittlerweile zuverlässig messen und miteinander vergleichen.
Über Oracle
Der US-amerikanische Hard- und Softwarehersteller Oracle hat seinen Hauptsitz im kalifornischen Redwood City und wurde 1977 gegründet.
Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen 138.000 Mitarbeiter weltweit (Stand 2019) und konnte im vergangenen Jahr einen Umsatz von fast $40 Milliarden ($39,5 Milliarden) verzeichnen.
Ein Blick auf Oracles Produkte
Oracles Produktportfolio besteht aus zahlreichen Technologie-Produkten wie Oracle Beehive, Oracle Secure Enterprise Search oder dem Oracle Enterprise Manager.
In puncto ERP setzt der Anbieter vor allem auf Cloud-basierte Lösungen wie „Oracle Enterprise Resource Planning Cloud“.
16 November 2020