
Das Zeitalter der „Software-Fabriken“
Software ermöglicht die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Doch wie steht es eigentlich um Automatisierungen bei der Softwareentwicklung?
Ein aktueller Bericht auf cio.de greift ein konkretes, aktuelles Problem vieler Softwareanbieter bzw. -entwickler auf:
Das professionelle Niveau, mit welchem andere Industrialisierungs- und Automatisierungsvorhaben verfolgt werden, kann in vielen Unternehmen bei der Softwareentwicklung noch nicht erreicht werden.
Die wachsende Rolle der Software
Dabei wächst jedoch der Beitrag von Software zur Wertschöpfung stetig.
„IT ist heute für fast jedes Element der Wertschöpfungskette eines Unternehmens ein elementarer Erfolgsfaktor. Dabei muss das Zusammenspiel zwischen den Geschäftsprozessen und der IT an diesen Stellen neu definiert werden."
, so Bernd Rattey, CIO der DB Fernverkehr AG auf cio.de.
Digitalisierung nach wie vor schleppend
Während Unternehmen in anderen Nationen bereits seit über 10 Jahren den wachsenden Stellenwert leistungsstarker IT und Business Software erkannt haben, scheint diese Erkenntnis in Deutschland eher schleppend zu kommen.
Doch was bedarf es, um möglichst schnell und möglichst effizient neue Systeme zu schaffen, die dem Bedarf von morgen gerecht werden?
Software Factory – Ein Überblick
Eine Software Factory wendet Fertigungsprinzipien und -techniken auf die Entwicklung von Software an. Die Vorteile der traditionellen Fertigung werden also im Kontext der Softwareentwicklung nachgeahmt.
Probleme bei der Softwareentwicklung
Hintergrund dieses Ansatzes ist der heutige noch ausbaufähige Prozess der Softwareentwicklung.
Wissen wird nicht optimal genutzt
Wertvolles Wissen, welches zuvor bei der Entwicklung anderer Anwendungen gewonnen werden konnte, lässt sich oft nicht in effizienter, fehlerfreien Weise auf aktuelle Entwicklungsprozesse anwenden.
Ziel der „Software-Fabrik“
Ziel einer Software Factory ist es, dies zu ändern. Konkret werden dabei bewährte Methoden für die Entwicklung eines bestimmten Anwendungsstils in einem Paket integrierter Anleitungen zusammengefasst, welches für Projektteams leicht anzuwenden ist.
Die Vorteile
Dies kann einige Vorteile mit sich bringen. So soll die Entwicklung einer Software bzw. einer Anwendung mittels Software Factory beispielsweise
- Eine bessere Qualität
- Eine höhere Produktivität
- Eine verbesserte Entwicklungsfähigkeit
mit sich bringen.
19 November 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Blick auf den Markt für Big Data-Tools
Im Zeitalter der digitalen Transformation jagt eine Innovation die nächste. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Markt für Big Data-Anwendungen.
Lesen Sie weiterStart-Ups aufgepasst: Der Digital Demo Day 2023 in Düsseldorf
Alles, was Sie über "Deutschlands größte B2B Start-Up Expo & Konferenz" wissen müssen: Wann, wo, Themen und Anmeldung.
Lesen Sie weiterGitHub: Copilot Chat, der KI-Chatbot für Programmierer
Auch Programmierer können sich mit dem neuen KI-gestützten Chat von GitHub künftig am Arbeitsplatz unter die Arme greifen lassen.
Lesen Sie weiter