Die ERP-Software vor Cyberangriffen schützen
Wenn ein Cyberangriff die ERP-Software lahmlegt, ist der wirtschaftliche Schaden mitunter riesig. Wie Sie sich besser schützen, lesen Sie hier.
Die Angst vor Cyberangriffen ist durchaus diffus. Zum einen hört man immer wieder von großen Angriffen, zum anderen glaubt man nicht Opfer dieser werden zu können. Vielen Unternehmen ist zwar klar, dass Sie sich und Ihre Daten von Angriffen Dritter schützen müssen, doch ein ganzheitliches Sicherheitsmanagement sucht man vergebens.
Schwachstellen in der Infrastruktur aufdecken
Dabei könnend die Schäden eines gezielten Cyberangriffes durchaus existenzbedrohend sein. Unternehmen sollten daher auf eine Lösung setzen, die dabei unterstütz Schwachstellen in der Infrastruktur aufzudecken. Ebenso muss ein Frühwarnsystem implementiert werden, welches sicherheitsrelevante Angriffe früh erkennt.
SIEM-Systeme zum Aufspüren von Cyberattacken
Je eher man sich einer Gefahr bewusstwird, desto einfacher ist es entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Für letzteres werden oftmals sogenannte SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management) eingesetzt. (vgl. it-zoom.de vom 07.10.21) Diese entwerfen basierend auf den zusammengeführten Informationen von Log-Dateien, entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Daten.
Konzipiert für große Unternehmen
Dabei sind SIEM-Systeme oftmals sehr komplex und umfangreich. Sie wurden ursprünglich eher für große Unternehmen, die attraktive Ziele darstellen entwickelt. Diese weisen zudem eine breite IT-Infrastruktur auf, in der viele Ressourcen zum Schutz der Daten und Systeme bereitgestellt werden. Für mittelständische Unternehmen ergibt sich daraus ein in dreierlei Hinsicht ein Problem.
Gleich drei Probleme für KMU
Die Bedrohungslage ist durchaus hoch und auch mittelständische Unternehmen werden zunehmen attraktiver für Hacker. Hinzu kommen strenge gesetzliche Vorschriften zum Schutz der Daten, denen man gerecht werden muss. Darüber hinaus fehlt es kleinen und mittelständischen Unternehmen an den notwendigen Ressourcen, all diesen Vorgaben und Bedrohungslagen gerecht zu werden.
Lösungen in der Praxis
Das Fehlen der Ressourcen in finanzieller und personeller Hinsicht macht es für viele Unternehmen schwierig eine SIEM-Lösung zu implementieren, wenngleich sie von Gesetzeswegen quasi dazu genötigt werden. Doch was bedeutet dies für die Praxis und welche Möglichkeiten haben KMUs sich besser zu schützen?
ERP-Software zuerst schützen
Hier kommen schlankere SIEM-Systeme ins Spiel. Mit ihnen ist es zunächst möglich, besonders kritische Systeme, wie beispielweise die ERP-Software abzudecken. Solche Systeme sind dann deutlich einfacher zu bedienen und man vermeidet Ausfälle im Prozessablauf, die von Cyberangriffen aufgelöst werden.
12 Oktober 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Appell zur Cloud-ERP
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.
Lesen Sie weiterDigitalisierung für das Rechnungswesen
crossinx unterstützt zusammen mit deren Partnern KMU aus der Bau- und Immobilienbranche bei der Digitalisierung Ihrer Finanz- und Rechnungsprozesse.
Lesen Sie weiterPersonalveränderungen bei der 3U HOLDING AG
Die 3U HOLDING AG kündigt grundlegende Personalveränderungen in einer gemeinsamen Pressemittelung mit welcapp SE an.
Lesen Sie weiter